![]() |
Zitat:
Diese Tage habe ich mal mein erstes Triathlonbuch von 1987, Engelhardt/Kremer, Triathlon perfekt, in den Händen. Die grundlegenden Erfolgsreglen haben sich nicht dramatisch geändert. |
Zitat:
Stimmt, ich bin sogar eher langsamer als 1993 :) |
Zitat:
Wenn ja, dann versteh ich das nicht. Vielleicht liegt es ja am Alter oder am Training oder an beidem? Ich bin übrigens schneller als 1993, liegt aber daran, dass ich damals schnarchlahm war. |
Zitat:
Die Frage muss aber lauten: macht es deshalb mehr Spass? Nein, es macht nicht mehr Spass, weil ich 5 Minuten schneller bin damit, denn das ist mir egal. Es macht mir aber mehr Spass, weil ich sicherer schnell damit abfahre und bergauf reintreten kann wie ein Ochse ohne dass sich was zur Seite bewegt und die Muehle gleichzeitig leichter ist. Und das macht mir Spass. Das war auch schon bei meinem 1995er Klein Alu Rahmen im Vergleich zum 1991er Merckx SLX so. Das Komfortgelaber geht mir jedenfalls nur auf die Nerven. Wenn ich vom Rad steige und Schmerzen habe, dann liegt das an meinem Trainingszustand und sonst nix. http://www.youtube.com/watch?v=j34uAq-Jwts |
Zitat:
Bei einigen anderen Herstellern hat sich der Komfort am Sattel aber deutlich verbessert. Die Basalt-Sattelstütze am Canyon F10 flext deutlich sichtbar mehrere Millimeter. Das kann man mit einer Oversized-Alustütze aus den Neunziger Jahren nicht mehr vergleichen. Dabei geht es nicht um Schmerz oder Nicht-Schmerz, das wäre übertrieben. Es ist aber eine deutlich spürbare Verbesserung. Grüße! Arne |
Zitat:
Und Hände hoch, wer hier mit 26 schon viel trainiert hat und mit 45 schneller ist :) |
Zitat:
1993 war ich in Podersdorf auf dem Vorvorgänger des Carbonsports-Rahmen (=exclusiv-Design), mit Drahtreifenscheibe (Carbotec), Shamal-Felge vorne und Aeromütze von Bell 4:29h unterwegs. Schneller bin ich danach nie mehr geworden, obwohl das Wettkampfmaterial mittlerweile knapp 2kg leichter geworden ist.. (O.K., dafür bin ich selbst ersatzweise locker 2 kg schwerer geworden) ![]() |
Zitat:
www.canyon.com/technologie/vcls_post.html www.canyon.com/technologie/vcls_pop1.html www.canyon.com/technologie/vcls_pop2.html Ich halte die dort genannten Werte für absolut unrealistisch. Um die dort genannten 8,4 mm vertikalen(!) Federweg zu erreichen, müsste die Stütze ca. 4 cm nach hinten federn. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich habe das gerade Pi * Daumen mit einem Zollstock getestet, den ich neben meine Sattelstütze gehalten habe. Ich glaube auch nicht, dass im typischen Fahrbetrieb Beschleunigungen von 3 g auftreten. Weniger Beschleunigung => weniger Federweg Bei einem triathlontypischen steileren Winkel wäre der vertikale Federweg noch mal geringer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.