![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Und ansonsten das was Nepumuk schreibt: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wir laufen gerade in eine Rezession und sind das Schlusslicht in unserer Peer Group. In so einer Phase gab es noch nie einen Drang in der Wählerschaft nach links. Ein Katalysator ist dann noch die immer wiederkehrende Aussage "Wir müssen unsere Politik nur besser erklären." Die Menschen sehen einfach das Ergebnis. So simpel ist das. Und jetzt kommen andere Politikangebote auf den Markt. Das ist ein wesentlicher Teil von Demokratie. |
Zitat:
Ich bin der Meinung, dass das BfV, BVerfG, der Bundesrat, die Bundesregierung oder der Bundestag weder dich, noch mich noch irgendjemanden dazu bracuht, die AfD zu verbieten, wenn es möglich ist. Schon alleine aus politischem Kalkül heraus wird das gemacht werden, sobald es geht. Wer dich aber benötigt ist die Gesellschaft. Hier ist es wichtig, dass du dich entsprechend positionierst und dich für die Demokratie einsetzt. Aber bitte last uns sprachlich abrusten. Das erzeugt nur Fronten, anstatt sie zu beseitigen. Es darf hier keinesfalls ums "rechthaben" gehen. Das klappt doch nicht. Zitat:
Mein Thema ist die sprachliche Abrüstung zwischen den Menschen in der Gesellschaft. Ich persönlich bin der Meinung von NiklasD und dem, was er als Link in der FAZ gepostet hat: Nicht jeder ist rechtsextrem (schreibt NiklasD) bzw. jeder Dritte ist rechtsextrem (schreibt die FAZ). D.h. aber auch, dass 2/3 nicht rechtextrem sind. Lass es nur 50% sein - fair enough. Um diese Menschen geht es. Hier bitte keine Fronten aufbauen, sondern diese Menschen "zurück" holen. Es geht darum mit diesen 50-60% im Dialog zu bleiben! Das ist m.E. der Auftrag. Zitat:
Ok. Anyways ... 10% hin ... 15% her. Mailand oder Madrid. Egal. ;) Ich zumindest habe (jedenfalls in Bayern) mit einem deutlich höheren Anteil für die AfD gerechnet. Also eher 25% rum. Deshalb empfand ich das Ergebnis, ähnlich wie #keko als noch moderat. Du bist ganz offensichtlich davon ausgegangen, dass die von der aufgezählten rechtsextremen Vorfälle aus der jüngeren Vergangenheit die Leute zur Besinnung bringen würden und hast deshalb ein niedrigeres Ergebnis erwartet, oder? :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das hat seine Berechtigung, ist aber in meinen Augen nicht das ganze Bild. Wenn man von "Ergebnis" spricht, gehört ebenfalls dazu, wohin uns die Fokussierung auf Unternehmensgewinne gebracht hat und künftig noch bringen wird. Die wirtschaftliche Rezession ist außerdem kein Ergebnis der aktuellen Regierung, die erst seit zwei Jahren im Amt ist. Entscheidend sind hier Prozesse, die nichts mit Olaf Scholz oder den viel gescholtenen Grünen zu tun haben. Ein maßgeblicher Grund ist unsere Abhängigkeit von russischer Energie und den damit gestiegenen Energiepreisen. Dazu kommt der sich ändernde globale Markt, was eine Exportnation wie Deutschland eben stärker berührt als andere Länder. Größtes Wachstumshemmnis ist für die nächsten Jahrzehnte der Fachkräftemangel. Das Erklären langfristiger politischer Ziele finde ich sehr wichtig und kommt mir zu kurz. Insofern finde ich das Vorhaben der Regierung gut, langfristige politische Ziele besser erläutern zu wollen. Dazu gehört der Umweltschutz genauso wie die Migration in unsere überalternde Gesellschaft. Bei allen politischen Analysen steht ein Elefant im Raum, über den kaum gesprochen wird. Wenn die Wahl eines gezeigt hat, dann die Tatsache, dass Umweltschutz, wenn er konkret wird, abgewählt wird. Ich bin auf pessimistische Weise gespannt, welche Partei sich künftig noch eine größere Reform zugunsten des Umweltschutzes aufhalsen wird. |
Zitat:
|
Zitat:
"Warum hat in der Vergangenheit keiner für mehr Umweltschutz gesorgt?" Das wird nicht die letzte Generation oder FFF sein, sondern die gleichen Idioten, die jetzt die AfD wählen. |
Zitat:
Gerade die ganzen sozialen oder asozialen Medien sind da ein Brandbeschleuniger, weil so viel Müll gepostet wird und viele vermutlich gar nicht die Medienkompetenz besitzen einzuordnen, was jetzt populistischer Schwachsinn und was Echt ist. |
Zitat:
Es ist einfach so, dass man nicht auf etwas hinarbeiten kann, dass in 30 oder 40 Jahren einschlägt: denn Rechnungen müssen am Monatsende bezahlt werden und sind Arbeitsplätze erst mal weg, sind sie weg. Das muss man einfach mit einkalkulieren. Man weiß auch, wie sich das auf das soziale Gefüge auswirkt - alles schon mal dagewesen. "Jemandem ist das Hemd näher als die Hose" ist ein alter Spruch. Ein großer Teil der Bevölkerung kann kaum 2 oder 3 Monate ohne Einkommen überbrücken und hat nur wenige tausend Euro gespart. Das weiß man alles und muss man mit einrechnen. Die Politik muss beides leisten können: kurzfristig weiterhin gesund über Wasser bleiben und einen langfristigen Plan verfolgen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es reicht eben nicht, nur etwas zu tun. Es sollte auch sinnvoll sein. |
Zitat:
Einfach entsprechend ordentliche Politik machen und fertig! |
Zitat:
Ausserdem führen zusätzlich die Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland in allen Sektoren, wo DE Waren exportiert hat, zu deutlichen ökonomischen Einbussen, nicht zuletzt in der Autoindustrie, aber auch bei der Energie und vielen Waren. Die Sanktionen hat die Ampelregierung in der EU aktiv voran getrieben und beschlossen. Normalerweise reagiert ein aktiver Staat bei Anzeichen einer Rezession u.a. mit Infrastrukturprojekten im Haushalt sowie mit den Binnemarkt und die Wirtschaft stimulierenden Anreizen und nicht gerade mit der Subvention oder dem Verschenken von Waren, die zur Verschrottung bestimmt sind, und mit schädigenden, die Wirtschaft hemmenden Sanktionen oder einer engen Schuldenbremse im Haushaltsplan wie Lindner. Volkswirtschaftlich komplett verkehrt. Sowohl die Rüstung der Bundeswehr, die militärische Unterstützung der Ukraine direkt oder über die EU sowie die Wirtschaftssanktionen belasten deutlich den Bundeshaushalt. Egal ob man den Begründungen der Ampel zustimmt oder nicht, verantwortlich entschieden hat diesen Haushalt mit Schwerpunkt Rüstung und militärischer Ukrainkriegshilfe bis irgendwann mal auf unbestimmte Zeit sowie die Sanktionen nur die jetzige Regierung. Insofern trägt die Regierung nach 2 Jahren an der Rezession eine klare Mitschuld, weil es Alternativen gäbe. Was die Regierung 2022 u. 2023 überhaupt nicht wie in den Koalitionsvereinbarungen geplant in den Griff bekommen hat, ist z.B. der Wohnungsbau mit 400 000 Wohnungen pro Jahr. Das spiegelt sich dann halt auch in den Zahlen zum Schrumpfen der Wirtschaft. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Bei etwas längeren Gesprächen innerhalb meiner sozialen Blase finde ich regelmäßig eine Haltung, die sich ungefähr so zusammenfassen lässt: "An der Notwendigkeit zum Klima- und Umweltschutz besteht kein Zweifel. Es ist eine Tatsache, dass wir zu spät damit dran sind und zu langsam vorwärts kommen. Es handelt sich um eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft und nicht allein um die Aufgabe einer kleinen politischen Partei. Wir wählen Politiker verschiedener Parteien, um die vor uns liegenden Veränderungen zu meistern. Es ist nicht hilfreich, wenn sie anstelle von Lösungen die Debatte polarisieren und das Volk spalten – zum Vorteil des eigenen Wahlergebnisses." |
Zitat:
zum zweiten, Carpe Diem, was will der einzelne Bürger tun? Einen Versuch ist es allemal wert: #raceforoceans https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=%23...roceans&ia=web startet im kleinen bei Euch selbst und hofft nicht drauf, dass andere Länder dem Beispiel D (Rezession!) folgen. Schon garnicht die jetzt erst mit Konsum beginnenden Schwellenländer. omtc T. |
Zitat:
Das ist doch eben genau diese Arroganz, die den Leuten auf den Wecker geht. |
Zitat:
|
Zitat:
Sorry keko, der Geschichte "Klimaschutz lässt die arme Witwe frieren" ist echt zu simpel und fast immer falsch. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Was hilft es, wenn du der Witwe sagst, dass sich das in 15 Jahren auszahlt? Erwartest du tatsächlich, dass sie darauf anspringt? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe eine. Und ich kann Dir sagen, dass das ein Hobby ist, das Geld kostet. Dh das Heizen mit der WP kostet mich, wenn ich alle Kosten berücksichtige, deutlich mehr als das Heizen mit Gas. Meine Gasheizung hat übrigens 36 Jahre lang zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Ich bin froh, wenn die WP überhaupt 20 Jahre durchhält. Und dann wirds interessant, was eine Neue kostet. Die Aktuelle hat alles in allem 35.000 Euro gekostet. Die amortisiert sich nie. Wie gesagt, Klimaschutz ist ein Hobby, das man sich leisten können muss. Und nur die Grünen kommen auf die dumme Idee, dieses Hobby allen pauschal aufs Auge zu drücken. Denn selbst wenn in allen Kellern dieser Republik nur noch Wärmepumpen werkeln, ändert das am Klimawandel genau gar nichts. Mal ganz zu schweigen von den Fragen, wo eigentlich der gerade im Winter massiv benötigte Strom herkommen soll und ob unsere Stromnetze das lokal und überregional überhaupt hergeben. |
Zitat:
|
Eine Serie von Grafiken bzgl. AfD, Wähler, Grümde, Einschätzungen und Anderes bzgl. der Partei auf Tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/wahl/archi...rage-afd.shtml |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Kann man hier mal bisschen nachlesen: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ Das allermeiste davon stammt übrigens von der Ampel. Weitere Paket sind in Vorbereitung. Abbau von bürokratischen Hemmnissen bei der Genehmigung von Windkraft- und PV-Anlagen. Die Ampel funktioniert viel besser als immer so behauptet wird. Aber das ist hier auch gar nicht das Thema. |
In Berlin prügeln sich jetzt Lehrer und Schüler.
https://www.t-online.de/region/berli...-schueler.html Zum Thema Heizung. Meine war kaputt. Entweder für ca 2000 baugleiche Gastherme. Einbaukosten minimal da baugleich. Was glaubt ihr hätte ich für 2000 im Bereich Entcarbonisiert bekommen? Die Beratung???? Ersparnisse sind in die verdreifachen Abschläge trotz 1/3 Einsparung geflossen. Hör mir doch uff... |
Zitat:
Heizen mit Gas wird ja künftig teurer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.