![]() |
Wagenknecht mit roter Farbe bespritzt
Darin: "Der Täter habe eine Art medizinische Spritze benutzt und etwas Unverständliches gebrüllt" |
Zitat:
Sondern es wird versucht, nicht nur Politiker zu beeinflussen. Zusätzlich beeinflusst man gezielt die öffentliche Debatte. Man richtet sich hier nicht an Politiker, sondern an die Bürger. Deren Prozess der Meinungbildung wird gezielt manipuliert. Und zwar in die Richtung der Auftraggeber. Aus diesem Grund weist das Institut ausdrücklich auf seine Kompetenz hin, seine Meinungsmanipulation in Suchmaschinen ganz oben zu platzieren: Bürger und Bürgerinnen suchen etwas bei Google und landen auf den Inhalten dieser Lobbyisten. Diese Artikel werden an keiner Stelle entsprechend gekennzeichnet, etwa "Dieser Artikel wurde bezahlt von der Interessensgruppe XY". Sie unterwandern damit eine Grundvoraussetzung einer Demokratie, nämlich die freie Meinungsbildung. |
Zitat:
Vor einigen Jahren hätte man noch den Unterschied in der Finanzstärke aufzeigen können. Aber selbst hier herrscht mittlerweile mindestens Waffengleichheit auf einigen Feldern. Eine Dysbalance gibt es hier sicher noch auf Feldern, auf denen eine Seite aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage ist sich gemeinsam zu organisieren. |
Zitat:
Zinsen brauch ich also in Stuttgart nicht zahlen? :Cheese: |
Zitat:
Ich hatte leider keine 100k zum Start, für mich wäre also heute so was leider sowieso gar nicht mehr möglich. Und 400k für eine schöne, familiengerechte Wohnung ist sowieso eher ein Schnäppchen. Auch von daher wäre ich heute raus. Vor ein paar Jahren gabe mir eine Bekannte den Tipp, keine Wohnung zu kaufen, sondern gleich ein Dreifamilienhaus. Dann könnte ich 2 Etagen vermieten und auf einer leben. Solche Tipps lassen mich sprachlos zurück... :Blumen: |
Zitat:
Stand nach 20 Jahren: gezahlter Zins: 175 TEUR, getilgt: 113 TEUR, Restschuld: 187 TEUR. Bei 1.500 Euro Belastung: gezahlter Zins: 143 TEUR, getilgt: 217 TEUR, Restschuld: 83 TEUR. Ich finde kekos Beispiel nicht weltfremd :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man 4k Netto hat und dann vielleicht noch 1000 durch den Partner + Kindergeld, dann kann man das bei 5500 netto schon gut wegstecken. Bei 4k Netto kann es aber eng werden. Gab es da nicht mal was mit max 1/4 vom Netto? |
Zitat:
|
Schöne heile Triathlon Welt, in der ein junger Familienvater 4000 netto nach Hause bringt...
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Siehe Statista. |
Zitat:
:Blumen: |
Wir haben auch mehr oder weniger ohne große Eigenkapital Einlage gekauft, gebaut, kernsaniert und umgebaut.
2x Ich hatte allerdings keine schlaflosen Nächte und auch kein Nervenzusammenbruch oder Ähnliches. Dinge passieren und wenn es soweit ist, kann man sich immer noch Gedanken machen. Eine gewisse Lässigkeit hilft ungemein durchs Leben. |
Zitat:
Anfangs lagen wir bei unserer Finanzierung übrigens bei so 40% Belastung des Netto-Einkommens. Wir hatten auch wenig Eigenkapital, haben viel selbst gemacht. Mit den Jahren hat sich die Lage aber dann deutlich verbessert. Dafür habe ich als junger Familienvater aber auch kein 5000€-Carbon-TT gehabt, sondern 10 Jahre Triathlon mit einem 666€-Alu-Versenderrennrad gemacht. |
Zitat:
Daher bin ich sie nicht eingegangen. Man lebt nur: genau! Einmal. |
Zitat:
Schöne heile Triathlon Welt, in der Familien noch als Familien leben. |
Zitat:
|
Zitat:
Wir haben übrigens die Diskussion in der eigenen Familie. Ich hatte mal ein Haus gekauft als unser 2. Kind kam. Da war die Wohnung nicht mehr geeignet. Meine Frau wollte gern etwas Auslauf für die Zwerge. Mieten war da wo wir es wollten und wie nicht möglich. Dann kam eine zufällige Gelegenheit zum Kauf. Stand heute: sie liebt insbesondere den Garten und will da nie wieder raus. Ich hätte am liebsten eine gemietete Wohnung mit Balkon mit Blick auf einen Garten, den jemand anderes pflegt und noch Spass dabei hat. Es wird also nicht einfach, wenn sich dann in der Familie die Präferenzen auch noch unterscheiden. Rein rechnerisch ist es sowieso Käse. Wenn Du nun uns beide nach dem Haus fragen würdest, würdest Du bei Ihr strahlende Augen und bei mir Tränen sehen. Und es sind keine Freudentränen :Cheese: |
Zitat:
Selbstverständlich ist manipulieren was anderes als überzeugen. Wo du einen guten Punkt hast, ist nämlich die Kennzeichnung der Artikel/Meinungen, die im Auftrag eines Auftraggebers entäußert werden. Dem stimme ich völlig zu. Transparenz ist der Feind der Manipulation und Intransparenz ist ihr Freund - wenn wir denn so wollen. Denn das Wesen der Manipulation is ja gerade, dass der Manipulierte nix nix davon merkt bzw. das dem Manipulierten nicht klar ist, was für ihn die Sache letzten Endes für (negative) Konsequenzen hat. Intransparenz und Unredlichkeit (in jeglicher Form) sind deshalb m.E. eher die problematischen Aspekte in der Vertretung der eigenen Interessen - sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in Beziehung mit der Politik. :Blumen: |
@Thema Immobilie: Eigentum verpflichtet. Wenn ich im Ruhestand etwas nicht haben möchte, dann sind es Verpflichtungen. Wird alles verkauft. Außerdem kann man Geld mit weniger Streit in der Familie vererben als Sachwerte. Insbesondere mit mehreren Kindern. Erbengemeinschaften sucken. :Lachen2:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Trotzdem darf man die zunehmende Ungleichverteilung ja wohl auch ansprechen. Alle anderen Interpretationen bestehen in Deiner Phantasie und nur dort und werden von mir vehement zurückgewiesen. :Blumen: |
Zitat:
Selbstverständlich darf und sollte man das ansprechen, selbst wenn es einen selbst nicht betrifft. :Blumen: |
Zitat:
Ich stimme dir ja sogar zu, dass es zunehmde Ungleichverteilung gibt, aber eine Ursache davon ist eben auch verzagtes, ängstliches Verhalten ganzer Bervölkerungsschichten. |
Zitat:
|
Armut in reichen Ländern
Ganz gut in diesen Thread passt sicher die Ausarbeitung vom Armutsforscher Christoph Butterwegge, Armut in reichen Ländern, die in der Zeitschrift WISO erschienen ist.
Ps. Apropos Wohneigentum: In meiner Verwandschaft habe ich mehrfach erlebt, wie eine junge nicht wohlhabende Familie sich Wohneigentum erwarb und den Kredit, damals hohe Zinsen, abarbeitete. Dass das für die Kinder nicht besonders glücklich war - die Eltern arbeiten in der Zeit, wo ihre Kinder jung sind am meisten, liegt meiner Ansicht nach auf der Hand. Zwei Väter (Nachtdienste, Wochenendienste, Schicht etc.) mussten später psychische Erkrankungen durchmachen. Der seelische Preis für das Eigentum war sehr hoch, für die Eltern und Kinder. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Eine doku über BSW: https://www.youtube.com/watch?v=Hth35EjSmko in Sachsen und Thüringen.
Fand ich ganz spannend, vor allem die Spitzenkandidatin, die sich Späße draus macht, dass sie kein einziges Plakat sieht auf dem ihr eigenes Gesicht ist, sondern nur SW. |
Zitat:
Nun vergleiche das mit dem wirtschaftlichen Wachstum in der gleichen Zeit oder die Vermögensentwicklung der obersten 5 % und Du kommst auf die Spur der Ungleichentwicklung der Vermögensverhältnise in Deutschland. Hier noch eine Studie aus den USA, die belegt, dass auch mit expansiver Geldpolitik (jeder bekommt Geld für ein Haus z.B. ----> Finanzkrise) die sozialen Unterschiede zwischen Schwarzen und Weissen zugenommen haben. USA: Gewinne expansiver Geldpolitik ungleich verteilt. Weiße Haushalte profitieren deutlich mehr von expansiver Geldpolitik als schwarze Haushalte.* Das fanden WissenschaftlerInnen vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit Paul Wachtel von der New York University heraus. Wer Mieter noch dazu beschimpft, "sie würden auf ihren Hintern sitzen und jammern", statt den sozialen Wohnungsbau auszuweiten, fliegt zu recht auf die Dauer aus den Parlamenten. |
Zitat:
Was du ansprichst, ist sicher in vielen Fällen richtig, impliziert aber umgekehrt "Selbst schuld, wenn du zu nichts kommst". Für Besitzende und auch den Staat eine bequeme Sache. Besonders in den USA ist diese Denkweise sehr ausgeprägt. |
Zitat:
|
Zitat:
Keko schreibt in solchen Fällen immer über "nahestehenden Personen". Das könnten auch Nachbarn sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber wenn du schon meine Eltern ansprichst, die haben ihre Möglichkeiten genutzt. Wohlstand ist ein Generationenprojekt. |
Zitat:
Wenn Du Wohlstand als Generationenprojekt siehst - was hat das mit Deinen Kindern zu tun? Sie sind eine andere Generation. Oder meinst Du Mehrgenerationenprojekt? Dann würde ich das als Dein Kind übrigens auch als übergriffig empfinden, da reingezogen zu werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.