![]() |
Zitat:
|
Zitat:
servanda Das wird auf jeden Fall noch spannend. Im Moment bin ich auch alles andere als sicher, dass es 2014 wirklich einen Ironman Kraichgau geben wird. Interessant war allerdings auch, dass das Verhältnis Walchshöfer - Steinmetz offenbar schon einige Zeit belastet war. Eine denkbare Version wäre vielleicht, dass B.S. der Challenge irgendeine Vertragsverletzung vorwerfen kann, aufgrund derer er sich zur außerordentlichen Auflösung des Vertrages berechtigt fühlt. Falls es so etwas nicht gibt, finde ich seinen Vertragsbruch noch "unschöner" als das Nicht-Anrufen ... PS: Es ist ja sogar ein doppelter Vertragsbruch: - bestehende Verpflichtung zur Ausrichtung des Challenge-Wettkampfes - Verbot, für x Jahre bei der Konkurrenz zu arbeiten |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
BS hat doch seine Firma verkauft. Kann er ja auch tun. Da braucht er bestimmt nicht vorher FW um Erlaubnis fragen. Wie sich das jetzt aber mit dem bestehenden Vertrag mit der Familie verhält... keine Ahnung... Aber ich bin auch kein Jurist... also abwarten wie es weitergeht. Die Anwälte werden sich jetzt die Bälle hin und her spielen und am Ende kommt dann wahrscheinlich ein Sümmchen für die Familie raus. Und für Ironman ist das erst mal Wurscht. Denn die haben ein prestigeträchtiges Rennen mehr im Sack. |
Zitat:
... mit den laufenden Verträgen gibt es (wenn man im Sport bleiben will) bekannte Analogien im Fußball. Wenn ein Spieler der eigenen Mannschaft trotz laufenden Vertrag vorzeitig wechseln will, dann ist es in der Tat manchmal nur eine Frage der Höhe der Summe, dass der alte Verein ihn aus seinem Vertrag entlässt. Dann gibt es aber auch Spieler, die sind so strategisch wichtig für den Verein, dass man sie um keinen Preis der Welt vorzeitig zur Konkurrenz ziehen lassen will; nicht nur weil der Spieler wichtig für die eigene Mannschaft ist, sondern auch weil man die Konkurrenz nicht vorzeitig stärken will. Der Fall Lewandowski, der unbedingt vorzeitig zu Bayern München wechseln wollte, ging doch wochenlang durch die Presse. Dortmund bestand auf Erfüllung des laufenden Vertrages (verzichtete auf eine hohe Ablösesumme) ...und München muss erstmal noch ein Jahr auf Lewandowski warten; ein Jahr, in dem sich Dortmund gleichzeitig in Ruhe nach Ersatz für Lewandoski umsehen kann. Wäre ich Felix, dann würde Challenge Kraichgau für mich so etwas ähnliches sein wie Lewandowski für Dortmund...;) |
Zitat:
Nur wie ist das in diesem Fall, wenn ein Vertragspartner sich durch Verkauf seiner Firma aus der Verantwortung st.... will? |
Dann geht die Verpflichtung auf den neuen Eigentümer über. Viel Spaß damit, WTC ;).
|
Zitat:
Ich hatte nur GK und habe mich auch nur durch die aktive und nicht immer legale Mithilfe der anbetungswürdigen Gertrud E. bis zum Abi durchgemogelt. Dafür gebührt ihr heute noch mein tiefster Dank. :) |
Zitat:
Weiß aber nicht mehr, wer da wen übernommen hatte oder ob ich mich evtl. komplett täusche ... |
Zitat:
So wie wir alle in der Sendung heut Abend herausgehört haben, haben die Gespräche mit BS ja nicht erst letzte Woche begonnen. Und da wird bestimmt irgendwo ein Hintertürchen aufgegangen sein... |
Zitat:
Auf Arnes Frage, welche Sicherheit er habe hinsichtlich seiner Position bei IM hat er ausweichend geantwortet. Die beste Sicherheit sei, gute Arbeit zu machen. Nix mit Zeitvertrag etc. Ist ja auch nicht die Perspektive, wieder in seinen Schuhladen zu gehen. |
Zitat:
Die Frage ist nur, ob BS verpflichtet ist, die Veranstaltung durchzuführen. Zunächst gibt der Vertrag BS ja nur das Recht, die Marke zu nutzen. Muss er aber nicht. Ein Auto musste ja auch nicht unbedingt nehmen, wenn Du nicht willst. Nur zählen musste's natürlich und so muss die UG wohl auch die Lizenzgebühren zahlen. Sind die teilnehmerabhängig, wird man wohl davon ausgehen müssen, dass Kraichgau voll ist. Ist schon mal'n Kalkulationspunkt. Dann gibts da noch die Konkurrenzschutzklausel. Wenns vernünftig gemacht ist steht da ne Vertragsstrafe drin. Noch'n Kalk-Punkt. Ist aber z.B. Für Arbeitnehmer nur unter bestimmten Bedingungen wirksam. Und manche Mandanten wissens sogar gegen anwaltlichen Rat besser. Und dann noch Rügen. BS sagt ja, das sei mit der Challenge beendet gewesen. Wenns da ne zeitliche Überschneidung gab und er die Verhandlungen für beide Seiten geführt hat, stehen möglicherweise noch Schadensersatzansprüche ins Haus. Also 3 Punkte. Ist IM bereit, zu zahlen wird FW den tatsächlichen Übergang wohl nicht verhindern können. |
Aktuell ist mir ein anderer Aspekt aufgefallen.
Im aktuellen Text steht dass es ein "IRONMAN 70.3-Rennen" wird. In der ersten Version stand dass es "Sparkasse IRONMAN 70.3 Kraichgau powered by Kraichgau Energie" heißen wird. Sind die Sponsoren abgesprungen? |
Vielleiht richtet ja die WTC eine challnge Kraichgau 2014 aus:Lachen2:
|
Zitat:
|
Dass so ein Vertrag angesichts der jetzigen Situation durchgeboxt wird, erscheint mir eher weltfremd. Es wird halt Geld kosten.
|
Wenn also Rügen geplant wurde als Challenge- Rennen statt finden zu lassen und nun Björn dieses Rennen mit zur WTC mitnimmt, wäre die Frage ob dies eine Strafe wegen missbräuchlichem Insider- Wissen mit sich bringen wird.
Wir hatten auch mal so einen ähnlichen Fall von einem Laboranten der in die Entwicklung eines gewissen Produktes involviert gewesen ist und dann zur Konkurrenz gegangen ist. Dann hat diese das Produkt noch vor uns auf den Markt gebracht. Das gab dann auch mächtig Ärger für den Abspringer u. Konsequenzen für die andere Firma. |
Zitat:
Bin mal gespannt wie das ausgeht. Leider habe ich die Sendung verpasst. Aber die Leute von Der WTC werden doch die bestehenden Verträge mit der Challenge gelesen haben. |
Zitat:
Dann kannst du die Sendung jetzt schauen: http://www.triathlon-szene.de/index....14&Ite mid=20 |
:Lachanfall:
Zitat:
Oder Romanus eunt domus:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.:Cheese: |
Zitat:
Spalter |
Ich konnte die Sendung gestern nicht sehen und habe sie mir gerade geladen. Super Interview von Arne. Musste ein paar Mal schmunzeln, wie er die selbe Frage im Prinzip mehrmals - nur auf unterschiedliche Art und Weise und an verschiedenen Stellen - stellte und irgendwie immer einen neuen Kracher als Antwort bekam. Gut vorbereitet war das Interview ebenso. Klasse gemacht :Blumen:
BS hat meinen Respekt das er sich gestellt hat. Auf der anderen Seite hat er weiterhin einen Job in der Öffentlichkeit und sah es wohl als klüger sich den den Fragen sofort zu stellen. Wegducken auf Dauer würde in der Funktion als IM-D-Chef eh nicht gehen. Jedenfalls ist klar geworden, dass der Verkauf vor allem ihm selbst einen Vorteil bringt. Würde es super finden wenn FW auf den bestehenden Vertrag pocht und nächstes Jahr im Kraichgau eine Challenge stattfindet :Cheese: |
Die jetzt ungeklärte Situation für die angemeldeten Sportler inbezug auf das Rennen für 2014 liegt m.E. allein in der Verantwortung WTC / XDREAM / Steinmetz und wäre bei dem Verkauf der Veranstalterfirma und dem beruflichen Wechsel von Steinmetz zur WTC mit einer anderen Zeitplanung vermeidbar gewesen. Offenbar sind den Zuständigen bei der WTC IMHO die Interessen der Sportler in diesem Fall egal und der Konflikt wird auf deren Rücken ausgetragen.
|
Zitat:
Die (bzw. die Ausrichterfirma USM Events) ist auch trotz laufender Verträge von der WTC übernommen worden. Da wäre zwar denkbar gewesen, dass Challenge auf die Austragung eines Challenge-Rennens besteht, wollten sie aber nicht: Ironman Cairns sees Challenge Family terminate USM contract |
Zitat:
bitte die hinterlegte Bilanz im Bundesanzeiger ganz lesen und versuchen zu verstehen, bevor hier so ein Unsinn von sich gegeben wird. Heinrich |
Zitat:
Diesmal ist da die Rechtssituation, der Gerichtsstand und auch das Prozesskostenrisiko ungleich weniger kompliziert. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Öha, Felix liked Citytriathlon Heilbronn
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also mich würden auch die Interpretationen der Verträge aus der Sicht von BS/WTC interessieren, wie sie aus den von Arne angesprochenen Punkten rauskommen wollen. Aber dazu kann ja leider nichts gesagt werden...
Finde es immer noch richtig und sehr mutig sich in so einer Live Sendung zu stellen. Den Deal und die Art und Weise wird aber wohl nie meins werden... Gibt es eigentlich Zahlen, wie viele Leute die Sendung gesehen haben? Ich denke, dass da so manche Fernsehsendung schlechtere Einschaltquoten am Freitag hatte :-) |
Zitat:
Ein ganz heikles Thema ist aus meiner Sicht das Thema Wettbewerbsverbot. Wir haben einen laufenden Vertrag. Gäbe es einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung, hätte Kraichgau Sports Promotion das schon gemacht. Bjoern Steinmetz als Person kommt zwar möglicherweise aus dem Vertrag raus. Verkauf der Firma, Einstellung bei Xdream - das könnte gehen. Aber das Wettbewerbsverbot hängt an der Kraichgau Sports Promotion und die hat das Rennen organisiert (und unter anderem die Genehmigungen eingeholt). |
Zitat:
Das ist dann die doppelte Spekulation oder? Ist jetzt nicht eigentlich alles gesagt? Wenn doppelt spekuliert wird.... |
Entschuldigt bitte meine absolut naive Frage, ich verstehe folgendes nicht.
Ich dachte, Challenge ist ein Unternehmen und Ironman auch. Ich dachte, BS kümmert sich um Kraichgau, aber deshalb gehört ihm das Rennen doch nicht. Sind da keine Leute von Challenge zwischengeschaltet, die da was mit zu reden haben? Wenn ich das Unternehmen Wechsel, kann ich doch nicht mitnehmen,was ich will? Aber:ich kenne mich da auch nicht aus,wie man merkt. Verstehen würde ich es aber gerne |
Team Challenge GmbH: vergibt Challenge Lizenzen, so auch an Kraichgau, außerdem Veranstalter von Roth
Kraichgau Sports Promotion: Firma von BS, mit der er den Kraichgau Triathlon gegründet und durchgeführt und dann in den letzten Jahren die Challenge Lizenz gekauft hat. Die Firma und damit das Rennen hat er jetzt an Ironman verkauft und kauft entsprechend die Challenge Lizenz nicht mehr. Darüber gibts jetzt wohl noch ein paar zu klärende rechtliche Fragen... |
Du musst das vielleicht eher wie ein Franchise-Unternehmen verstehen:
BS ist Inhaber einer Firma, die ein McDonald's-Restaurant betreibt. Ihm gehören die Räumlichkeiten und er muss dafür sorgen, dass alle seine Kunden genügend Burger auf dem Teller haben. Seine Mitarbeiter haben Spaß am Burger braten und sind daher Freiwillige. Er bezahlt eine Lizenzgebühr an McDonald's, die ihm dafür erlauben, mit dem großen gelben M zu werben. Vielleicht helfen sie ihm auch durch Strukturen etc. Das Restaurant gehört aber BS. Nun verkauft BS sein Restaurant an einen anderen Restaurant-Betreiber. Nennen wir den zufällig mal XBurger. Dafür kriegt er Geld und einen Job. XBurger macht auch in Buletten, aber nicht mit dem Label von McDonald's sondern mit Burger King. Es gibt jetzt also drei Möglichkeiten: - Das Restaurant wirbt absofort auch mit Burger King - Das Restaurant wirbt weiter mit Challenge, gehört aber einer Firma, die ansonsten Burger Kings betreibt - Das Restaurant schließt eine zeitlang. |
Aaaaah! Vielen Dank, jetzt versteht ich es.
|
Zitat:
Die McDonalds Burger in Roth wurden immer innert kürzerster Zeit verkauft. Alle anderen Filialen haben mehr Mühe beim Verkauf. Die Burger in Kophenhagen (Burger King) schmecken dieses Jahr besser als die vom letzten Jahr (McDonalds). BS will jetzt die Burger auch mit Rezepten erstellen, welche bei McDonalds angewendet wurden. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.