triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Estebban 27.01.2021 09:14

Was mich bei der Biathlon Diskussion mal (sehr naiv) interessieren würde:

Es wird ja teilweise suggeriert, ein Biathlet sei verdächtig weil er der Konkurrenz um die Ohren fährt. Wie weit ist denn aktuell der Unterschied zwischen A) Weltklasse Biathlet und B) Weltklasse Langläufer. Also anders gefragt, wäre ein Boe aktuell in der Lage bei einem 15km Skating masssnstart im Weltcup Langlauf vorne reinzurennen?
Wenn er das nicht kann - ist das Argument „er ist besser als alle anderen, er muss voll sein“ doch obsolet?
Das heißt natürlich nicht im umkehrschluss, dass er sauber wäre aber das Argument zieht halt irgendwie nicht, oder?

Andererseits finde ich sehr spannend, dass seit die deutschen Biathleten nicht mehr dauernd vorne reinlaufen, die Öffentlichkeit den Biathlon entdeckt, weil die sind ja alle gedopt :Maso:

captain hook 27.01.2021 09:21

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1580575)
Was mich bei der Biathlon Diskussion mal (sehr naiv) interessieren würde:

Es wird ja teilweise suggeriert, ein Biathlet sei verdächtig weil er der Konkurrenz um die Ohren fährt. Wie weit ist denn aktuell der Unterschied zwischen A) Weltklasse Biathlet und B) Weltklasse Langläufer. Also anders gefragt, wäre ein Boe aktuell in der Lage bei einem 15km Skating masssnstart im Weltcup Langlauf vorne reinzurennen?
Wenn er das nicht kann - ist das Argument „er ist besser als alle anderen, er muss voll sein“ doch obsolet?
Das heißt natürlich nicht im umkehrschluss, dass er sauber wäre aber das Argument zieht halt irgendwie nicht, oder?

Andererseits finde ich sehr spannend, dass seit die deutschen Biathleten nicht mehr dauernd vorne reinlaufen, die Öffentlichkeit den Biathlon entdeckt, weil die sind ja alle gedopt :Maso:

Soll ja schon Biathleten gegeben haben, die das probiert haben. Würde mir spontan ein Norweger einfallen.

abc1971 27.01.2021 09:39

Ole Einar, Miriam Gössner.....Hat es alles schon gegeben

Estebban 27.01.2021 09:54

Zitat:

Zitat von abc1971 (Beitrag 1580584)
Ole Einar, Miriam Gössner.....Hat es alles schon gegeben

Miriam Gössner war nach dem Biathlon im deutschen Ergänzungskader. Das würde ich nicht als Weltklasse bezeichnen.
Ole Einar bjoerndalen hat im Biathlon wirklich alles gewonnen und vor 15 Jahren einen Weltcup im Langlauf. Das wäre für mich ein Beispiel. Allerdings würde ich fast sagen, dass die weltspitze sich im Langlauf doch noch mal weiter entwickelt hat und selbst wenn Boe in seiner Karriere ein einziges Weltcuprennen gewänne - das würde doch das Argument entkräften „er muss voll sein, weil er besser als alle ist“ weil es gibt ja offensichtlich stärkere Läufer? Oder hab ich hier nen Denkfehler?

Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Biathlet wegen des Schießens weniger Umfang machen kann als der Langläufer? Schießen wird ja kaum so anstrengend sein, dass darunter das Ausdauer Training leidet?

Stefan 27.01.2021 10:00

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1580588)
Schießen wird ja kaum so anstrengend sein, dass darunter das Ausdauer Training leidet?

Ich hatte mal einen relativ guten Schützen im Bekanntenkreis und war am Anfang erstaunt, wie gross sein Zeitaufwand fürs Training ist. Meiner Einschätzung nach muss man dafür also das Skitraining reduzieren.

Jan-Z 27.01.2021 10:01

Moin!
Ich denke es ist eine Frage des Fokus, was interessiert die maximale LL-Fähigkeit, wenn man dann nicht mehr treffen kann ...
Ich denke (!) dass beim Biathlon der Schwerpunkt eher drauf liegt 'wie schnell/lang kann ich laufen und treffe trotzdem noch die Scheiben'

Gruß Jan

qbz 27.01.2021 10:15

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1580592)
Ich hatte mal einen relativ guten Schützen im Bekanntenkreis und war am Anfang erstaunt, wie gross sein Zeitaufwand fürs Training ist. Meiner Einschätzung nach muss man dafür also das Skitraining reduzieren.

Es sind sehr spezielle Umstände für das Biathlon-Schiessen, die trainiert werden müssen, weil man mit 160-180 Puls zum Stand kommt, vor allem stehend, d.h. absolute Körperkontrolle bei hohem Puls. Normalerweise brauchen Schützen einen maximal niedrigen Puls. (deswegen Verbot für Betablocker bei Schützen). Dann gilt es, das optimale Mass an Schiessgeschwindigkeit zu finden, den Wind zu kalkulieren, sich auf die Sichtverhältnisse einzustellen, die richtigen Korrekturen nach einem Fehlschuss vorzunehmen.

Matthias75 27.01.2021 10:21

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1580575)
Es wird ja teilweise suggeriert, ein Biathlet sei verdächtig weil er der Konkurrenz um die Ohren fährt. Wie weit ist denn aktuell der Unterschied zwischen A) Weltklasse Biathlet und B) Weltklasse Langläufer. Also anders gefragt, wäre ein Boe aktuell in der Lage bei einem 15km Skating masssnstart im Weltcup Langlauf vorne reinzurennen?
Wenn er das nicht kann - ist das Argument „er ist besser als alle anderen, er muss voll sein“ doch obsolet?
Das heißt natürlich nicht im umkehrschluss, dass er sauber wäre aber das Argument zieht halt irgendwie nicht, oder?

Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen: Er würde allen andere Biathleten um die Uhren fahren, wäre also (mit Abstand?) der beste Langläufer im Feld. Weil er aber trotzdem langsamer ist als die Langlaufspezialisten, wäre er unverdächtiger?

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1580588)
Miriam Gössner war nach dem Biathlon im deutschen Ergänzungskader. Das würde ich nicht als Weltklasse bezeichnen.

Das war NACH ihrer Biathlonkarriere und der Geburt ihrer Tochter.

Während ihrer aktiven Zeit ist sie schon mehrfach als Langläuferin unterwegs gewesen und hat z.B. im Prolog der Tour de Ski den fünften Platz belegt. Dazu kommen jeweils eine Staffel-Silbermedaille bei Olympischen Spielen (schnellste Läuferin auf ihrer Runde) und Langlauf-WM.


Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1580588)
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Biathlet wegen des Schießens weniger Umfang machen kann als der Langläufer? Schießen wird ja kaum so anstrengend sein, dass darunter das Ausdauer Training leidet?

Das Schießen allein wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Dazu muss das Schießen in Kombination mit dem Laufen trainiert werden. Das dürfte eine vollkommen andere Belastung sein als beim reinen Langlaufen.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.