![]() |
Zitat:
|
Zitat:
„ Key among the unmodeled issues: our model does not assume future policy. We assume current policies, as of March 2023, remain in place. … Therefore, our projections should not be interpreted as forecasts. Our projections represent a set of policy-neutral baselines against which future policy action can be evaluated. When interpreting our results, keep in mind the caveats associated with our analysis.“ Das ist also eine „wir machen 27 Jahre genau das, was heute schon beschlossen ist“- Projektion. Ob das wirklich realistisch ist? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Apropos weil Du Gestern China angesprochen hattest. https://twitter.com/solarpapst/statu...367373/photo/1 Da scheint mir eher Atomkraft ein älteres Puzzlleteil zu sein Zitat:
Wir haben weniger Kohle verstromt als im Jahr 1965 Dazu haben wir 54 oder 58% Anteil EE in 2023 an der Strombörse gehabt. Die Atomreaktoren die wir hatten und haben können können eben genau nicht die Kohlekraftwerke und auch nicht Gaskraftwerke ersetzen. Die ja nur einspringen wenn EE nicht genügend im Netz, nicht in D alleine vorhanden sind. Mit Kernkraft kannst Du eher EE ersetzen als Kohle! Das macht am allerwenigsten Sinn. Selbst wenn sie das könnten wie willst Du denn die Investitionskosten dafür dann darstellen. Das schreibst Du ja selbst. Ich halte es auch für eine nicht zwingend korrekte Annahme daß auch bei uns der Energiebedarf in der Industrie einen ausbordenden Energiehunger haben wird daß wir mit den EE nicht hinterherkommen. Da gibt es nämlich auch allerorten die auch für ehemalige FDPler wichtige Innovation in Form von Sparpotentialen. Wie ist übrigens die Preis/Leistungsentwicklung bei PV-Modulen!? |
Zitat:
Andersherum formuliert wem EE zu teuer sind braucht an Atomstrom nicht zu denken. Wenn es um CO2 geht ist es letztlich genauso. Zitat:
https://twitter.com/yo_ean/status/17...809691/photo/1 Mir ist klar das die PV / Windleistungen Peak sind. Das A & O sind guter Netzausbau & Speicher. Zu Speichern in China habe ich auch noch nichts gefunden. Aber das ist die Alternative. Lässt sich da die Aussage halten daß die anderen ja auch nichts machen? |
Zitat:
Die Entwicklung der Nicht-Indistrieländer wird nicht so verlaufen, dass sie erstmal schrittweise die Technologien der letzten 50 Jahre nachholen. Beispiel Mobiltelefone: ganz Afrika hat mittlerweile Handyempfang - ohne erstmal ein Festnetz aufzubauen. Die Stationen werden übrigens oft durch Solarpanels lokal versorgt, weil kein Szromnetz vorhanden ist. Man überspringt also Technologieschritte und baut, was Sinn ergibt. Genauso wird niemand Kohlekraftwerke bauen, wenn Wind und Solar günstiger sind. Das sind. Und diese Rechnung geht mittlerweile für Krafwerksneubauten auf. Alte, abgeschriebene Kraftwerke sind natürlich eine andere Nummer. Die Theorie, dass alles, was an Ressourcen nicht bei uns verbraucht wird, von jemandem anders genutzt wird, halte ich übrigens für grossen Schwachsinn. |
Zitat:
Grundsätzlich hält doch mWn jedes Land seine Resourcen erstmal zurück und kauft am Markt. Russland bietet aktuell viel und günstig, Indien und China (und Europa, das nur nicht direkt in/von RU kauft) kaufen, bevor sie die Landes-eigenen Vorräte fördern. Indien und China nutzen das fur das eigene wirtschaftliche Wachstum und produzieren dadurch weiter viel billiger als Europa. Läßt sich doch alles leicht in iNet finden... :Blumen: |
Zitat:
Chart zu Dunkelflauten in Deutschland/Europa Aber Speicher wird es zusätzlich geben. Autos, Biomasse, Wasserkraft. OK, ganz sicher auch Batteriefarmen. Jetzt noch mal zur Einordnung wie schnell Decarbonisierung mit Atomkraft geht: Chart zu Leistung der in Bau befindlichen Atomreaktoren in China im Vergleich zu Wind/PV Zubau in 2023! Dazu der Vergleich Zubau Kohle im Schnitt 2013-2022 auf 9 Monate bezogen Das bedeutet grob 7,5 mal die Leistung die Hinkley in vielleicht 10 Jahren mal Liefern soll haben die Chinesen in 12 Monaten mit PV & Wind zugebaut. Das hat mit Sicherheit nicht 7,5 mal so viel gekostet. Was in Gottes Namen macht Atomkraft jetzt so attraktiv für Investoren, daß die dort Schlange stehen? Warum nehmen wir nicht entsprechend Geld in die Hand und Subventionieren diese beiden Solarmodulhersteller in Deutschland damit Sie Konkurrenzfähige Preise machen können zu den Chinesen? Da ist das Geld weitaus besser angelegt als in Atomreaktoren. Dazu kommt daß es dort kein Endlagerproblem gibt daß noch auf unabsehbare Zeit Geld kostet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.