triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Loretta2.0 10.02.2021 14:26

Nun ja, für einen U23 Fahrer ist er ja nun nicht so schlecht, gerade auch die kurze Saison 2020 brachte ganz gute Ergebnisse, zum Beispiel 3ter bei der Nationalen Meisterschaft auf der Straße, zwei Etappensiege beim Baby Giro, der ja auch ein sehr hochwertiges Etappenrennen in der U23 ist, Gewinn des grünen Trikots dort, ein ausgewiesener Sprinter.
Aber der Baby Giro ist schon eine Plattform, dass er in einem kleinen Team fuhr sollte nicht täuschen, selbst der dominante Sieger Tom Pidcock ist mit einem No Name Team (Trinity Racing)unterwegs gewesen.
Da die früheren U23 Teams der großen Teams (Rabobank, T- Mobile, etc.)nicht mehr da sind, fahren die zukünftigen Profis zuerst in recht unbekannten Teams.
Ein Mathieu van der Poel fuhr bei seinem Cross Team und die bekamen Wildcards für höherwertige Rennen, bei Wout van Aert war es ebenso bevor er zu Jumbo- Visma wechselte.
Natürlich gibt es andere Doping Probleme, über die wird hier auch seitenweise diskutiert, etwa über einen Michi Weiss, o.ä.;)
Die Diskussion über den Ex- Doper Dennis Sandig, der zusätzlich noch zwei Sportler aus der Operation Aderlass unter seinen Fittichen hatte und der nun bei der DTU einen Posten innehat, der doch einiges an Glaubwürdigkeit voraussetzt schienen nur wenige führen zu wollen, trotz Triathlon Bezug und dem Bezug zu einem sehr aktuellen Doping Prozess der mit der Verurteilung eines Arztes ein Novum darstellt.
Einem Klümper aus Freiburg ist das nicht passiert, der konnte auch Birgit Dressel zu Tod spritzen...
Verunreinigte NEMs hatte der deutsche Triathlonsport ja auch schon sehr prominent mit Jürgen Zäck, in dem ach so sauberen Deutschen Triathlon. Ich gehe davon aus, dass Du auch ihn mit gemeint hast, vielen Dank für diese Einschätzung.:Blumen:

Loretta2.0 10.02.2021 14:45

Die allgegenwärtigen legalen TUEs...
Dafür braucht es nur einen "guten" Arzt und davon scheint es reichlich zu geben...

https://www.cyclingweekly.com/news/r...peloton-490284

captain hook 10.02.2021 15:20

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1583829)
Drei Tage Forums-Diskussion wegen der Dopingsperre eines drittklassigen Radprofis, mit gerade mal 4000 Followern auf Instagram, der es mutmaßlich nie in ein ProTour-Team schaffen wird? Gibt es sonst keine Dopingprobleme mehr im Sport?

Natürlich wirkt die Strafe von außen betrachtet zu niedrig, aber es bleibt trotzdem eine Dopingverurteilung, an der kein zukünftige potenzieller Teamchef vorbeikommt und es ist keinesfalls ein Freispruch und die italienische NADA hatte ja auch korrekterweise dem WADA-Code folgend die üblichen 4 Jahre Sperre gefordert. Aber manchmal kommt es vor Gericht vor, dass ein Richter einen Sachverhalt anders bewertet als die Staatsanwaltschaft.
Der betroffene Fahrer wird mit der Vorstrafe trotzdem nie mehr sportlich einen Fuß auf den Boden bekommen.

Dass ein Sportler, der dem Kontrollsystem unterliegt, angesichts genügend Präzedenzfälle der Vergangenheit, der Existenz der Kölner Liste mit ausreichend zertifizierten Nahrungsergänzungsmitteln und bei der intensiven Informationspolitik der NADA mit ständigen Warnhinweisen vor Präparaten unklarer Herkunft (die in Italien sicher ähnlich ablaufen wird) tatsächlich aus Versehen verunreinigte NEMs zu sich nimmt ist nahezu ausgeschlossen, aber man wird die Ausrede trotzdem immer wieder lesen in Zukunft, weil ja jeder erwischte Sportler irgendeine Ausrede seinen Fans und Freunden, die an ihn geglaubt haben, präsentieren muss.

Wäre vielleicht nicht so spannend, wäre da nicht im selben zeitlichen Zusammenhang ein weiterer Italiener, der ebenfalls positiv auf die Substanz war. Alles Einzelfälle eines sich bessernden Sportes.

https://www.sport1.de/radsport/giro-...ig-suspendiert

Das die Fahrer keine Verträge mehr bekommen muss erst noch bewiesen werden. Bekannterweise war Zakarin schon als U20 Fahrer positiv und schaffte es danach trotz Sperre noch in die Worldtour.

Bleierpel 13.02.2021 13:56

Team Sky: Doc Freman gibt Doping zu...

https://www.sport1.de/radsport/2021/...lich-doping-zu

Hafu 13.02.2021 15:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1583982)
...
Das die Fahrer keine Verträge mehr bekommen muss erst noch bewiesen werden. Bekannterweise war Zakarin schon als U20 Fahrer positiv und schaffte es danach trotz Sperre noch in die Worldtour.

Der betroffene Italiener fährt seinem Instagram-Account zufolge jetzt für ein italienisches Amateur-Contintal-Team. Das ist nach meiner Kenntnis die dritte Klasse im Radsport. Die Verträge für dieses Jahr sind alle gemacht, was soll da jetzt noch passieren.
Und ein angehender Profi, der am sensiblen Ende der U23-Phase nicht wenigstens in einem Development-Team oder einem UCI-ProTour-Team untergekommen ist, der wird den Sprung in die Worldtour wohl auch nicht mehr schaffen, weil er gar nicht den Zugang zu den Rennen hat, mit denen er Team-Scouts unter Umständen mit Rennergebnissen noch auf sich aufmerksam machen könnte, abgesehen davon, dass die meisten Menschen auch irgendeine stabile Einnahmequelle benötigen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Der Doping-Fall Zakarin (musste ich natürlich erst googeln, denn so sehr interessieren mich russische Radprofis nicht) war 2007, taugt also nicht so richtig als Exempel, ob der Radsport im Jahr 2021 anders mit dem Dopingproblem umgeht als in der dunklen Zeit vor 10 bis 20 Jahren.

Hafu 13.02.2021 15:54

Sehr empfehlenswert für jeden, der sich für den Kampf für sauberen Sport interessiert, ist übrigens der neueste Besenwagen-Podcast mit Lars Mortsiefer (Justiziar der NADA) und Stefan Trinks, dem Ressortleiter Kontrollmanagement der NADA.

Urinpipeline

Ich halte mich für überdurchschnittlich interessiert und informiert beim Dopingthema und habe trotzdem einige neue Aspekte beim Hören des unterhaltsamen Podcasts erfahren.

Es geht explizit darum, wann und warum die NADA Namen von Dopingsündern veröffentlicht und wann nicht, wie das Monitoring auf neuartige Substanzen und Methoden abläuft, wie wichtig das Whistle-Blower-System in den letzten Jahren geworden ist und wie sehr dies seitens der NADA optimiert worden ist unter Einsatz von Softwareplattformen und Strukturen die für die Bekämpfung organisierter Kroiminalität und Wirtschaftskriminalität entwickelt worden sind und sich dort bewährt haben und vieles mehr.

Calrissian666 15.02.2021 10:31

https://canyonzcc.com/blog/disciplinary-update?fbclid=IwAR2AkxJZaN2mRuukq2ObhU1WFKkI0IkLXV fZwDtW12o3gldXff7Tz7zSCsM

Wieder einer der bei Zwift erwischt wird

captain hook 15.02.2021 10:51

Zitat:

Zitat von Calrissian666 (Beitrag 1585108)

Hier geht allerdings nicht um irgendwen, sondern um:

"Philipp Diegner will no longer be part of the Canyon Esports team."

Der ist schon ne Nummer auf Zwift.

Konnte in dem Artikel allerdings nicht so richtig erkennen was ihm vorgeworfen wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.