![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich glaube wir kennen alle die Diskussion über die Atomkraft, das maximale Risiko, die vollkommen ungeklärte Endlagerproblematik (ich fang jetzt nicht von den versteckten Kosten (Rückbau, kann man gerade in Ostdeutschland sehen) an).
Unkontrocers denke ich wird sein,daß wenn bei Atomkraft mal was richtig schief geht, was nicht ausgeschlossen ist, es gigantisch schief geht, - mit keinem Unfallszenario in anderen Energietechniken auch nur zu vergleichen. Ich kann es auch kurz machen: die grösste Reaktoranlage Europas liegt gerade jetzt mitten in einem Kriegsgebiet..... m. |
Zitat:
Ich hätte aber zumindest den Ausstieg verzögert. |
Alles klar, :Blumen:
Es wird aber auch in Deutschland keinen Wiedereinstieg mehr geben, der in Zeitverlauf und Ausmass irgendetwas auf unsere Klimabilanz einzahlen wird, in den Dimensionen, in denen es nötig wäre. Andere Länder: andere Situation (Frankreich ist da natürlich das Ding....) m. |
Zitat:
Das könnte man nur dadurch aufheben, indem man die Verantwortung von Berlin oder hier Paris komplett nach Brüssel abgibt. Habeck hat das etwas milder am Sonntag bei Anne Will formuliert. Wer an Demokratie auf nationaler Ebene glaubt und für diese ist, sollte sich entsprechend unabhängig aufstellen und notfalls für die Energieversorgung selbst einstehen können. Wer seine Souveränität nach Brüssel geben will, kann auch darauf verzichten. Das kann man nun auch netter darlegen, könnte aber den Kern treffen. Etwas klausuliert und versteckt findet diese Diskussion auch gerade statt. Und es ist sicher ein signifikanter Grund dafür, dass die Grünen den Rückhalt in der Bevölkerung, über ihre Stammwählerschaft hinaus, eingebüßt haben. |
Zitat:
Letztlich ist das egal wo doch immer das gleiche, gewollt ist billiger Strom aus der Steckdose. Aber du kannst planen was du willst, egal ob Kraftwerk, Stromtrasse, Gasleitung oder was auch immer - nicht vor meiner Haustür. Das AKW weit weg, das Endlager noch weiter, keine Stromtrasse, aber den Strom für kleines Geld im Haus. Das kann nicht funktionieren. Es wird neue Kraftwerke geben müssen, neue Stromtrassen, Endlager - alleine schon aus Altersgründen werden alte Kraftwerke wegfallen. Dies Märchen von "die stehen da und machen in alle Ewigkeit billgi Strom" :Nee: Wenn man guckt wie alt ein großer Teil der Kraftwerke ist kommt da noch einiges auf uns zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...in_Deutschland Bei vielen großen Kohlekraftwerken braucht's kein Verbot, die sterben irgendwann an Altersschwäche. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.