![]() |
Und selbst wenn er diese Verbindung nicht hat/hätte, die Aussagen sind doch recht dünn.
Den Artikel kann man runterdampfen auf: - Deutschland hat eine Industrie die 24/7 Energie braucht - erneuerbare Energie können das nicht liefern - Gas ist nicht Co2- neutral - Atomenergie wäre es, wird aber nicht mehr gewollt - Deutschland muss sich entscheiden was es will Dafür brauche ich keinen Nobelpreisträger, das weiß doch nun mittlerweile jeder der sich halbwegs mit dem Thema beschäftigt. |
|
Zitat:
Siehst du einen Zusammenhang zwischen dem Engagement von BP und seiner Aussage? Aber Chu scheint nicht ein groser Fan von Öl zu sein. Eher regenerativ und Atom. [QUOTE] Chu befürwortet schon lange eine Intensivierung der Forschung im Bereich regenerativer Energien und die Weiterentwicklung der Kernkraft, da er der Meinung ist, dass eine Verlagerung weg von fossilen Brennstoffen unverzichtbar ist, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. [/quote] |
Zitat:
|
Das Interview ist in der aktuellen FAS, S.6, paywall die Zusammenfassung oben finde ich zutreffend, wie viele andere Physiker auch findet Chu Atomkraft (als Übergangslösung oder auch nicht) okay/notwendig - die haben das ja auch erfunden :Lachen2: und sind nicht in Wirtschaft, Soziologie und Politik unterwegs.
m. |
Zitat:
Von daher: Risiko ist Schadenshöhe mal Eintrittswahrscheinlichkeit. Der Physiker schaut nur auf die Wahrscheinlichkeit und sagt, Unendlich mal Null sei null. Dummerwrise irrt er aus genannten Gründen - den mit dem menschlichen Faktor ist das Risiko eben Unendlich mal eine sehr kleine Zahl - was wiederum Unendlich ergibt. Bummers, liebe Kernkraftfreunde. |
Chu bringt das bekannte Argument der Statistik „Tote pro TWh“: Kohle ist am gefährlichsten usf.
Seine Hauptaussage ist, dass Industrie eben 24/7 stabil grosse Mengen Energie braucht, Erneuerbare das aber eben nicht liefern - also muss man ergänzen (wenn man Industrie haben will) und da ist Kernkraft und nicht fossile für ihn die beste Alternative. Was mich persönlich wieder zu meinem Lieblingsproblem - was ich immer noch nicht verstanden habe - bringt: die ungeklärte Fragestellung der Speicherlösungen wenn man sehr grossflächig auf Erneuerbare geht (zugespitzt: „Dunkelflaute“), aber ich schweife ab. m. |
Zitat:
Ist es nicht bemerkenswert, wie oft man bei vermeintlichen Experten, welche sich in sehr reichweitenstarken Medien anderer Länder platzieren, solche Verbindungen zur Energiewirtschaft findet? Man ruft Wikipedia auf und hat fast immer einen Treffer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.