![]() |
Sein Name taucht in einem Epo Doping Plan bei Willy Voet auf, dem Festina Masseur.
Wüst hat aber Doping immer bestritten und war gern gesehener Kommentator bei den öffentlich- rechtlichen. |
Zitat:
Und wer wurde gemobbt im Amateurbereich? |
Zitat:
|
Und man kann auch sich ganz klar von so einem Mobbing in sozialen Medien distanzieren und eine gegensätzliche Stellung beziehen.
DAS wäre auch eine gute Aufgabe für alle die, die das Persönlichkeitsrecht von Dopern in Hinblick auf die Veröffentlichung so hoch ansiedeln. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Um es klar zu machen: Ich bin gegen Doping in jeder Form. Genauso, wie ich gegen jede Form von Betrug im Sport bin. Für mich stellt sich aber die Frage, was wichtiger ist: - Den Dopingsünder (möglichst lebenslang) an den Pranger zu stellen oder- den Dopingsünder zuverlässig für den Zeitraum seiner Sperre vom Sport (Wettkampf, Training, Betreuung etc.) auszuschließen. Für mich ist klar letzteres wichtiger. Eine Veröffentlichung der Strafe hat eine Wirkung über die Sport hinaus, da jeder (z.B. Arbeitgeber) den Namen recherchieren können. Wenn ich mir aber sicher sein könnte, dass ein Betrüger zuverlässig gesperrt wird und nicht mehr am Sport teilnehmen kann, ich also sicher weiß, dass ich nicht gegen Dopingsünder oder andere Betrüger antrete, müsste ich nicht unbedingt den Namen erfahren. Dazu gehört für mich z.B. auch, dass bei einer Sperre ein Wettkampforganisator benachrichtigt wird, um die Ergebnislisten anzupassen oder dass ein Wettkampforganisator die Möglichkeit hat, zu prüfen, ob ein Sportler gesperrt ist. An anderer Stelle wurde z.B. der Vorschlag einer "Sport-Schufa" gemacht. Klar, wäre vermutlich zu aufwändig. Würde aber die Möglichkeit bieten, dass der Sportler bei einer Wettkampfanmeldung eine Freigabe erteilt, damit der Wettkampfveranstalter (automatisiert?) abfragen kann, ob etwas gegen den Sportler vorliegt. Das könnten dann auch Vereine, Sportler, die betreut werden wollen etc. tun, geg. regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Trainer, Betreuer, Sportler... sauber ist Egal wie, sobald das zuverlässig funktionieren würde, würde sich der Rest von selbst regeln. Den direkten Konkurrenten würde z.B. auffallen, dass Sportler x aus den Ergebnislisten gestrichen wurde und/oder seltsamerweise bei den nächsten Wettkämpfen nicht antritt, obwohl er fit ist. Im Verein würde auffallen, dass er nicht mehr mittrainiert oder andere betreuen darf etc. . Das direkte Umfeld würde indirekt die Strafe/Sperre mitbekommen ohne dass man den Sportler in der großen Öffentlichkeit an den Pranger stellen muss. M. |
Wir können also festhalten, dass kaum jemand überhaupt einen gedopten Amateur kennt. Niemand hier kennt trotz mehrfacher Nachfrage einen gedopten UND gemobbten Amateur. Trotzdem wird es als absolutes Totschlagargument gebracht und ist so ein drastisches Problem, dass es sämtliche Vorteile einer Umsetzung des WadaCodes entgegensteht.
Ich kenne eine ganze Reihe an gedopten Radsportlern aus meinem direkten Umfeld. Mobbing konnte ich in keinem einzigen Fall registrieren. Eher das Gegenteil. Im Radsport wird da eher das Gefühl vermittelt es wäre eher ein Kavaliersdelikt. Bei Interesse kenne ich auch keinen, der nicht in der Lage war nach Ablauf der Sperre ein neues Team zu finden. |
Zitat:
Inwiefern würde eine Veröffentlichung der Namen etwas daran ändern? Mehr Druck durch die Öffentlichkeit? Mehr Druck auf Sponsoren durch die Öffentlichkeit? M. |
Zitat:
Es gibt ferner diverse Doper, die sportartfremd in ihrer Sperre woanders starten. Die Regeln dazu sind eindeutig. Eine entsprechende Meldung kann aber nur erfolgen wenn es jemand sieht. Und das sind sogut wie nie die Veranstalter. Denen ist meiner Erfahrung nach eher jeder Starter recht. Könnte man um diverse Punkte ergänzen. Kann man fast alle im Wada Code nachlesen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.