triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Kiwi03 10.04.2019 11:26

Apropos Luxemburg.. die haben so niedrige Spritpreise, das alle Spediteure und Privatleute auf dem Transit da einfallen und volltanken...

https://www.handelsblatt.com/politik...2767598-2.html


Wenn man von DE nach NL und BE fährt, springen einem die höheren Spritpreise sofort ins Auge.. was machen die Nachbarn mit der ganzen Kohle? :Lachen2:

MattF 10.04.2019 11:37

Zitat:

Zitat von spanky2.0 (Beitrag 1445449)

Gleichzeitig erhöhen sie dieses Jahr die (Steuern auf) Spritpreise, zum einen um die den Sprit-Tourismus zu reduzieren und zum anderen um den Verbrauch zu senken:

https://m.volksfreund.de/region/luxe...e_aid-37297841



Das wird zu Gelbzweireihern auf den Strassen von L. führen.



Im übrigen in Trier sind die Spritpreise deutschlandweit eine der höchsten. Man würde ja vermuten, neben L. wären die Preise günstiger in D damit überhaupt noch jemand tankt aber das Gegenteil ist der Fall. Die die nicht nach L fahren können, weil sie z.b. ne deutsche Tankkarte haben oder der Tank leer ist, werden ausgenommen, von der Mineralölindustrie.

Helmut S 10.04.2019 11:37

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1445430)
Wir geraten arg in OT...aber eine Frage noch:
Diskutiert man beim Dienstwagenprivileg über die Gehaltshöhe
oder darüber, wie ein bestimmter Gehaltsbestandteil zu besteuern ist? :Gruebeln:

Keine Ahnung, aber auch egal. Am Ende ist es das selbe. Es zählt was am Ende raus kommt, wenn ich zur Arbeit gehe.


Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1445440)
Dienstwagen bekommen manche alle 2 - 3 Jahre einen Neuen. Ein neues Auto dagegen kauft man sich nicht so oft.
@ Helmut: ich dachte die 1% Reglung geltet die Privatfahrten steuerlich ab.

Normalerweise alle 3 Jahre. Firmenwägen werden typischerweise über ein 36 Monate Leasing geleast. Ja, Privatfahrten sind mit den 1% abgegolten. Fahrten Whg/Arbeitsstätte sind extra abzugelten. Mit 0,03% pro Entfernungskilometer. Das sind bei dem Passatbeispiel von N. - wenn man 30km vom Büro weg wohnt im Monat nochmal 324 EUR zu versteuern. Zusammen mit den 360 EUR aus den 1% sind das 684 EUR die zu versteuern sind. Grundsätzlich, weil es noch ne 15%ig Pauschalierungsmöglichkeit gibt. Aber egal. Jetzt wird's echt OT.

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1445442)
Ich habe den Eindruck, daß die steuerlichen Vorteile bei Dienstwagen in vielen Fällen dazu führen, daß bevorzugt unnötig größere, verbrauchsintensivere und damit klimaschädlichere Autos gekauft werden,

100%ig.

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1445435)
Ich verstehe in der Tat nicht den Zusammenhang zum eigentlich Thema „Klimawandel“

Und das ist auch der Zusammenhang, vor allem und verstärkt seit 1.1.2019, seit dem z.B. Hybridfahrzeuge nur noch mit 0,5% zu versteuern sind. Salopp gesagt bedeutet dies: Ich kann für's selbe Geld n doppelt so teures Auto fahren, wenn er nur ein Hybrid ist. Das ist krass, denn so richtig geile Idee ist umwelttechnisch ein Hybrid ja auch nur dann, wenn du den Benzinmotor nicht dazu verwenden musst um den Akku während der Fahrt zu laden :cool:

Unser Händler hat mir erst erzählt, dass er Kunden hat, die kaufen sich jetzt nen fetten 7er Hybrid als Firmenwagen, obwohl sie nur n paar wenige km von Zuhause zum Büro fahren. Da würd's auch n Mini tun :Lachanfall: So können Maßnahmen auch nach hinten los gehen. :dresche

MattF 10.04.2019 11:41

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1445457)
Unser Händler hat mir erst erzählt, dass er Kunden hat, die kaufen sich jetzt nen fetten 7er Hybrid als Firmenwagen, obwohl sie nur n paar wenige km von Zuhause zum Büro fahren. Da würd's auch n Mini tun :Lachanfall: So können Maßnahmen auch nach hinten los gehen. :dresche

Für die lohnt sich das ja auch ohne Ende. Geringe Entferung, geringe Kosten.
Wobei die auf der anderen Seite ins Büro dann aber auch wirklich elektrisch fahren können.


Die Dienstwagenregelung ist nichts anderes als ne Subvention der (deutschen) Autoindustrie.

Helmut S 10.04.2019 11:52

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1445458)
Die Dienstwagenregelung ist nichts anderes als ne Subvention der (deutschen) Autoindustrie.

Da kann ich mitgehen - das wäre ein gutes Argument um sie (die Regelung) zu hinterfragen. :Blumen:

Letztlich - um den Bogen zum Thema Klima zu spannen - würden, für den Fall alle Dienstwägen wären elektrisch, die Subventionen bleiben. Insofern hat anlot ja auch schon wieder recht (es ist OT).

Helmut S 10.04.2019 12:21

Lese gerade das über die Flugtaxis. Is wohl auch nix. :(

Einfach zuviele Leut' und zuviel Mobilität auf dieser Welt ...

qbz 10.04.2019 12:22

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1445410)
Wobei ich noch nie verstanden habe, was das eigentlich genau sein soll :confused:
.....

Ich kenne mich als Radfahrer und ÖVPN-Nutzer da nicht so aus und übernahm den Begriff "Dienstwagenprivileg" einfach von Nobodyknows. Ist es nicht so, dass Firmen die PKW´s von den Händlern oft preiswerter erhalten als Privatpersonen, sowohl beim Kauf wie beim Leasen. D.h. der Beschäftigte müsste auf den Lohnanteil, mit dem der Firmenwagen bezahlt wird, dann noch etwas drauf legen bei einer privaten Anschaffung oder Leasing?

Helmut S 10.04.2019 12:30

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1445475)
ID.h. der Beschäftigte müsste auf den Lohnanteil, mit dem der Firmenwagen bezahlt wird, dann noch etwas drauf legen bei einer privaten Anschaffung oder Leasing?

https://www.youtube.com/watch?v=l2VhaPcAgug

:cool: :Cheese: :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.