![]() |
Zitat:
https://www.facebook.com/pushinglimi...70741893088839 |
Zitat:
Und ist nicht die DSGVO (Neufassung) erst nach den Artikeln rechtsgültig geworden?:Gruebeln: Jupp, DSGVO. |
Zitat:
Auf der anderen Seite war vor 20 Jahren vllt auch noch nicht der erste Gedanke ins Internet zu gehen und zu checken, welche handelsüblichen Medikamente ggf. problematisch sein könnten. Umgekehrt gabs bestimmt Leute, denen der Hustensaft gut geschmeckt hat und denen es öfter mal im Hals gekratzt hat. |
Zitat:
Definitiv schwer auf Richtigkeit zu überprüfen. Aber zumindest interessant seine eigene Perspektive der Geschichte zu lesen. Die Verbindung der eigenen Vergangenheit mit den betreuten Sportler wirft aber kein gutes Licht auf ihn als Trainer/Funktionär. Da wäre ein paar kritische Fragen, gerade in so einem Podcast Format, sehr schön gewesen. |
Zitat:
Wer hat Dich eigentlich mit dem Amboss gepudert, das Du meinst, andere User müssen auf irgendwelche Links von Dir reagieren??? Oder Themen diskutieren, die Dir in den Kram passen? Ich habe meine Meinung zur Dopingproblematik, die sich deutlich von anderen hier unterscheidet, aber keine Lust, mich mit Dir auszutauschen. Schönen Tach noch! |
Zitat:
Richtig ist: Die DSGVO ist keine Richtlinie, die von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umzusetzen gewesen wäre. Sie ist eine Verordnung, hat deshalb unmittelbar Gültigkeit. Richtig ist aber auch, dass es nen Sack voll Öffnungsklauseln darin gibt, die den einzelnen Staaten eben doch wieder die Möglichkeit gibt Aspekte anzupassen. Deutschland hat das getan, deshalb ist das hier Zitat:
Ich teile deine "Unsicherheit", ob a) die deutschen Anpassungen überhaupt EU konform sind und b) ob die Nada anwaltlich wirklich gut beraten war. Bei letzterem ist bei mir aber eher der Wunsch der Vater des Gedanken als die Überzeugung. Ich fürchte nämlich fast, dass dem (also der guten Beratung) schon so ist. Mir persönlich wäre im Sinne des Sportes eine Veröffentlichung auch lieber. Aber lies selbst: Prof. Dr. jur. Rainer Cherkeh hat einen Aufsatz in der Zeitschrift für Sport und Recht über das Problem der Nada/Nadajus geschrieben, bei dem es mich nicht wundern würde, dass die zugrunde gelegten juristischen Untersuchungen Grundlage für die Empfehlungen an die Nada waren. Wissen tue ich das freilich nicht. Fakt ist halt: Es is nunmal so wie Prof. Cherke analysiert hat. Ich meine es bringt da halt herzlich wenig die Nada "unter eine Decke" mit den Vertuschern zu stellen oder ihr sonst was vorzuwerfen. Auch bringt es nichts denjenigen, die eben diesen Fakt anführen einen Opfer/Täter Rollentausch zu unterstellen. Konstruktiv wäre vielmehr nach juristischen (und auch politischen) Lösungen des Problems zu suchen und diese Aufgabe sehe klar bei den Verbänden. Allen voran dem DOSB. :Blumen: Edit sagt noch: Besonders interessant für diejenigen, die im Doping gerne Betrug nach StGB sehen würden (ich zum Bsp.) dürfte übrigens die Promotion von Prof. Cherke sein. Der Titel: "Betrug (§ 263 StGB), verübt durch Doping im Sport". Ich werde mit die wohl besorgen müssen. ;) |
Zitat:
Und, Anfrage zu Deiner Meinung: Ist es nicht leider immer öfter so, dass das gefühlte Recht der nicht Juristen, dem zu lebendem Recht der Juristen bei Urteilen diametral gegenüber liegt? Sprich, rechtlich korrekt gefällte Urteile für nicht juritisch gebildete Bürger immer seltener nachvollziehbar sind? Und doch werden Sie im Namen des Volkes gesprochen...:( Aber nun wieder BTT Auf Zwift wird gedoped? Virtuelles (Gewichts-)Doping??? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.