triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Canyon Speedmax Disc (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48590)

Riegelfress0r 07.08.2024 09:16

Zitat:

Zitat von Lola rennt (Beitrag 1753570)
Für dieses Setup sollte man aber definitiv High-Performer sein....oder als Low/Normal-Performer seeeeehr selbstbewusst sein

Wenn ich was liebe, dann diese Leute, die meinen, einem vorschreiben zu dürfen, was man ab welchem Fitness-Level/Level an Skills fahren "darf"... ich seh's einfach wie im Autobereich - ich "darf" das fahren, worauf ich Bock habe, was ich geil finde und bezahlen kann, genauso wie man auf den Straßen sonst fast keine Porsches, Ferraris, McLaren etc sehen dürfte, wenn der Fahrer keine Fahrskills auf Höhe Röhrl, Senna oder Schumi hat und den Sportwagen dann gar nicht fahren "darf". :Nee:

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1753586)
Naja wenn du dir nach dem "normalen" Dura-Ace Kauf eh noch die passenden Scheibe kaufen willst ist der Preis doch "geil" :Cheese:

Das stimmt, wenn man die Scheibe für 2 mille noch dazukaufen würde, relativiert sich das, nur hätte man beim "Normalbike" für 11.000 dann noch das Hochprofil-Hinterrad zusätzlich dabei, aber man würde auf den (imho sehr geilen) Regenbogenschimmer in den Schriftzügen und die langen Armschalen verzichten (die wärn 300 EUR, das macht den Braten eher nicht fett, man könnte da alternativ auch die vom Ibert holen).

Ulkig auch, dass das CFR TT zurzeit oft in S und/oder M kaufbar ist. L komischerweise nicht. Das war ja ca drei Jahre lang gar nicht käuflich, weil sie wohl jeweils 1-2 STück alle halbe Jahre mal anboten, die dann in gefühlt 10 Sekunden verkauft waren :Maso:

Koru 07.08.2024 10:20

Zitat:

Zitat von Lola rennt (Beitrag 1753570)

Für dieses Setup sollte man aber definitiv High-Performer sein....oder als Low/Normal-Performer seeeeehr selbstbewusst sein[/quote]

Das beste Material gibt es immer ganz vorne und ganz hinten im Feld. :Lachen2:

Edit: Also völlig wertfrei gemeint. Es soll jeder das fahren was er mag.

Riegelfress0r 07.08.2024 16:39

Zitat:

Zitat von Koru (Beitrag 1753637)
Das beste Material gibt es immer ganz vorne und ganz hinten im Feld. :Lachen2:

Edit: Also völlig wertfrei gemeint. Es soll jeder das fahren was er mag.

Genau :Liebe:

Thema Zubehör und neue Gadgets fürs Geschwindigkeitsmax: Schlucht hat ne neue Aeroflasche wie's ausschaut, kannt ich noch nicht:

Schlucht Treibstoff Aero Trinkflasche

Wäre interessant, ob die dichter ist als die berühmte Elite Chrono und bei Bodenunebenheiten nix raussuppt wie bei der Elite. Hat die schon jemand bestellt und getestet?

ironshaky 08.08.2024 11:49

Und die nächsten 165 Gramm am Rad. Eine Aeroflasche mit Halter sollte doch für knapp 100 möglich sein.
Auch, wenn beim Tri-Bike die Aerodynamik der Zentrale Faktor ist, irgendwann ist auch mal gut. Die aktuellen Räder kommen full-loaded kaum noch unter 9,5 kg und mit gefüllten Flaschen schnell auf 12 oder mehr.

Kachelzaehler 19.08.2024 17:27

Speedmax CF SLX AXS 1by
 
Hi zusammen, das CF SLX 1by ist wieder verfügbar und ich überlege zu kaufen. Eine Frage -> Die kleinste Übersetzung wäre dann eine 50/33. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man Übersetzungen vergleichen kann, in dem man "vorne mit hinten multipliziert". Ist dem so?

Dann wäre die Übersetzung 50/33 ja "kleiner" als der kleinste Gang bei 48/30, richtig? Man hat halt dementsprechend eine weniger feine Abstufung zwischen den Gängen, da nur 12 statt 24...

Das Rad wird hauptsächlich auf Langdistanzen genutzt mit max. 2.000hm. Tendentiell aber eher flache Strecken. Spricht daher etwas anderes dagegen auf eine einfach KB Lösung zu setzen?

Edit: Was zur Einschätzung vllt hilft sind angestrebte Wattwerte -> Wettkampf Power ~200W bei 65Kg

iChris 19.08.2024 17:44

Zitat:

Zitat von Kachelzaehler (Beitrag 1754695)
...Langdistanzen genutzt mit max. 2.000hm. -> Wettkampf Power ~200W bei 65Kg...

Wenn die HM dann noch unsymmetrisch verteilt sind... sportlich ;)

Goalie1984 19.08.2024 17:49

Zitat:

Zitat von Kachelzaehler (Beitrag 1754695)
Hi zusammen, das CF SLX 1by ist wieder verfügbar und ich überlege zu kaufen. Eine Frage -> Die kleinste Übersetzung wäre dann eine 50/33. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man Übersetzungen vergleichen kann, in dem man "vorne mit hinten multipliziert". Ist dem so?

Dann wäre die Übersetzung 50/33 ja "kleiner" als der kleinste Gang bei 48/30, richtig? Man hat halt dementsprechend eine weniger feine Abstufung zwischen den Gängen, da nur 12 statt 24...

Das Rad wird hauptsächlich auf Langdistanzen genutzt mit max. 2.000hm. Tendentiell aber eher flache Strecken. Spricht daher etwas anderes dagegen auf eine einfach KB Lösung zu setzen?

Edit: Was zur Einschätzung vllt hilft sind angestrebte Wattwerte -> Wettkampf Power ~200W bei 65Kg

Ich würde sagen vorne durch hinten dividiert... 50/33 = 1,52 - 48/30=1,6. D.h. der leichteste Gang ist bei 50/33 etwas leichter als ei 48/30.
Vielleicht hast Du das gemeint, aber nur der Richtigkeit halber...

Edit: genau gesagt hast Du 1,52 Radumdrehungen pro Kurbelumdrehung für 50/33 und 1,6 Radumdrehungen, also etwas mehr Strecke bei 48/30, was also "etwas härter ist".

Riegelfress0r 19.08.2024 17:55

Die SRAM-Versionen vom SLX und CFR gibts akt. nur noch als 1x, wer 2x will, muss Ultegra oder Dura-Ace nehmen.

Du musst Kettenblatt durch Ritzel teilen, dann hast du die Entfaltung des Hinterrads bei einer Kurbelumdrehung. Bsp: vorne 50, hinten 25, ergibt 50 : 25 = 2, also pro Kurbelumdrehung macht das Hinterrad 2 Umdrehungen, Abrollradius des Hinterrads x 2 = zurückgelegte konkrete Wegstrecke pro Kurbelumdrehung.

je kleiner das Ergebnis der Division, umso leichter der Gang. Bei deinem Bsp. also

50 : 33 = 1,5151...
48 : 30 = 1,6.

also nur wenig Unterschied, 50/33 wäre also der etwas leichtere Gang.

Ich hab mein urspr. mit 2x versehenes Setup (Force AXS) mittlerweile auch auf 1x umgebaut, da ich damit iVm der 10-36 Kassette meine Strecken hier, die ich fahre, problemlos bewältigen kann (die Anzahl ist überschaubar). Ich würde also zuerst gucken, welche Übersetzung brauch ich als kleinste, um die beabsichtigen Strecken an den steilsten Stellen gut hochzukommen. Dann schauen, welche Kombi Kettenblatt + Kassette man dazu nehmen kann, wo die Gangsprünge noch ok sind. Auf den damit möglichen dicksten Gang gucken, reicht der dann für Speedpassagen? Ich kanns auch mal etwas rollen lassen und mach da auch mal leichte Abstriche ... aber ich bin nur Hobbygurke aus Spaß und muss nix reißen.

Wenn man entweder den kleinsten oder größten Gang mit den möglichen Kettenblatt-Kassette-Kombinationen nicht parallel unter einen Hut bekommt und/oder die Gangabstufungen nicht mehr passen würden, bleibt nur der Weg zu 2fach, da so halt die Bandbreite größer wird, ohne dass die Gangabstufungen drunter leiden. Dafür muss man halt bei Shimano mit Synchroshift zwangsweise leben, bei SRAM ist die Umwerferjustage das alte Problemkind, bei der neuen Red solls wohl besser sein, da sie hier nun auch Trimmstufen eingebaut haben.

Btw, geht eigentlich ein TT mit Campa Super Record 12fach wireless? in der Worldtour gibts heuer ja kein einziges Team mehr mit Campa, und mein Kenntnisstand war zuletzt dass es Schaltbremshebel für TT für die kabelgebundene Super Record EPS gibt, aber obs auch TT-Hebel für die wireless gibt... die Campa-Webseite hilft da nicht weiter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.