![]() |
Ok, danke schonmal für die Tipps! Aber wie macht ihr das mit den beweglichen Teilen am Schaltwerk und dem Umwerfer? Einfach gar nix hinschmieren oder auch mal nen Tropfen Drylube / Squirt?
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich verfolge den "Ketten-Wachs-Auskoch-Ultraschallbad-Alkohol-Reihe-und-Aceton Entfetten-etc.-Thread" seit Jahren mit Belustigung. Am Anfang war ich noch der Meinung, daß es sich in dem Faden um Satire handelt. Es gibt scheinbar wirklich eine große Schar derer, die tatsächlich derartigen Aufwand mit ihren Ketten treiben. Was ist so schlimm an Lappen und Öl? Klar, wenn die Kette mal abspringt, dann krieg ich schwarze Finger (wenn der Trick mit dem Stöckchen nicht klappt). Aber dafür hab ich nur schwarze Radhosen.... Alle paar Monate mal mit der Kettenlehre messen, und wenn sie zu lang ist, runter damit. Ansonsten abreiben-ölen-abreiben nach jeder 3-4 Fahrt oder nach Regen und gut ist. |
Zitat:
|
Zum Auftragen von Dry Lube hat sich für mich eine Spritze mit Injektionsnadel bewährt.
Damit kann man auch so extrem dünnflüssige Mittel wie das von Dynamic Tropfen für Tropfen zielgenau auf einzelne Kettenteile geben, ohne etwas zu verschwenden. (Ich glaube ja, dass die Hersteller Dry Lube wissentlich in eher ungeeigneten Dosierbehältern ausliefern, damit man schneller nachkaufen muss.) |
Zitat:
Warum einige ihre Ketten wachsen und wie groß der Aufwand wirklich ist, wurde bereits ausschweifend behandelt. Der "Kettenwachser" muss doch nun nicht alle naslang seinen Aufwand rechtfertigen. Wems taugt und wer die x-fach beschriebenen, für ihn geltenden Vorteile genießen möchte, soll es tun. Wem das alles zu blöd ist, der ölt halt weiter :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
An jedem anderen Fahrrad in unserer Garage (und das sind ziemlich viele) sind die Ketten trocken geschmiert und ich würde niemals wieder zurückwechseln. Ich finde diese schwarze Sauce aus Öl, Fett und Straßendreck, die sich ohne ständiges Ritzel-, Kettenblätter- und Schaltrollen-Putzen unweigerlich auf den gesamten Antiebsstrang legt mittlerweile nur noch eklig. Ich bin mir sehr sicher, dass ich mittlerweile unter dem Strich wesentlich weniger putzen muss, als früher, um saubere silberne Ketten und silber glänzende Ritzel zu haben, netto also sogar Zeit spare. Kettenverschleißgrad messe ich mittlerweile überhaupt nicht mehr, da saubere, trocken geschmierte Ketten nicht verschleißen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.