triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Bulldog 22.12.2023 16:11

Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
https://verfassungsblog.de/zwei-jahr...sungsgerichts/

Fazit
"Weder das Bundesverfassungsgericht noch die Verwaltungsgerichte haben festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz unzureichend sind. Erst recht sind Klagen gescheitert, die verlangt haben, dass konkrete Maßnahmen wie z.B. ein Tempolimit vorgeschrieben werden. Aber auch erwiesenermaßen klimaschädliche Projekte wie z.B. der Neubau einer Autobahn wurden noch nie aus diesem Grund gestoppt..

Diese Strategie respektiert den politischen Entscheidungsspielraum der Parlamente und Regierungen..."

Bulldog 22.12.2023 16:22

Letzte Woche war ich mit Leuten unterwegs, die in Niedersachsen stark im Bereich Erneuerbare Energien engagiert sind.
Ein paar Punkte aus deren Sicht:
* Die Ampel hat die Gesetze zum EE Ausbau deutlich vereinfacht. Das ist super
* Allerdings haben die Landesregierungen (in dem Fall Niedersachsen Rot-Gün) noch nicht entsprechend nachgezogen. Im Ergebnis dauert es (noch) so lange wie vorher eine neue Anlage genehmigt zu bekommen. Die Leute auf den Behörden wollen keinen Ärger durch Formfehler etc., also wird alles 100%ig gemacht
* Die großen Energieversorger sind dabei einzusteigen. Die investieren auch in Projekte, die eigentlich nicht wirtschaftlich sind (Geld ist halt da)
* Als starke Hürde erweist sich dass im Koalitionsvertrag in NS festgelegt wurde, dass bei neuen Windanlagen 20% an Anwohner angeboten werden soll. Hintergrund ist zum einen stärkere Akzeptanz der Bevölkerung. Zum anderen trauen die Leute den Energieversorgern nicht über den Weg und so soll ein Korrektiv eingeschaltet werden. Gut gemeint, aber schwierig in der Umsetzung (z.B. was passiert, wenn so eine Anlage angeblich Verluste schreibt etc.). Diese 20% Sache verzögert aktuell große Projekte
* Neue Standorte werden kaum noch ausgewiesen. Die Mehrzahl der Projekte ist Re-Powering (also von 100m auf 200m Höhe). Das ist auch in Ordnung, in Niedersachsen stehen halt schon richtig viele Windräder (im Gegensatz zu meinem Bundesland BW)

Genussläufer 22.12.2023 17:08

Zitat:

Zitat von Bulldog (Beitrag 1733100)
* Die Ampel hat die Gesetze zum EE Ausbau deutlich vereinfacht. Das ist super
Die Mehrzahl der Projekte ist Re-Powering (also von 100m auf 200m Höhe). Das ist auch in Ordnung, in Niedersachsen stehen halt schon richtig viele Windräder (im Gegensatz zu meinem Bundesland BW)

Das könnte auch daran liegen, dass die versprochenen Renditen deutlich seltener erreicht wurden je weiter man sich in der Republik in Richtung Süden bewegt. Das wiederum liegt an der deutlich abnehmenden Windgeschwindigkeit. Energieausbeute verhält sich am Windrad mit dem Exponenten 3 zur Windgeschwindigkeit. Halber Wind bedeutet 12,5% Ausbeute. Das müsste man mit deutlich mehr Höhe und/oder größeren Rädern ausgleichen. Das erhöht die Investition. Die Rentabilität nimmt in Bezug auf Wind entsprechend südwärts ab.

Edit:

Zitat:

Allerdings haben die Landesregierungen (in dem Fall Niedersachsen Rot-Gün) noch nicht entsprechend nachgezogen. Im Ergebnis dauert es (noch) so lange wie vorher eine neue Anlage genehmigt zu bekommen. Die Leute auf den Behörden wollen keinen Ärger durch Formfehler etc., also wird alles 100%ig gemacht
Das kommt noch oben drauf. Die Unsicherheit, ob ein Investment überhaupt zustande kommt, kostet letztlich auch eine Menge Geld. Da suchst Du eben andere Opportunitäten. Mittlerweile bekommst Du 4% nahezu risikofrei am Zinsmarkt. Warum soll man sich dann diesen administrativen Albtraum antun.

TriVet 31.12.2023 07:53

Solange ein Popsternchen in drei Monaten 138 Tonnen CO2-Emissionen verfliegen kann, ist noch viel zu tun.:dresche

Nepumuk 31.12.2023 07:57

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1733534)
Solange ein Popsternchen in drei Monaten 138 Tonnen CO2-Emissionen verfliegen kann, ist noch viel zu tun.:dresche

Absolut, das ist nur mit entsprechender Ordnungspolitik in den Griff zu bekommen.

Mo77 31.12.2023 08:50

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1733534)
Solange ein Popsternchen in drei Monaten 138 Tonnen CO2-Emissionen verfliegen kann, ist noch viel zu tun.:dresche

Sternchen??? Mit mehr als 300.000.000 verkauften Tonträgern gehört sie zu den erfolgreichsten Sternen...
Ist dem Co2 aber egal ob es von jemand berühmten oder betterlarmen ausgestoßen wird.
Nur gut um eine Neiddebatte zu führen.
Die Lady könnte vermutlich easy das doppelte bezahlen und eine Co2 Abgabe noch oben drauf legen...

Die deutschen Teilnehmer von Hawaii haben knapp 2500 Tonnen CO2-Emissionen verursacht.

Es ist immer einfacher mit dem Finger auf andere zu zeigen statt in den Spiegel zu schauen....

ZB kann man anfangen keine Butter mehr zu essen.
Klimakiller NR1

MattF 31.12.2023 09:58

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1733536)
Absolut, das ist nur mit entsprechender Ordnungspolitik in den Griff zu bekommen.

Den Preis den sie dafür zahlt, dürfe ihr egal sein.

Nepumuk 31.12.2023 10:03

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1733544)
Den Preis den sie dafür zahlt, dürfe ihr egal sein.

Genau, über den Preis wird es nicht gehen, deswegen ja Ordnungspolitik.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.