![]() |
Beim „überlegt euch was!“ sind imho viele schon raus.
Ich gebe Helmut recht, die Kommunikation ist gruselig und die Ansätze zu verkopft. Es hätte gereicht, dekarbonisierte Heizungen in vielerlei Hinsicht, aber insbesondere finanziell zu bevorzugen und wenn Hans Wurst merkt, dass er Geld sparen kann, macht er das. „Der Deutsche“ gibt ja gern mal zwei Euro aus, um einen zu sparen, siehe zb die (zu teure) Fahrt zur billigen Tankstelle. Verbote wecken dagegen den Trotz. Und fremdes wird abgelehnt, viele wissen ja immer noch nicht, wie so eine WP funktioniert. |
Zitat:
Die Covid-Pandemie hat es gezeigt: zeitweise gab es wöchentliche Pressekonferenzen des RKI, es gab Podcasts von Drosten & Co. Die Bürger*innen wurden an der Hand genommen. Es wurde geduldig erklärt nach dem Motto "am Anfang schuf Gott die Erde". Was ist ein Virus? Wie überträgt es sich? Usw. und so fort. Irgendwann schlug die Stimung um und ein Kreis selbsterannter "Querdenker*innen" stellte alles in Frage, verbreitete alternative Fakten, machte Stimmung. Und sie erreichten damit mehr und mehr Leute. Vermutlich weil diese müde von Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen waren. Die Lehre daraus ist, dass sowas funktioniert. Du brauchst keine faktenbasierten Argumente um gegen eine Meinung X zu schießen. Dr. Coldwell und der Bruder des Arbeitskollgen des Nachbarn reichen. Und nun ist eine der Ängste eben der Zwang der Anschaffung einer teuren Wärmepumpe. In öffentlichen Diskussionen spielt das Wort Wärmepumpe in einer ähnlichen Liga wie z.B. Impfung |
Und warum sind Ölheizung und Gasheizung aktuell so viel günstiger? Kurz bevor die Autos als Fortbewegungsmittel übernahmen konnte man wahrscheinlich auch Pferde günstig kaufen.
|
Zitat:
Zitat:
Ich finde es mehr als fair, dass den Leuten auch offen zu kommunizieren. Das Viele davon mit solchen unangenehmen Wahrheiten nicht umgehen können, wissen wir leider schon seit Corona. Diese Menschen erreicht man aber auch mit den besten Argumenten nicht. |
Zitat:
Denn am Ende kam heraus, dass die Impfung für den überwiegenden Teil gar nicht notwendig ist, ausser für Kranke und Alte. Aber immer auf Wissenschaft referenziert und Zweifel als dumm dargestellt. Dazu bzgl. der Herdenimmunität war es auch nicht so, wie die Wissenschaft dachte, als Vergleich zum Beitrag zur Klimaerwärmung durch die Umbauten. "Ich tue mit meinem Heizungsumbau was gegen die Klimaveränderung" kann hier genauso ein Flop werden wie "Ich schütze die anderen mit meiner Impfung". Und da Leute mit ihren Sorgen/Zweifeln von der Politik für dumm verkauft werden, bekommt die AFD kontinuierlichen Zulauf. Um den Bogen zum Thema mal zu spannen. |
Zitat:
|
Zitat:
Orginelle Interpretation der Fakten, um vorsichtig zu sein.... |
Zitat:
"Von 1996 bis 1998 absolvierte er an der Universität Hamburg ein Promotionsstudium. Im Jahre 2000 wurde er mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit über die unterschiedlichen Darstellungsformen in Literatur und digitalen Medien zum Dr. phil. promoviert." Fazit: viele Nicht-Akademiker werden von einem Literaturwissenschaftler angeführt, der berühmte Einaeugige (Selbstdarsteller) unter den Blinden in den digitalen und Massenmainstreammedien. Ich lasse mir jedenfalls nicht von Studienabbrecher:innen erklären, was ein Ohm'scher Widerstand ist, ein Wirkungsgrad, ein Wärmetauscher, zumal ich das gelernt habe an einem bayrischen Gymnasium und das selbst rechnen kann, so muss mir das auch niemand vorrechnen, zumal wenn diese aus disziplinfernen Domänen kommen, so dass nicht mal marginales oder elementares Grundwissen vorhanden ist. Selbst der Energiebeauftragte vom Landratsamt räumt ein, auf Nachfrage, das die WP Mumpitz ist in Sachen Klimaschutz. Das verlagert das Problem bestenfalls und bringt absolut nichts, außer den Geldbeutel zu schröpfen. |
Zitat:
|
Zitat:
Bin gespannt, wie sich die Situation weiter entwickelt. Es kommen im September 2024 die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg auf uns zu. Ein Jahr später dann die Bundestagswahl. Ich hoffe, es bleibt dann bei "meinem" moderat und eskaliert nicht weiter. :Blumen: |
Zitat:
Diese dümmliche Verkürzung der Zeitachse und damit verbundener Nachfrageerhöhung in Verbindung mit fehlender Anpassung auf der Angebotsseite hat das ganze nicht besser gemacht. |
Zitat:
Es geht aus meiner Sicht darum, denen zu erklären wie z.B. die Finanzierung für etwas aussehen kann, für die im Moment keine Notwendigkeit gesehen wird. Das ist zwar aus Sicht des Klimaschutzes eine fatale Fehleinschätzung, is aber m.E. so: Was kriege ich vom Staat, wenn ich das mache und wie rechnet sich das für mich? An der Stelle halte ich es schon mit Nepomuk. Mit Argumenten brauchst da nicht groß kommen. Hier ist es wichtig, die Leute abzuholen und denen ne Lösung zu präsentieren. Für die Einzelnen wird es darum gehen nen "guten Deal" zu machen und damit hinterher in ihrem Umfeld als "smart" zu gelten. Keiner will hinterher der "Depp" sein. Das ist m.E. eine der Haupttriebfedern für Handeln oder halt auch für Nichthandeln. Ich vermute, das ein Großteil für dieses Thema wahrscheinlich Gelder in die Hand nimmt, die aus der Schatulle für die private Altersvorsorge kommen. Das Rentensystem is ja btw. auch was, was schon länger nach Verwesung riecht und seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten als ungelöste Sorge bei manchen Bürgern schwelt. Im Endeffekt geht es ums Geld. Man muss den Leuten das Thema "verkaufen". EDIT sagt noch: Man sieht das auch beim Thema PV. Kuck dir mal die zich YT-Videos dazu an: Es geht immer darum, ob sich das "rechnet". Über's Klima redet dabei kaum einer. :Blumen: |
Zitat:
das (billige gas-)hemd ist selbst denen, die es zumindest intellektuell besser wissen müss(t)en näher als der (vermeibtlich(?) teuere WP-)rock. it's the economy, stupid... |
Zitat:
-- Einseitige Dauerbeschallung Klimawandel -- Einseitige Dauerbeschallung Ukrainekrieg Weicht man ab, ist man -- Coronaleugner -- Umweltsau -- Lumpenpazifist ... generell auf jeden Fall irgendwie doof, deshalb bekommt man alles 1000x erklärt. Ja, man muss sich nicht wundern, wenn die AfD Zulauf bekommt und noch mehr bekommen wird. |
Zitat:
Das legt mir den Schluss nahe, dass die Neigung "sich aufregen statt rechnen" doch sehr ausgeprägt ist... Und das ist beim Heizungsgesetz (ja, das handwerklich nicht gut gemacht war, aber genau dafür gibt es ein Gesetzgebungsverfahren, um das zu korrigieren, und nicht unbedingt die Titelseite der BILD) nicht wirklich anders..... |
Zitat:
Dazu kommt die Verpflichtung Deutschlands, mit größtmöglicher Ambition die Klimaerwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Für das Erreichen des 2°C-Ziels ist die Menge an CO2 entscheidend, die wir bis 2045 noch ausstoßen. Den letzten Satz muss man genau lesen: Es geht nicht allein darum, in welchem Jahr wir klimaneutral sind. Sondern darum, wie viel CO2 wir bis dahin noch ausstoßen. Bedeutet: Wir können den notwendigen Austausch der Heizungen nicht immer weiter in die Zukunft vertagen. Sondern wir müssen sie jetzt anpacken. |
Zitat:
Für mich ist das deutlich zu teuer und wäre woanders deutlich schneller und effizienter eingesetzt. Die Demokratie liefert aber immerhin Alternativen. Wäre halt super, wenn sich auf der politischen Angebotsseite etwas wählbares positionieren würde :Blumen: Wobei die letzten Wahlergebnisse zumindest in Teile gezeigt haben, dass der Souverän bei der Abwahl von Grün auch Streuverluste in Kauf nimmt. |
kleiner humorisitischer einschub, habe zwei schöne zitate gelesen:
1. Ist das gute Abschneiden der freien Wähler jetzt eigentlich Aiwangers Verdienst? Oder seines Bruders?:Lachen2: 2. Die FDP ist jetzt bei fast allen Wahlen rausgeflogen. Ist nur folgerichtig,Leistung soll sich lohnen...:Cheese: |
Zitat:
Wenn wir im Jahr 2045 klimaneutral werden wollen, müssen wir das auch beim Heizen werden. Alles andere sind Ausflüchte und Zeitverschwendung. |
Zitat:
Nicht falsch verstehen, aber die derzeitige Regierung (vor allem die Grünen) maßt sich an ein Wir zu verwenden, obwohl NUR ein geringer Teil der Wähler diese Regierung wirklich will. Ich finde das über Maß übergriffig. |
Vielleicht noch ein kurzes Statement dazu von mir:
1. Thema Kosten Ich finde Wärmepumpen richtig gut. Mir gefällt die Technik und die Idee, die da dahinter steckt. Das ist der Grund warum ich eine habe und eben keine neue Gasheizung einbauen ließ. Wenn mir jetzt aber jemand erzählen will, dass man mit einer WP sein Haus günstiger beheizt als mit zB Gas, dann sage ich, das stimmt einfach nicht. Wer sich ernsthaft mit dem Thema auseinander setzten will, muss sich halt wirklich mal mit den Strompreisen, den Gaspreisen, die nicht teurer werden, sondern teurer gemacht werden, auseinander setzen*. Dann noch ein kurzer Ausflug zu SCOPs, COPs und allgemein Arbeitszahlen von Wärmepumpen übers Jahr, d.h. in Abhängigkeit von der Außentemperatur bei LW-WP. Dann kommt man schnell drauf was Sache ist. Fakt ist: Bei meinem Anbieter ist das Verhältnis aktuell 4,6 !!!** Angekündigt wurde eine Strompreissenkung auf 36ct/kWh. Das wäre dann ein Faktor von 3,6. Damit das Heizen mit der WP günstiger wird als mit einer Gastherme braucht man also eine Jahresarbeitszahl von > 3,6. Das ist bei einer LW-Wärmepumpe völlig utopisch. Demnächst läuft mein Vertrag aus und ich werde einen Neuen mit ca. 30ct/kWh abschließen. Das wäre dann ein Faktor von 3,0. Meine WP hat aber nur eine prognostizierte Jahresarbeitszahl von 2,8-2,9. Langer Rede kurzer Sinn, Wärmepumpe ist geil, aber alle Kosten betrachtet nicht günstiger als eine Gastherme sondern teurer. 2. Thema Förderung Ich warte nun schon ewig auf die Überweisung von der BAFA. Wenns dann mal soweit ist, erstatten die mir 35% meiner Kosten, also 12.250 Euro. Mit dem neuen GEG wären es mWn nur noch 30%. OMG Robert ??? 3. Thema Klimaschutz Weil das offenbar nicht angekommen ist: Deutschlands Anteil am weltweiten CO2 Ausstoß ist nur 1,8%, wovon wiederum nur ein kleiner Bruchteil auf das Konto der Heizungen geht. Also: Selbst wenn in jedem Keller in Deutschland eine Wärmepumpe steht, ändert das am Klimawandel quasi GARNICHTS ! Warum soll man dann die Bürger dazu zwingen, eine für sie teurere Technik einzubauen ?? Das konnte mir bisher noch nie jemand schlüssig erklären. * durch das merit-order Prinzip ändert sich am Verhältnis der Preise nichts. Dh, wenn der Gaspreis steigt, steigt auch der Strompreis. Wenn also der Gaspreis durch die CO2 Bepreisung steigt, bist du als WP Besitzer folglich ebenso der Gekniffene. Ich frage mich ehrlich, warum dieses Prinzip nicht abgeschafft wird. ** mit den Preisbremsen bei Strom und Gas wurde dieser Faktor übrigens auf mir völlig unerklärliche 3,33 festgelegt |
Zitat:
"Wir" (´tschuldige wenn ich jetzt auch davon schreibe) wählen nun mal nicht direkt Koalitionen und Kabinette. Wir dürfen (!) mit Erst- und Zweitstimme die Zusammensetzung des Bundestages (und der Landesparlamente, der lokalen Parlamente usw.) Die dann gewählten Fraktionen bemühen sich dann um Koalitionen um eben eine Mehrheit zu erzielen um eben regierungsfähig zu sein. Übergriffig ist das tägliche Verteufeln der ach so bösen Grünen, die uns ja alle zum Fleischverzicht, zum Gedern und zur Wärmepumpe zwingen wollen !!!111!!!1! |
Die intensiven Diskussion hier über Wärmepumpen haben mich veranlasst, mal nach den Werten zu den erwarteten eingesparten CO2-Emissionen zu googeln.
Zitat:
|
@Plasma: super geschrieben.
Zu deiner Fettschrift unter 3: tolle Sache das klimaneutrale Ofenschueren verbieten zu wollen via Brüssel, um uns zum Umruesten zu zwingen, weil diese grüngeistigen akademischen Grossmeister:innen zumeist ohne Hochschulabschlusszeugnis herausgefunden haben, dass Holz als nachwachsender Rohstoff im Ofen zu verbrennen klimaschädlich ist. Hier vor Ort wuerden wir Widerstand leisten: und mit alten Autoreifen vom Autohof heizen, so dass grosse, schwarze Schwaden in die Luft aufstiegen, falls das käme. ;) LG P.S.: die Hackschnitzelheizung ist natürlich nicht betroffen. Verbrennt zwar auch Zellulose, ist aber kein Ofen, und von daher eine klimafreundliche Heizanlage. :Huhu: Sorry wegen OT :Blumen: |
Zitat:
|
Die Antwort der Bundesregierung zur Anfrage von erwarteten CO2 Einsparungen ist hier, die Zahlen S. 3.
(leider mit Annahmen und Einschränkungen formuliert, die Zahl ist aber in der Welt): https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Par...cationFile&v=4 Wie man es auch dreht und wendet, es ist "fast nichts" m. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Falls Du Dich nicht zu dieser Wir-Gemeinschaft zählst, kannst Du das ja sagen, kein Problem: - Ausstieg aus dem Pariser Abkommen - Ablehnung des Grundgesetzes Artikel 20 - Ablehnung des deutschen Klimaschutzgesetzes - Ablehnung des europäischen Klimaschutzgesetzes Zitat:
Der Klimaschutz ist daher demokratisch und juristisch breit abgestützt und keineswegs eine Sache der Grünen. |
Zitat:
:Lachanfall: |
Weil wir es letztlich hier diskutiert haben, folgend mal die Struktur der AfD Wähler:
https://www.tagesschau.de/wahl/archi...ge-alter.shtml Besonders erfolgreich sind die in der arbeitenden Bevölkerung. Mit großem Abstand am schwächsten bei den Alten. In Hessen ist das Bild ähnlich. Auch interessent (@qbz) die Wählerbewegung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-10/landtagswahlen-2023-bayern-hessen-parteien-waehlerwanderung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.go ogle.com%2F Da sieht man sehr gute das Speisen der CDU von links und der Verlust nach rechts. Ich würde ich eher eine Perteienverschiebung sehen. In der oberen Analyse kann man gut die Beweggründe sehen. FW und AfD sind zum größeren Teil Protest (hier Unzufriedenheit mit aktueller Politik). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das sind vier alle.... "Theo, wir fahr'n nach Lodz!". Vier fahr'n. Da sind also vier Menschen unterwegs. Und wer sind diese vier? Sind es die vier Jahreszeiten ? Die vier Musketiere? Oder sind es vier alle? |
Zitat:
Zitat:
|
Die Grünen sind lt. Postillion an allem schuld, aber die kannst du hier ruhig aus dem Spiel lassen, das haben Mr. Tempolimit Wissing und Egokönig Mr. Lindner schon ganz alleine verbockt! So anachronistisch wie insbesondere diese beiden (das Kasperle kubicki ganz außen vor) war glaube ich nicht mal Birne Kohl. Was trauere ich dem Genschman nach...
|
Zitat:
Grüne -8,2% FDP -4,6% Prozentual in Bezug auf die eigenen Wähler bin ich zu doof zum ausrechnen.. :Lachanfall: Also sind die Grünen die gröseren Verlierer aber trotzdem Cooler. |
Zitat:
So ein wenig mehr heterogener Background wäre da ganz hilfreich gewesen. Das ist jetzt aber eh zu spät. Der Drops ist gelutscht. In zwei Jahren wird neu gewählt. |
Zitat:
Es war meines Erachtens ein grober Fehler der FDP mit den Grünen einen Koalition auf Bundesebene einzugehen. Liberale Politik und Planwirtschaft schließen sich aus. Da war die Sollbruchstelle eigentlich vorab exakt definiert. Wobei ich gerade zu Beginn sogar positiv überrascht war, welche positiven Aufbruchsignale von der Ampel ausgingen. Das hatte sich schnell verbraucht. Leider. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.