triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

merz 18.12.2023 22:11

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1732628)
Letzte Generation stoppt Bauern auf dem Arbeitsweg. Staatsschutz und BKA ermitteln wegen krimineller Vereinigung und Terror.

https://cdn.prod.www.spiegel.de/imag...3.6_fpy50.webp

Sowas lief das ganz WE mal mehr - wie hier - oder weniger witzig auf xitter hoch und runter - tja, das wird eben gesellschaftlich ausgehandelt

m.

Adept 18.12.2023 23:29

Letzte Generation macht Lufthansa ein Angebot:

Wir zahlen euch die scheiss 740.000 EUR Schadenersatz, wenn ihr mit 6 Mrd. EUR pro Jahr die sozialen Kosten durch euren CO2-Ausstoss begleicht.

https://www.spiegel.de/politik/letzt...b-4089113d987e

Finde ich eine coole Antwort. :Blumen:

TriVet 19.12.2023 10:42

1e9.community: wie-klimaanpassung-in-deutschland-gelingen-kann-mehr-natur-mehr-technologie-mehr-politischer-wille

Hitze und Dürre, Starkregen und Überschwemmungen: Der Klimawandel ist längst da. Er fordert Menschenleben und verursacht Milliardenkosten. Deshalb rückt neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung zunehmend in den Fokus – nicht nur beim Weltklimagipfel COP28, auch in der deutschen Politik. Lösungsansätze gibt es genug. Sie reichen von Renaturierungsprojekten bis zum Einsatz modernster Technologien. An der Umsetzung hapert es bisher.

Schwarzfahrer 19.12.2023 11:13

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1732668)
1e9.community: wie-klimaanpassung-in-deutschland-gelingen-kann-mehr-natur-mehr-technologie-mehr-politischer-wille

Hitze und Dürre, Starkregen und Überschwemmungen: Der Klimawandel ist längst da. Er fordert Menschenleben und verursacht Milliardenkosten. Deshalb rückt neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung zunehmend in den Fokus – nicht nur beim Weltklimagipfel COP28, auch in der deutschen Politik. Lösungsansätze gibt es genug. Sie reichen von Renaturierungsprojekten bis zum Einsatz modernster Technologien. An der Umsetzung hapert es bisher.

Viel Vernünftiges in diesem Artikel. Leider ist die Einleitung auch nach 20 Jahren in vielen Diskussionen immer noch aktuell:
Zitat:

„Vor 20 Jahren war es noch ganz krass: Wer sich über Klimaanpassung Gedanken machte, der hat ja das hehre Ziel schon verraten. Denn, nein, es muss ja darum gehen, den Klimawandel zu vermeiden“, sagt der Klimatologe. „Das war, pardon, hirnrissig, so zu argumentieren.“
Und genau solche "Hardliner" der bedingungslosen CO2-Reduktion unabhängig von der meßbaren Wirkung können solchen hoch sinnvollen Investitionen auch Hindernisse in den Weg legen, nur weil es politisch nicht attraktiv ist.
Zitat:

Scheitern könnte die Anpassung daher vor allem am fehlenden Geld und am mangelnden politischen Willen.
Das Geld für solche Maßnahmen kann man übrigens durch erhalt einer starken Wirtschaft am Besten sichern.

DocTom 20.12.2023 19:08

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1732640)
Letzte Generation macht Lufthansa ein Angebot.
...
Finde ich eine coole Antwort. :Blumen:

In der Tat, das ist es.:Blumen:
BTW AUCH Umweltschützend. Herr Özdemir, setzen sie das
https://www.tagesschau.de/wirtschaft...reich-100.html
endlich so auch in Deutschland um!!!

:Blumen: :Danke: :Blumen:
T.

Trimichi 20.12.2023 21:19

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1732640)
Letzte Generation macht Lufthansa ein Angebot:

Wir zahlen euch die scheiss 740.000 EUR Schadenersatz, wenn ihr mit 6 Mrd. EUR pro Jahr die sozialen Kosten durch euren CO2-Ausstoss begleicht.

https://www.spiegel.de/politik/letzt...b-4089113d987e

Finde ich eine coole Antwort. :Blumen:

Stimme zu. Coole Antwort.

Nur interessiert das unsere Bundesregierung nicht? Ein kurzer Hinweis der Airlines und ciao tschuess Kerosinsteuer. Aber nun: Ticketsteuer. Was soll das sein? Verstehe ich nicht. Boarding pass ist doch längst aufm Haendi mit QR-Code und Tickets kommen via eMail elektronisch aufs Smartphone ebenso. Und warum nur für Flüge aus dem Inland ins Ausland? Wenn ein LH-Jet aus dem Ausland ins Inland fliegt verbraucht er kein Kerosin oder wie?

Oder warum muss man das auf den Bürger abwälzen und nicht auf die Airlines? Airlines können ganz anders kalkulieren, es lohnte sich, so aber ist nur gießkanneneffektmäßig unabhängig vom Einkommen jeder betroffen.

Vergleichsbeispiel AUDI. Jahreskontingent bei LH 50000 Businessflüge. Als ob eine Ticketsteuer AUDI juckte im Geldbeutel. Bei den Konditionen in Anbetracht der Ticketabnahmemenge.

Genussläufer 20.12.2023 22:29

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1732640)

Finde ich eine coole Antwort. :Blumen:

War auch mein erster Gedanke. Eigentlich bedeutet das nicht anderes als "Der Zweck heiligt die Mittel." Man könnte es auch als Motivation zur Selbstjustiz verstehen. Die Antwort bedeutet doch an sich: "Klar zahlen wir, aber nur wenn Ihr auch zahlt." Dabei wird nicht unterschieden, welche Zahlung gesetzlichen Grundlagen (hier Schadensersatz) und gefühlter Moral (CO2 Kosten) betrifft. Wenn man das will, sollte es einen gesellschaftlichen Konsens finden. Wenn dieser da ist, wird es auch Eingang in die Gesetze finden. Alles andere ist jenseits demokratischer Abläufe. Das kann man cool finden. Aber mit etwas Abstand kann ich dem nicht mehr folgen :Blumen:

Genussläufer 20.12.2023 22:34

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1732852)

Oder warum muss man das auf den Bürger abwälzen und nicht auf die Airlines? Airlines können ganz anders kalkulieren, es lohnte sich, so aber ist nur gießkanneneffektmäßig unabhängig vom Einkommen jeder betroffen.

Da muss man sich die Grenzkosten der letzten Plätze anschauen. Wenn die Airline zahlt, ist jeder noch besetzbare Platz auch mit Preis nahe Null sinnvoll. Damit füllst Du die Maschine dennoch und steigerst die Profitabilität. Wenn Du es auf den Passagier wälzt, hat auch der letzte Platz noch deutlich höhere Preise. Damit sinkt die Nachfrage in Summe. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben. Wenn die Airline dann nur auf die "Audis" angewiesen ist und nicht mehr mit Billignutzern aufstocken kann, könnten einige Flüge unrentabel und damit gestrichen werden. Das ist aber nur eine Überlegung. Ich kenne die Kalkulationen in dem Bereich nicht so gut. Aber so würde ich denken und entscheiden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.