triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zwist DTU BTV (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24484)

hazelman 15.10.2012 14:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Normalerweise mag ich die Tritime-Zwangsabozeitung nicht so gern. Heute aber mit ner anzeige frisch zum Thema Bayern vs. DTU von MSF:

maifelder 15.10.2012 14:27

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 817412)
Wie der BTV dann seine Abgabenregelung gestaltet, ist seine Sache. Muss ich als Hesse beim Rothsee-Triathlon dann eine BTV-Tageslizenz lösen oder gibt es so etwas dort gar nicht und alle Teilnahmen sind unabhängig von Startpass/Tageslizenz?

Natürlich wirst Du da ne Lizenz ziehen müssen, warum sollen die auf das Geld verzichten?

Hafu 15.10.2012 14:27

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 817541)
...Da gibt's doch einen , der fährt den Verbandskarren doch immer tiefer rein in den Dreck. Und sich selbst auch, weil sich jedenfalls im Ergebnis am Samstag offensichtlich nix auf eine Lösung zubewegt hat. ...

Ein bisschen was hat sich schon getan am Samstag, nur eben nicht auf Seiten des Präsidiums, sondern eher innerhalb der Delegierten/ Vereinsvertreter. Als erste positive Erkenntnis vom Samstag gibt es (durchaus vernünftige) personelle Alternativen, so dass keiner im Falle von Neuwahlen bzw. einer Nichtentlastung des aktuellen Präsidiums Angst vor einem "Machtvakuum" haben muss.

Zweitens besteht ein breiter Konsens, dass die meisten bayerischen Vereine zurück zur DTU wollen, (nur eben nicht um jeden Preis).

Es hat sich halt leider nicht soviel getan, wie grundsätzlich möglich gewesen wäre, wenn man die Tagesordnung konsequent durchgezogen hätte. Leider hat sich eine Mehrheit der Delegierten, ermüdet von den Diskussionen und geködert von der Aussicht auf einen freien Restnachmittag und ruhigen Abend auf eine Vertagung eingelassen.

Dass überhaupt der Dringlichkeitsantrag auf Vertagung gestellt wurde, entsprang ja letztlich aus der Angst des aktuellen Präsidiums, dass die entscheidenden Abstimmungen bei der aktuellen Zusammensetzung der Stimmberechtigten nicht die (seitens des Präsidiums) gewünschten Ergebnisse gebracht hätte.

Rhing 15.10.2012 14:41

Das hattest Du auch nach meinem Verständnis so deutlich gemacht. Ich hab da nur etwas verkürzt geschrieben. Natürlich meinte ich, dass das Präsidium sich nicht bewegt hat und die Chance hat vorbeiziehen lassen, sich staatsmännisch mit Blick auf die Folgen zurückzuziehen mit dem Statement, dass neue Gesichter zur DTU leichter ein besseres Verhältnis aufbauen können. Denn selbst wenn das Präsidium sich wenden würde, glaub ich, dass da schon so viel kaputt ist, dass die Personen jetzt nicht mehr vernünftig miteinander reden können. Da sind schon zu viele Wochenenden für nix und wieder nix draufgegangen und dafür gibt's nicht mal'n Schmerzensgeld im Form von Gehalt oder sonst was.

Positiv ist auf jeden Fall, dass es Alternativen gibt. Und die raufen sich doch sicher zusammen, auch wenn's mehrere gibt.

"Nicht um jeden Preis" ist schon klar. Jetzt mal unabhängig von der gegenwärtigen Diskussion in Bayern und der früheren in NRW: Irgendwo ist ne Grenze für Beiträge. Da fragen die Mitglieder natürlich auch, wie andere Verbände das machen, dass ne Mitgliedschaft deutlich günstiger ist. Das weckt dann auch "Kreativität". Das geht ne ganze Zeit lang gut, aber irgendwann kippt's. Ist wie beim Radhändler: Ich geh zum örtlichen Händler und zahl auch gerne ein paar EUR mehr, weil ich weiß, dass ich mit Ersatzteilen, Terminen etc. (jedenfalls bei meinem) kein Problem habe, auch wenn's kaufmännisch vielleicht Blödsinn ist. Aber wenn der Preisunterschied zu groß wird ...

tandem65 15.10.2012 15:45

Hi Maifelder,

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 817554)
Natürlich wirst Du da ne Lizenz ziehen müssen, warum sollen die auf das Geld verzichten?

EU-Recht und Gleichbehandlungsgrundsatz. Wenn österreichische Startpässe akzeptiert werden sollten, so müssen Startpässe aller ITU Verbände akzeptiert werden. Sicherlich auch bei der ITU so zu finden.

Willi 15.10.2012 15:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 817555)
Zweitens besteht ein breiter Konsens, dass die meisten bayerischen Vereine zurück zur DTU wollen, (nur eben nicht um jeden Preis).

Umgekehrt formuliert, denke ich - weg von der DTU wollte zu keinem Zeitpunkt jemand - und daran hat sich bisher nichts geändert. Der wär' ja mit dem Klammerbeutel gepudert. Es geht nur um den Preis.

Hierzu hatte ja auch der Vertreter des Landessportbundes klare Worte gefunden. Er war z.B. als Vermittler bei dem letzten Gespräch von BTV und DTU-Präsidium mitgekommen - und noch erkennbar fassungslos.

Selbst wenn man bedenkt, dass mit der Begründung, mit der die DTU-Spitze den Ausschluss der bayerischen Triathleten forciert hat, von Baden-Württemberg angefangen noch einige andere LV's ausgeschlossen werden müßten - der BTV war ja bereit dazu diese zusätzlich geforderten 14.000 Euro auf den Tisch zu legen und bis zur Klärung in ein Treuhandkonto einzuzahlen. Aber für die DTU war nur eine Position denkbar: "um jeden Preis".

In der Beziehung war für viele Teilnehmer am Verbandstag auch der "Blick über den Zaun", den der Vertreter des Landessportbundes bot, wichtig. Letzlich ist eine derartige Diskussion nicht neu - vor ein paar Jahren stand schon einmal ein bayerischer Verband vor masslosen Forderungen seines Bundesverbandes, die letztlich genauso im Ausschluß endete. Es dauerte ein Jahr, bis die Funktionäre beim Bundesverband vernünftig wurden und zu einer Lösung im Sinne der Athleten bereit waren - und für eine halbe Million Euro (!) jährlich weniger einem Wiederbeitritt zustimmten. Der bayerische Landesverband genoß auch in der Zeit die volle Unterstützung des Landessportbundes.

tandem65 15.10.2012 16:02

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817612)
Umgekehrt formuliert, denke ich - weg von der DTU wollte zu keinem Zeitpunkt jemand

Und dieser jemand ist? :Cheese:

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817612)
- und daran hat sich bisher nichts geändert. Der wär' ja mit dem Klammerbeutel gepudert. Es geht nur um den Preis.

Und dieser Preis wird demokratisch vom BTV ermittelt. Schon klar! :Huhu:

tandem65 15.10.2012 16:09

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817612)
Selbst wenn man bedenkt, dass mit der Begründung, mit der die DTU-Spitze den Ausschluss der bayerischen Triathleten forciert hat, von Baden-Württemberg angefangen noch einige andere LV's ausgeschlossen werden müßten.

Wir können gerne ein wenig Off Topic werden.
BunterHund hat doch Gestern bereits die Satzung das BWTV zitiert. Die ist im Sinne der DTU. Weshalb sollte dann der BWTV ausgeschlossen werden?

HeinB 15.10.2012 16:15

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 817549)
Normalerweise mag ich die Tritime-Zwangsabozeitung nicht so gern. Heute aber mit ner anzeige frisch zum Thema Bayern vs. DTU von MSF:

Sehr gelungen. Die sitzen auch kurz hinter der Grenze.

NBer 15.10.2012 16:29

mal zu einem vll schon eingetretenen schaden, egal, wie es sich weiterentwickelt......was ist mit der challenge roth? die müssen ausschreibungsmäßig und planungsmäßig ja mal langsam in die pötte kommen. ich hatte irgendwo mal etwas von einer direktvereinbarung mit der dtu gelesen. das würde dann ja bedeuten, dass selbst WENN der BTV irgendwann dann doch in der dtu verbleibt, er keinen zugriff mehr auf irgendwelche startgeld/lizenz-anteile der challenge roth hat? sprich war für die challenge die jetzige verschiebung einer enstcheidung auf dezember schon zuviel?

BunterHund 15.10.2012 16:29

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817612)
Umgekehrt formuliert, denke ich - weg von der DTU wollte zu keinem Zeitpunkt jemand - und daran hat sich bisher nichts geändert. Der wär' ja mit dem Klammerbeutel gepudert. Es geht nur um den Preis.

Hierzu hatte ja auch der Vertreter des Landessportbundes klare Worte gefunden. Er war z.B. als Vermittler bei dem letzten Gespräch von BTV und DTU-Präsidium mitgekommen - und noch erkennbar fassungslos.

Selbst wenn man bedenkt, dass mit der Begründung, mit der die DTU-Spitze den Ausschluss der bayerischen Triathleten forciert hat, von Baden-Württemberg angefangen noch einige andere LV's ausgeschlossen werden müßten - der BTV war ja bereit dazu diese zusätzlich geforderten 14.000 Euro auf den Tisch zu legen und bis zur Klärung in ein Treuhandkonto einzuzahlen. Aber für die DTU war nur eine Position denkbar: "um jeden Preis"..

@Willi: der Threadtitel ist eigentlich verkehrt, vielleicht liegt es daran das du immer wieder versuchst ein falsches Feindbild zu kreieren.... "Zwist BTV gegen 14 Landesverbände der DTU" wäre treffender!
Fakt ist: alle 14 LVs waren für den Ausschluss, weil sie es leid waren, dass ein LV sich seit 1 1/2 Jahren fast den demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten entzieht und ausschließlich juristische bzw. eigene Wege geht. Sie hatten die Nase voll das sie ehrlich rechnen und abrechnen, einer jedoch nicht. Die 14 LVs wollen sich wieder dem eigentlichen Thema, dem Triathlonsport, widmen - wenn's nicht anders geht, dann eben ohne einen "Klotz am Bein" der selbstherrlich sich selbst außerhalb aller Regeln und Ordnungen bewegt. Gemeint sind hier ausdrücklich nicht die bayerischen Athleten, sie und Di. E Vereine sind jedoch die einzigen, die jetzt noch Einflussmöglichkeiten haben. Es war eine selten einheitliche und wohlüberlegte Entscheidung aller 14 LVs, inkl. Mehrheit des Präsidiums. Es ging auch nicht um 14.000€, das war die Summe für ein Jahr. Es ging um 50.000€ für drei Jahre! Warten wollte halt keiner mehr und hoffen, man war es leid nach einem Jahr hängen im Schacht und zahlreichen Schlichtungsversuchen. Die Tür zur DTU steht ja auch noch offen, die Bedingungen dafür sind klar.
Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817612)
In der Beziehung war für viele Teilnehmer am Verbandstag auch der "Blick über den Zaun", den der Vertreter des Landessportbundes bot, wichtig. /.../ Der bayerische Landesverband genoß auch in der Zeit die volle Unterstützung des Landessportbundes.

@Willi: Name des Verbandes? Grund? Sei dir ganz sicher: bleibt es bei der sturen Haltung des BTV und der konsequenten umgangsweise aller anderen LVs, bleibt es bei der Ausrichtung des BTV-Präsidiums, entsteht dem bayrischen Triathlonsport ein erheblicher Schaden! Es werden ihm die wichtigen, aktiven Mitglieder weglaufen, ein zweiter Verband wird sich auftun und dem BTV wird sicher langfristig die Unterstützung auch des BLSV stark reduziert werden oder auch wegfallen.

@Willi: wie hoch sind denn die Rücklagen des BTV aus den letzten Jahren in Bezug auf die Ausrichterabgaben?

tandem65 15.10.2012 16:44

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817612)
In der Beziehung war für viele Teilnehmer am Verbandstag auch der "Blick über den Zaun", den der Vertreter des Landessportbundes bot, wichtig. Letzlich ist eine derartige Diskussion nicht neu - vor ein paar Jahren stand schon einmal ein bayerischer Verband vor masslosen Forderungen seines Bundesverbandes, die letztlich genauso im Ausschluß endete. Es dauerte ein Jahr, bis die Funktionäre beim Bundesverband vernünftig wurden und zu einer Lösung im Sinne der Athleten bereit waren - und für eine halbe Million Euro (!) jährlich weniger einem Wiederbeitritt zustimmten. Der bayerische Landesverband genoß auch in der Zeit die volle Unterstützung des Landessportbundes.

Es geht doch eigentlich gar nicht um konkrete Beträge sondern um die Berechnungsgrundlage. Der BTV muß lediglich von allen dem BLSV als triathleten gemeldeten Athleten die entsprechenden Beiträge einehmen & durchreichen. Den Vereinen & den korrekt gemeldeten Athleten ensteht dabei ja kein Schaden. Lediglich die Vereine, die Mitglieder als Triathleten an den BLSV melden, die gar nicht in der Abteilung sind und daher auch keine Beiträge zahlen sind ein wenig gekniffen. Lässt sich aber ja i der Zukunft abstellen und damit vermeiden. Und ich bin mir sicher, daß die DTU nicht damit kalkuliert, daß in Zukunft in Bayern 12000 Athleten an den BLSV gemeldet werden, wenn der BTV in der DTU ist.

Willi 15.10.2012 16:50

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 817629)
BunterHund hat doch Gestern bereits die Satzung das BWTV zitiert. Die ist im Sinne der DTU. Weshalb sollte dann der BWTV ausgeschlossen werden?

Dazu hätte er sich nicht durch die Satzung quälen müssen - was der BWTV mit seinen Vereinen macht, ist diesbezüglich irrelevant. Wenn er die Mitgliedszahlen, für die der BWTV Abgaben an die DTU entrichtet (und aus der sich die Stimmenzahl des BWTV im Verbandsrat ergibt) mit denen des Landessportbundes BW vergleicht, sieht er, dass es dort auch nicht anders aus als bei den meisten anderen Landesverbänden aussieht. Nur, das die DTU dies bei den Bayern als Vorwand für einen Ausschluss nutzt, um deren Mitglieder zu erpressen, Erfüllungsgehilfen ins Präsidium zu wählen, die jede Kostensteigerung bedingungslos mitmachen - wie sagte Emi so schön? Es sind ja schließlich nur Athletengelder, die durchgereicht werden.

Hafu 15.10.2012 17:06

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 817655)
...Fakt ist: alle 14 LVs waren für den Ausschluss, weil sie es leid waren, dass ein LV sich seit 1 1/2 Jahren fast den demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten entzieht und ausschließlich juristische bzw. eigene Wege geht. Sie hatten die Nase voll das sie ehrlich rechnen und abrechnen, einer jedoch nicht. ...

Die bisher hier in diesem thread verteilte Info stimmt übrigens so nicht (was mir auch neu ist): Sachsen hat an diesem Tag nicht mit gestimmt, da aus persönlichen Gründen nicht anwesend und hätte ansonsten gegen den Ausschluss gestimmt.

Ich hab's hier schon mal geschrieben: ich halte den Ausschluss für verkehrt und unfair, weil man damit in erster Linie die bayerischen Sportler trifft, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen.

Dass alle anderen Landesverbände in der Vergangenheit korrekt abgerechnet haben ist als Behauptung nach meinen Informationen wohl auch so nicht haltbar. Auch mehrere andere Landesverbände haben wohl in der Vergangenheit A- und B-Zahlen anders interpretiert als die DTU und auch bei Veranstalterabgaben gab es Ungereimtheiten.
Dass allein Bayern sich finanziellen Rückforderungen für vergangene Jahre gegenüber sieht hat eben auch andere Gründe, die vermutlich im Persönlichen liegen.

Thorsten 15.10.2012 17:23

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 817676)
Die bisher hier in diesem thread verteilte Info stimmt übrigens so nicht (was mir auch neu ist): Sachsen hat an diesem Tag nicht mit gestimmt, da aus persönlichen Gründen nicht anwesend und hätte ansonsten gegen den Ausschluss gestimmt.

Das erklärt auch, dass das BTV-Präsidium diese Kooperation bezüglich Startpässen in Aussicht stellt.

Michael26482 16.10.2012 22:30

Spiegel berichtet über DTU Präsident Dr. Engelhardt
 
Hallo,

ich war heute mal ein bisschen im Internet und habe eine Artikel auf Spiegel.de gefunden, der aus dem Jahre 1992 ist und über den heutigen DTU Präsidenten Dr. Engelhardt berichtet.

Es handelt sich um folgenden Artikel:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13687501.html

Dort heißt es wörtlich:

"In einem "offenen Brief", der an Stasi-Methoden erinnerte, kritisierte daraufhin der zweite Vorsitzende des neu gegründeten IAT-Trägervereins, der Hanauer Sportfunktionär Martin Engelhardt, "das Profilierungsstreben einzelner Personen" und diskreditierte die Volleyball-Expertin mit falschen Angaben als "belastete Person"."

Was haltet ihr denn davon? Kann mir jemand erklären um was es da genau geht, weil das ist ja schon eine Zeit lang her! Irgendwie passt das gerade zu dem ganzen Zeug, was da zwischen der DTU und dem BTV vorgeht.

Kann mir jemand mehr Hintergrund zu der Story aus dem Jahre 1992 geben?

Grüße
Michael

NBer 16.10.2012 22:47

Zitat:

Zitat von Michael26482 (Beitrag 818481)
Kann mir jemand mehr Hintergrund zu der Story aus dem Jahre 1992 geben?

da können dir wohl nur IAT mitarbeiter von 1992 weiterhelfen.

BunterHund 16.10.2012 23:49

1992 spielt heute keine Rolle mehr, oder?
 
Was soll dieses stochern im Nebel der Vergangenheit wenn die Probleme der Gegenwart dermaßen groß sind und jetzt gelöst werden wollen?

Der BTV, da meine ich die Mitglieder, sollten schnellsten und wohlüberlegt handeln und gemeinsam in die Gesellschaft der 14 kooperierenden LVs zurückkehren. Es wird schon gut laufen, da bin ich mir sicher!
Lässt euch nicht die Sinne vernebeln und: in keinem andren verband, zumindest habe ich nie davon gehört, hat es sich bezahlt gemacht sich auszuschließen aus dem Dachverband,Maus der Gemeinschaft. Gerade jetzt lohnt es sich auf demokratischem, fairem Weg die Zukunft des Triathlonsports entscheidend mitzubestimmen!

frederik 17.10.2012 08:28

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 817676)
Die bisher hier in diesem thread verteilte Info stimmt übrigens so nicht (was mir auch neu ist): Sachsen hat an diesem Tag nicht mit gestimmt, da aus persönlichen Gründen nicht anwesend und hätte ansonsten gegen den Ausschluss gestimmt.

Ich hab's hier schon mal geschrieben: ich halte den Ausschluss für verkehrt und unfair, weil man damit in erster Linie die bayerischen Sportler trifft, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen.

Dass alle anderen Landesverbände in der Vergangenheit korrekt abgerechnet haben ist als Behauptung nach meinen Informationen wohl auch so nicht haltbar. Auch mehrere andere Landesverbände haben wohl in der Vergangenheit A- und B-Zahlen anders interpretiert als die DTU und auch bei Veranstalterabgaben gab es Ungereimtheiten.
Dass allein Bayern sich finanziellen Rückforderungen für vergangene Jahre gegenüber sieht hat eben auch andere Gründe, die vermutlich im Persönlichen liegen.

Hier: http://www.tvsa-online.de/go.php steht auch, das sich der LV von Sachsen-Anhalt enthalten wollte. Wie war denn nun das Abstimmungsergebnis???

Hafu 17.10.2012 08:51

Zitat:

Zitat von Michael26482 (Beitrag 818481)
Hallo,

ich war heute mal ein bisschen im Internet ...Grüße
Michael

Hallo Michael,

du hast dich ja extra für diesen Thread hier angemeldet und hast ja sicher von Arne eine mail erhalten, dich kurz vorzustellen.

Kannst du das vielleicht noch nachholen? Dafür gibt's zum Beispiel den "Willkommen"-Thread, aber wenn du weiterhin nur hier dich zu Wort meldest, kannst du dein "outing" auch hier in diesen Thread rein stellen.

Praktisch jeder, der hier schreibt, tut das mit offenem Visier und man weiß, welche Verbands- oder Vereinsposition er bekleidet und welche Interessenlage er in dem Konflikt hat.

Wenn dann zwischendurch jemand anonym aus der Hüfte schießt, ist das kein guter Stil v.a. wenn du gleichzeitig die Leute, die du zu attackieren versuchst mit Klarnamen nennst. Immerhin hast du bei bisher nur vier Beiträgen jetzt schon drei Leute namentlich versucht, zu diskreditieren.

Klugschnacker 17.10.2012 09:00

Sorry Michael, die Volleyball-Geschichte ist hier offtopic. Falls Dich das Thema tatsächlich interessiert, eröffne bitte einen eigenen Thread dazu.

Danke und Grüße! :Blumen:
Arne

Willi 17.10.2012 10:00

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 818516)
Was soll dieses stochern im Nebel der Vergangenheit wenn die Probleme der Gegenwart dermaßen groß sind und jetzt gelöst werden wollen?

Zum Beispiel sich fragen, ob andere Fälle wie z.B. bei der ITU, in Baden-Württemberg, in Hessen oder in Nordrhein-Westfalen - bei denen es immer darum ging, auf fragwürdige Weise Mehrheiten im Sinne des amtierenden DTU-Präsidenten Martin Engelhardt herzustellen, Parallelen zum vorliegenden Skandal zeigen.
Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 818516)
Lässt euch nicht die Sinne vernebeln und: in keinem andren verband, zumindest habe ich nie davon gehört, hat es sich bezahlt gemacht sich auszuschließen aus dem Dachverband,Maus der Gemeinschaft.

Das Du es noch nie gehört hast, bedeutet nicht, dass es sich noch nie gelohnt habe.

2008 standen die Bayerischen Turner noch weit maßloseren Forderungen ihres Bundesverbandes gegenüber - und wurden exakt mit derselben Begründung wie jetzt der BTV ausgeschlossen: vorgebliche Diskrepanzen zwischen Meldezahlen (und damit Beiträgen) der bayrischen Turner sowie denen des Landessportbundes. Die Bayern hielten zusammen - ein Jahr später wurde der Deutsche Turnerbund vernünftig und begann wieder, im Interesse der Sportler zu handeln - es ging um eine halbe Million Euro jährlich.

Der BTV war der einzige Verband, der der ausufernden Ausgabenpolitik der DTU gegenüber Kritik zu äußern gewagt hat.

Derzeit weilt z.B. der Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll, auf Kosten der Triathleten in Neuseeland. Frage: was macht ein Geschäftsführer, dessen Aufgabe, für die korrekte Abwicklung des Tagesgeschäfts zu sorgen dort? Für die Betreuung der Athleten bezahlt die DTU eine ganze Reihe von Bundestrainern - von Ralf Ebli über Wolfgang Thiel und Dan Lorang bis hin zu Ralf Schmiedeke. Und zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten ist der ehemalige Bundestrainer und jetzige DTU-Vizepräsident Leistungssport Reinhold Häußlein in Auckland - was natürlich ebenfalls die DTU und damit wir alle bezahlen. Wollt ihr, dass das so unverändert weitergeht?

Vor zwei Jahren hat Martin Engelhardt (damals noch Präsident des hessischen Landesverbandes) das DTU-Präsidium nach allen Regeln der Kunst mit Prozessen überzogen - weil es nicht nach seinem Kommando agieren wollte. Da wurde viel Energie hineingestreckt, zu verhindern, dass dieses 1.000 Euro monatlich Aufwandsentschädigung bekommen sollte. Kaum waren Claudia Wisser und Ralf Eckert müde von dem Zank zurückgetreten, wurde für ein vielfaches dessen mit Matthias Zöll jemand als hauptamtlicher, voll bezahlter Geschäftsführer eingestellt, als Erst-Anstellung für jemand ohne jegliche vergleichbare Berufspraxis.

Der BTV hat nicht entschieden, aus der DTU auszutreten, niemand hätte da ein Interesse dran gehabt. Die DTU hat mit falschen Angaben den Ausschluß des BTV betrieben, rechtzeitig zum Verbandstag, um die Mitglieder zu drängen, ein Präsidium auf Kurs von Martin Engelhardt und Matthias Zöll zu wählen.

Von daher ist es das mindeste, dass der BTV vor einem bedingungslosen Wiedereintritt in die DTU die Alternativen prüft - und es ist gut, dass die Mitglieder letzten Samstag mit überwältigender Mehrheit diesen Kurs bestätigt haben.

badenser 17.10.2012 10:30

Hallo Willi ,

Ich bin auch in Auckland und zwar direkt aus Hawaii

Gruß Badenser

Alias Björn Steinmetz
Alias Sprecher der LV
Alias Präsident des BWTV
Alias Race Direktor Challenge Kraichgau

.. und ich bin wie Matthias Zöll , Reinhold Häuflein hier um den Deutschen Triathlon international voranzubringen , Sorry für diesen Beitrag aber was du in deinem letzten Beitrag schreibst ist einfach nur Bullshit :Nee: :Nee:

Hafu 17.10.2012 10:32

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 818641)
...Derzeit weilt z.B. der Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll, auf Kosten der Triathleten in Neuseeland. Frage: was macht ein Geschäftsführer, dessen Aufgabe, für die korrekte Abwicklung des Tagesgeschäfts zu sorgen dort? ...

in Neuseeland findet das Weltmeisterschaftsfinale statt und im Rahmen dessen auch (vermutlich, habe im Netz nur diesen Link gefunden) der nächste ITU-Wahlkongress. Zumindest würden in diesem Jahr wieder Neuwahlen anstehen und i.d.R. wird der Wahlkongress immer verbunden mit dem WM-Finale

Würdest du dafür plädieren, dass sich die DTU als einer der größten ITU-Mitgliedsverbände aus der internationalen Verbandspolitik zurückzieht, um Reisespesen zu sparen?

Was würdest du schreiben, wenn Martin Engelhardt statt Herrn Zöll nach Auckland geflogen wäre?

(Warum allerdings Herr Ebli, der noch gar nicht als Bundestrainer im Amt ist, auf Verbandskosten nach Neuseeland reist, obwohl er doch mit der Betreuung von Bracht und Tajsich auf Hawaii bis letzten Samstag sicher genug zu tun hatte, erschließt sich mir von außen auch nicht auf Anhieb. In dem Aspekt muss ich dir schon teilweise Recht geben, Willi)

BunterHund 17.10.2012 10:33

Ich finds gut so!
 
Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 818641)
/.../ Derzeit weilt z.B. der Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll, auf Kosten der Triathleten in Neuseeland. Frage: was macht ein Geschäftsführer, dessen Aufgabe, für die korrekte Abwicklung des Tagesgeschäfts zu sorgen dort? Für die Betreuung der Athleten bezahlt die DTU eine ganze Reihe von Bundestrainern - von Ralf Ebli über Wolfgang Thiel und Dan Lorang bis hin zu Ralf Schmiedeke. Und zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten ist der ehemalige Bundestrainer und jetzige DTU-Vizepräsident Leistungssport Reinhold Häußlein in Auckland - was natürlich ebenfalls die DTU und damit wir alle bezahlen. Wollt ihr, dass das so unverändert weitergeht?
/.../ mit Matthias Zöll jemand als hauptamtlicher, voll bezahlter Geschäftsführer eingestellt, als Erst-Anstellung für jemand ohne jegliche vergleichbare Berufspraxis./.../

@Willi:
  1. Bitte stelle dich und deine Funktion mal vor. Danke!
  2. zur Frage: Was machen Häußlein (VP Leistungssport) u. Zöll (GF) in Auckland? Sie nehmen u. a. aktiv auch am ITU-Kongress teil die traditionell bei den jeweiligen Weltmeisterschaften stattfinden. Sie vertreten dort einen der größten nationalen Verbände: die Deutsche Triathlon Union. Sie sorgen dafür, dass langfristig wieder wichtige Schlüsselfunktionen in der ITU (Kampfrichter, Board, etc.) auch durch DTU-Fachleute besetzt werden. In der Vergangenheit zeigten sich da die Ex-Präsidentin und ihr Lebenspartner nicht so geschickt, nahmen sie doch lieber selbst an den WM-Wettbewerben teil (Ex-Präsidentin & Ex-VP), selbstverständlich auf Kosten der DTU ;-)
  3. Herr Zöll hat das, was er zur Zeit macht, studiert. Er kommt aus dem Triathlonsport, kennt viele Facetten und ist unermüdlich aktiv für den deutschen Triathlon. Selten haben die Landesverbände eine solche Kommunikation, Informationspolitik und Transparenz erlebt wie im letzten Jahr: auf Augenhöhe! M. Zöll ist für die Landesverbände nahezu rund um die Uhr erreichbar. Die DTU-Gst. ist nahezu komplett neu aufgestellt und durch Fachleute bestückt - erstmalig. Ok, die Juristennummer im Präsidium haben sich die LVs in der jetzigen Ära erspart - macht sich aber durtch ein gutes und produktives Klima bezahlt ;-)

Rhing 17.10.2012 10:40

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 818586)
Hallo Michael,

du hast dich ja extra für diesen Thread hier angemeldet und hast ja sicher von Arne eine mail erhalten, dich kurz vorzustellen....

Fänd ich auch gut.
Wär aber auch gut, Willi, wenn Du Dich ebenfalls kurz vorstellen könntest.

Rhing 17.10.2012 10:46

gelöscht, hat sich erledigt

NBer 17.10.2012 11:12

also für mich hat willi nur noch troll-status. er glänzt mit halbwissen und wie man so schön sagt: er malt sich die welt, wie sie ihm gefällt.

Willi 17.10.2012 11:25

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 818668)
Würdest du dafür plädieren, dass sich die DTU als einer der größten ITU-Mitgliedsverbände aus der internationalen Verbandspolitik zurückzieht, um Reisespesen zu sparen?

Was würdest du schreiben, wenn Martin Engelhardt statt Herrn Zöll nach Auckland geflogen wäre?

Harald, natürlich nicht.
Das Präsidium eines Verbandes gibt die Richtung vor (und dazu gehört z.B. Reinhold Häußlein, und natürlich auch Martin Engelhardt als Präsident). Die Angestellten des Vereins - und dazu gehört auch Matthias Zöll - haben das Tagesgeschäft entsprechend dieser Richtung abzuwickeln.

Pfeffer und Salz 17.10.2012 11:35

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 818641)
Von daher ist es das mindeste, dass der BTV vor einem bedingungslosen Wiedereintritt in die DTU die Alternativen prüft - und es ist gut, dass die Mitglieder letzten Samstag mit überwältigender Mehrheit diesen Kurs bestätigt haben.

Ich bin für alle nachvollziehbaren Argumente zum Anhören bereit und bemühe mich auch wirklich um Verständniß aller Seiten. Aber das ist schon heftig und sehr weltfremd für jemand der vor Ort war. Das Präsidium konnte wahrlich überhaupt nicht glänzen und hat sich möglicherweise absichtlich in die Verschiebung lediglich gerettet.

Da von 'mit überwältigender Mehrheit bestätigt' zu reden... :Nee:

Pfeffer und Salz 17.10.2012 11:42

achja, offene Ergänzung im Sinne Haralds:
vor einer Woche bin ich zum 1. Vorsitzenden des BTV-Bezirks Unterfranken gewählt worden und ich war in dieser Eigenschaft und als Vereinsvertreter am Verbandstag.

wer Du bist, Willi, wüßte ich jetzt auch gerne :)

Rhing 17.10.2012 11:54

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 818709)
... Aber das ist schon heftig und sehr weltfremd für jemand der vor Ort war. ...

War er das?
Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 818693)
also für mich hat willi nur noch troll-status. ...

Es sei denn, ich kann ihn "einordnen".

Im übrigen ist fast immer richtig, dass nicht nur eine Seite allein "Schuld" ist, nicht nur beim BTV-Ausschluß. Aber statt offen zu legen, wie jetzt hier behauptet wird, dass andere Landesverbände auch rechtswidrig abrechnen, wurde ja vom Präsidium schlicht das demokratische Verfahren negiert, in dem die Beitragsanpassung beschlossen wurde. Die Beiträge sind damit nun mal so und es müßte doch relativ einfach sein, danach auch die anderen LVe "auf Kurs zu bringen", wenn es da Unregelmäßigkeiten gegeben hätte.

Rhing 17.10.2012 11:55

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 818716)
... wer Du bist, Willi, wüßte ich jetzt auch gerne :)

Ich auch

BunterHund 17.10.2012 12:02

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 818724)
/.../Die Beiträge sind damit nun mal so und es müßte doch relativ einfach sein, danach auch die anderen LVe "auf Kurs zu bringen", wenn es da Unregelmäßigkeiten gegeben hätte.

Die kleinen Unregelmäßigkeiten - Verdienst der neuen Führung - sind den Entscheidern bekannt, sie sind in dem Kreis den es unmittelbar betrifft kommuniziert und, das ist der große Unterschied zum BTV-Fall, beglichen! Die Lvs sind da nun im Reinen.
Dafür gab/gibt es Kassenprüfer....dafür gabs/gibts Leute die den Schneid hatten/haben, dieses einzufordern.

HeinB 17.10.2012 12:31

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 818725)
Ich auch

[Moderation: Nach Beschwerde entfernt]

Rhing 17.10.2012 12:34

Ja, die Liste ist übersichtlich. ;)

gollrich 17.10.2012 13:03

OT:

Unabhängig von der Diskussion finde ich die ganzen aufgezwängten Klarnamenzwang Aktion schon ein wenig widerlich... sowas gibt es in China und anderen totalitären Staaten und wir hier zu Lande auch nur von verwirrten antidemokraten gefordert.

Der wichtigste Bestandteil der Meinungsfreiheit in einer Demokratie ist, seine Meinung anonym äußern zu können... solange er anonym keine rechtlichen vergehen begeht, spielt das auch keine Rolle, wenn man seinen gegenüber unbedingt mit namen kennen will, kann man diesen ja gerne ignorieren, aber hier auf Massendruck zu Klarnamen zu zwingen halte ich für vollkommen unnötig...

BunterHund 17.10.2012 13:06

Hallo Willi!
 
Hallo Willi!

[Moderation: Nach Beschwerde entfernt]

Thorsten 17.10.2012 13:07

Nix Zwang, aber die anderen Beteiligten hier sind auch bekannt. Wobei ich nicht der Meinung bin, dass Willi sich hier im Forum übermäßig tarnt - wie HeinB ja gerade aufgezeigt hat.

HeinB 17.10.2012 13:19

Zitat:

Zitat von gollrich (Beitrag 818783)
Der wichtigste Bestandteil der Meinungsfreiheit in einer Demokratie ist, seine Meinung anonym äußern zu können...

Das Gegenteil ist richtig: Der wichtigste Bestandteil der Meinungsfreiheit in einer Demokratie ist, seine Meinung nicht-anonym äußern zu können - ohne Repressalien fürchten zu müssen. Anonymität als Voraussetzung für freie Meinungsäußerung braucht man gerade eben nur in totalitären Staaten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.