![]() |
Zitat:
Sollte sie trotzdem relevante Fakten beinhalten, poste sie bitte - ich kann den Scheiß dort nicht länger als 20 Sekunden lesen. @Nobodyknows Kritisches Denken ist grundsätzlich zu begrüßen. Für mich deutet jedoch bisher absolut nichts darauf hin, dass hier dunkle Mächte im Spiel sind. Ich glaube, ich hatte hier als Erster Gretas Rede gepostet. Ihr Redestil ist einfach derart beeindruckend, dass es für mich völlig plausibel ist, dass sie allein diese Massenbewegung ausgelöst hat. Hier ein Spendenaufruf der deutschen Sektion: https://www.gofundme.com/FridaysForFuture "... Dafür brauchen wir Eure Unterstützung. Es ist schwierig und teuer, einen internationalen Streiktag zu organisieren - hierfür brauchen wir Geld um Reisekosten mit dem Bus zu decken, Material zu produzieren, Technik und Lautsprecher zu mieten, für den Aufbau und Abbau, Vorbereitung und Nachbereitung des Tages und vieles mehr. Es wird ein langer Weg, um unser Ziel zu erreichen. Insbesondere wenn du selbst nicht mit streikst, weil du vielleicht nicht mehr zur Schule gehst: Wir können deine Hilfe gebrauchen. Wir haben bisher alles - jeden Flyer, unsere Telefonate oder unsere Website, eher chaotisch finanziert. Dabei haben einige auch ihr Taschengeld benutzt. ... Mittlerweile hat unsere Kampagne die 65.000€-Marke geknackt. Wir wollen uns besonders bei Euch für Eure Unterstützung bedanken! Ihr seid der Wahnsinn. ..." Klingt nicht nach bösen großen Geldgebern. |
Zitat:
War lustigerweise einer der ersten Treffer, wenn ich die genannte Adresse in Google eingebe. Der Sprachstil ist sicher nicht elegant, nimmt sich aber nichts im Vergleich mit z.B. indymedia-Texten. Ich finde es einfach interessant und lehrreich sich auch mal die Extreme anzuschauen, speziell die extremen Formen der Darstellung mit Teilinformationen, Teil- und Unwahrheiten, Mutmaßungen und tendenziösen Interpretationen - diese Methoden werden, mal subtiler, mal grobschlächtiger, in allen Medien gerne eingesetzt. |
Hier ein interessanter Artikel darüber, wie sich die Initiative auf die USA ausgebreitet hat:
How a 7th-grader’s strike against climate change exploded into a movement Und noch dies: Klimaaktivistin reagiert auf Gerüchte Greta Thunberg und die Trolle In einem langen Statement auf Facebook hat sich die Klimaaktivistin Greta Thunberg gegen Vorwürfe gewehrt. Es gebe niemanden „hinter ihr“. Zitat:
|
Hier auch noch Gretas in der taz erwähntes Facebook-Posting im Original:
"Recently I’ve seen many rumors circulating about me and enormous amounts of hate. This is no surprise to me. ..." Noch Fragen? |
Zitat:
Mich erinnert das Thema Strippenzieher hinter den Schülerprotesten übrigens an die Zeit der Antivietnamkriegsproteste und der Studentenbewegung 1968. Wir waren ständig dem Vorwurf ausgesetzt, der Osten würde uns steuern. Wer dort dabei war, weiss, wie man damals in langen, intensiven Gesprächen gemeinsam die Aktionen und Inhalte bestimmte, alles noch ohne Internet und ohne Beeinflussung aus dem Osten. Die DDR-Führung hatte in Realität umgekehrt eher Angst, die Studentenbewegung könnte sich auch im Osten ausbreiten und hielt deswegen Distanz. Natürlich rekrutierten die Geheimdienste und der Verfassungsschutz damals auch Spitzel gegen Bares und ein Stasi-Mitarbeiter bei der Polizei erschoss den demonstrierenden Studenten Benno Ohnesorg, wie man heute weiss. Die unterstützenden Wissenschaftler "Sciencists for Future" charakterisieren ihre Aktionen auf ihrer Website als Graswurzelbewegung und es gibt keine Infos, die auf etwas anderes hindeuten. "Seit dem Herbst 2018 demonstrieren Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz. Angeregt von einer Initiative in Belgien, bildete sich eine Gruppe von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ohne institutionelle Unterstützung wurde alles als Graswurzel-Initiative organisiert. Die Bewegung wuchs sehr rasch und dehnte sich schnell auf Österreich und die Schweiz aus. Wer ist an der Initiative beteiligt und wie ist die Stellungnahme entstanden? Die Initiative besteht aus einem engeren Kreis von ca. 20 und einem weiteren Kreis von ca. 60 Menschen. Darunter sind erfahrene Wissenschaftler*innen der Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Biodiversitäts- und Transformationsforschung, einschließlich IPCC und IPBES Autor*innen. Ab Mitte Februar wurde eine Stellungnahme ausgearbeitet und um Erstunterzeichnungen geworben. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftswerk, das von über 700 Wissenschaftler*innen als Erstunterzeichnende mit getragen wird. Ab dem 3. März wurde für eine breite Unterzeichnung geworben. Zum Zeitpunkt der Pressekonferenzen in Berlin, Wien und Graz am 12.3.2019 hatten mehr als 12.000 Wissenschaftler*innen unterzeichnet. Am 15.3.2019 wurde der neue Stand verkündet: 23.000 Unterzeichnende. Die Möglichkeit zur Unterzeichnung endete 10 Tage nach den Pressekonferenzen, also am 22.3.2019. " https://www.scientists4future.org/faq/ |
Zitat:
Noch Fragen ? Schon alleine das Infrage stellen ihrer Glaubwürdigkeit wird Millionen von Menschen an ihrer Geschichte zweifeln lassen und neue Verschwörungstheorien entladen. Sie sollte besser bei ihrer Sache bleiben anstatt sich zu rechtfertigen. Meine Meinung. |
Spiegel Online hat mal grob die Forderungen der FfF Bewegung durchgerechnet und Beispiele beschrieben.
Hier ein paar Zahlen: “Energie 1 Liter Benzin: CO2-Emissionen von 2,37 kg. Mehrkosten: 0,43 Euro 1 Liter Diesel: CO2-Emissionen von 2,65 kg. Mehrkosten: 0,47 Euro 1 Liter schweres Heizöl : CO2-Emissionen von 3,23 kg. Mehrkosten: 0,58 Euro 1 Jahr Elektrizität, durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt im Einfamilienhaus ohne Warmwasseraufbereitung, Strommix 2017: CO2-Emissionen von 1760 kg. Mehrkosten: 317 Euro Lebensmittel Rindfleisch, 1 Kilogramm (Tiefkühlkost): CO2-Emissionen von 14,34 kg. Mehrkosten: 2,58 Euro Milch, 1 Liter: CO2-Emissionen von 0,92 kg. Mehrkosten: 0,17 Euro. Weizenbrötchen, 80 Gramm: CO2-Emissionen von 0,055 kg. Mehrkosten: 0,01 Euro Kartoffeln, 1 Kilogramm: CO2-Emissionen von 0,199 kg. Mehrkosten: 0,04 Euro Eier, Größe M, 12 Stück à 58 Gramm: CO2-Emissionen von 1,34 kg. Mehrkosten: 0,24 Euro Alle Werte für Lebensmittel beziehen sich auf konventionelle Herstellung. Bei Bioanbau oder -züchtung ist der CO2-Ausstoß laut Bundesumweltministerium zwischen 6 und 31 Prozent niedriger. Konsumgüter iPhone X (2017): CO2-Emissionen von 79 kg. Mehrkosten: 14,20 Euro Langärmeliges T-Shirt, Damen: CO2-Emissionen von 11 kg. Mehrkosten: 1,98 Euro Mobilität Flug München-Hamburg, Economyclass: CO2-Emissionen von 0,16 Tonnen. Mehrkosten: 28,80 Euro Bahn München-Hamburg, ICE: CO2-Emissionen von 0,034 Tonnen. Mehrkosten: 6,12 Euro Direktflug Düsseldorf-New York-Düsseldorf, Economyclass: CO2-Emissionen von 3,65 Tonnen. Mehrkosten: 657 Euro Flug Frankfurt-Auckland über Dubai, hin und zurück, Economy Class: CO2-Emissionen von 11,71 Tonnen. Mehrkosten: 2107 Euro“ https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1261933.html |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.