![]() |
Zitat:
Dann also wieder etwas gelassener ... :) |
Zitat:
Grundsätzlich halte ich es auch eher mit dem Hitchhiker : "Don't panic !":Blumen: |
Zitat:
Zitat:
An dem Wort Panik hängen sich ja vor allem diejenigen auf, die gar nichts unternehmen wollen und daher denen, die "Gegenmaßnahmen" gegen die Klimakrise befürworten, Panikmache unterstellen. Daher erübrigt sich meiner Meinung nach auch die Diskussion, ob Panik zu sinnvollen Lösungen führt oder nicht. Es geht nicht um Panik! |
Zitat:
Als würde es bei einem Brexit, Polexit, Dexit, oder was auch immer für einen Ausstieg um rationale Entscheidungen gehen. Und das CO2, bzw. die Braunkohle ist ja nun nicht das einzige Problem das Polen mit der EU hat: Abholzung im Białowieża-Urwald verstößt gegen EU-Recht Rechtsstaatlichkeit: Kommission verklagt Polen vor dem Europäischen Gerichtshof EU-Parlament kritisiert Hetze gegen Homosexuelle .... Völlig undenkbar? :Gruebeln: Na dann... |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist ein globales Problem und es sind daher auch zu viele verschiedene Interessen vorhanden. Daher rasen wir sehr wohl auf den Abgrund zu. Dennoch sind mittlerweile zum Glück vielerorts die richtigen Tendenzen zu erkennen. Sogar z.B. teilweise bei den Chinesen. Trotzdem ist es halt leider 1 vor 24:00. Schon mal ne Temperaturkurve der letzten 150 Jahre gesehen und speziell die Tendenz seit dem Jahr 2000? Daher: Wir rasen wirklich. Es sieht so richtig scheisse aus. Tip: Zieh Dir irgendwo aus einer Mediathek die Reportage WILDES WETTER und schau die mal ohne Ablenkung genau an. Meines Erachtens mit die beste Zusammenfassung der Klimathematik. Zudem völlig unaufgeregt und ohne Panikmache dargestellt. Einfach nur Fakten....nicht von Dummschwätzern, sondern von Leuten, die sich mit der Sache auskennen sollten. https://www.zdf.de/dokumentation/ter...chung-100.html Ich gehe davon aus, das der Link sicher schon mal hier gepostet wurde. |
Zitat:
Natürlich trotzdem planvoll, aber wir haben nicht die Zeit, jahrelang zu planen und so lange weiterzumachen wie bisher. |
Zitat:
Nur weil man mal streitet, lässt man sich nicht gleich scheiden. Großbritannien war Nettozahler in der EU ,da ist es mathematisch schwieriger, den Benefit einer größeren Wirtschafts- jund Wertegemeinschaft zu erkennen. Vom Nettozahlerstatus ist Polen meilenweit entfernt. Die sind alles andere als ein Musterland der EU, aber dafür auch ein starker Profiteur der EU und das weiß die polnische Bevölkerung genauso wie ihre derzeitige Regierung. |
Zitat:
Cicero: Polens Weg zum Polexit Bayerischer Rundfunk: Polen schlägt immer öfter einen anti-europäischen Sonderweg ein, zuletzt beim Klimagipfel in Madrid mit dem Festhalten an der Braunkohle. Nun droht mit einer umstrittenen Justizreform ein Maulkorb für pro-europäische Richter. Droht gar ein "Polexit"? |
Zitat:
Ich habe letztens einen Ausschnitt einer Tagesschau von 1979 gesehen. Da wurde das Problem bereits genauso detailliert und richtig dargestellt wie heute: --》 Daher, um es auf den Punkt zu bringen. Die Menschheit ist ein ignorantes Arschloch. :Cheese: |
Es geht ja immer auch um Geld bei so einer Sache:
Kann mal jemand rasch ausrechnen, wieviel Schotter zusammenkäme, wenn jeder Deutsche nur ein einziges Jahr lang 5% seines Lohns als Klimasteuer zahlen würde? :Cheese: Ich bin sicher, allein das wäre eine Summe mit der man viele Probleme lösen könnte. Nur mal als Beispiel, weil ich dem Bereich mittlerweile aktuell recht belesen bin: Man sagt immer, Wasserstofftankstellen seien zu teuer. Gut, 1 Mio kostet wohl eine. Ein passabel flächendeckendes Netz wären angeblich 1000 Stück in DE. Ergo: 1 Milliarde. Ernsthaft: Sind 1 Milliarde für den deutschen Staat viel Geld? Lächerlich. Wenn ich die Regierung wäre: Nägel mit Köpfen machen. Tankstellen hinstellen, so schnell es geht. Und das Henne-Ei Problem wäre geklärt. Es entstünden somit sofort neue Anreize für Autobauer -und Käufer. Skaleneffekte.....usw. Von mir aus sollen sie das gleiche Spiel mit Elektro-Ladestationen machen. Aber das einzige, was man so im TV in den Hauptnachrichten hört, ist CO2-Steuer. Gut, macht schon irgendwie Sinn. Aber das ist ja nicht wirklich was Konkretes, sondern irgendwie "indirekt". Praktische, "direkte" Lösungen müssen her. Da oben sitzen meinem Empfinden nach echt nur völlig einfallslose Einfaltspinsel. Es ist wirklich zum Davonrennen. |
Zitat:
Dieses hier: Trance formed from beyond (7) "Mind Gear - Don't panic" https://www.youtube.com/watch?v=6OXql7E1EI8 ALexa und ich sehen es Dir nach. LG und mit von und zu M. :) Gruss auch von Hubi und Bubi. ;) Und von Bubi und Bubi. Und deren Väter Väter Väter. usw. :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Um Wasserstoff herzustellen, benötigt man sehr viel Energie, also Strom. Das bedeutet, dass man zusätzlich zu jener Energie, die man dann mit dem Auto benutzt, noch jene hinzuzählen muss, die für die Herstellung von Wasserstoff benötigt wurde. Nun haben wir aber eigentlich zu wenig Strom, um alle Autos umzuwandeln in E-Autos. Wir schaffen das vielleicht mit sehr großer Anstrengung. Es ist aber derzeit utopisch, dass wir zusätzlich noch den Strom aufbringen könnten, der für die Herstellung von Wasserstoff nötig wäre. E-Autos sind nicht die umweltfreundlichste Technik (und nicht die praktischste). Es ist aber jene, bei der die Strommenge am geringsten ist. Alles andere ist derzeit außer Reichweite. |
Zitat:
Ich bezog mich ja auch auf die allgemeine Devise. Wobei meinetwegen "panic" auch im von Lidl bzw. Greta korrigierten Sinne verstanden werden darf. Zitat:
Zitat:
|
Eben. Wir mussten im Erdkundunterricht im Rahmen eines Wandertags in der 6. Klasse nach Neunburg vorm Wald. Das war in den Achzigern. Zur Solarwasserstoffanlage, dort, wo Autos betankt werden. Seitdem hat sich nichts geändert. glaurung, lern' mal Schwimmen. :Lachanfall:
Ernsthafter, bin ganz bei Hafu. Mehr Solarzellen auf die Dächer und dann klappt das ja auch eventuell mit der Brennstoffzelle. Edith, Danke Laexandra, ist im Endeffekt Blödsinn, wo schlaue, akademische Kleingeister (!) einen auf intellektuell machen. Man sollte diesen Würgern den Saft abdrehen. Aber lassen wir glaurung und seine Mitstreiter (FAU, Fraunhofer usw.) in dem Glauben, dass WEasserstoff (Ja, ist ja gut ;-) ) ganz toll ist. Immerhin wolle die hier 100 Wasserstofftankstellen in Middlefranconia aufbauen. Bin schon gespannt, ob sich da Frauen rantrauen. An so eine hochexplosive Stahlbetonbombe im Auto. Lass man so eine Brennstoffzelle gegen die Wand rasen. Mein Gott, glaurung, sei froh' das bald Weihnachten ist und Jörn hier die Dinge neutral einschätzt. Unabhängig von Geldgebern. :Huhu: Daher nochmalig ein dickes Dankeschön an Jörn :Blumen: für die Umstellung des ts-servers auf Betrieb durch Engeieeinspeisung aus Wasserkraft gewonnen. |
Zitat:
Aber das hab ich an verschiedenen Stellen schon hinlänglich diskutiert, weswegen ich hier nicht wieder damit anfange. Allein die Sonne wirft meines Wissens in einer Stunde so viel Energie auf die Erde wie die Menschheit in einem Jahr benötigt. Dann haben wir auch noch Wind. Augenscheinlich ist die Batterie DERZEIT die bequemste Lösung. Denkst Du wirklich, dass man für alle Zukunft unsere Mobilität komplett mit Akkus bewerkstelligen kann? Ich störe mich immer immens an dem Wort "derzeit", weil ich damit sofort "Kurzsichtigkeit" verbinde. Definiere bitte dein obiges "derzeit" in Jahren. :) |
Zitat:
Alternativ kannst Du die diversen "Thesen" in diesem völlig blödsinnigen post gern mit Fakten untermauern. Haargenau die gleichen "Argumente" hast Du schon vor einem halben Jahr gebracht. Ich hab Dir damals schon den Wind aus den Segeln genommen. Und jetzt kommste wieder mit dem gleichen Schwachsinn daher. Zu Deiner unfassbaren Ahnungslosigkeit (die Du hiermit wirklich eindrucksvoll zur Schau stellst) gesellt sich offenbar zu allem Überfluss auch noch gnadenlose Vergesslichkeit. Arne, Du kannst mich hierfür gerne, sehr gerne sperren. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Ein flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz hochzuziehen wäre doch eher Aufgabe der Unternehmen, die mit Wasserstoff und Brennzellen in der Zukunft Geld verdienen wollen, wenn sie an ihre eigene Zukunft glauben. Das Geld für solche Projekte kann man sich, Tesla hat es vorgemacht, an der Börse holen, wenn man es schafft, potenzielle Investoren zu überzeugen. Tesla hat ein Netz von Superchargern in ganz Europa innerhalb kürzester Zeit hochgezogen, als es faktisch noch gar keine Teslas in Europa zu kaufen gab und sich damit einen gigantischen Vorsprung gegenüber anderen E-Auto-Herstellern verschafft. Was spricht dagegen, dass Brennstoffzellenhersteller, von denen es ja einige börsennotierte und gut kapitalisierte gibt, diesem Beispiel folgen? |
Zitat:
|
Ich bin kein Freund von Putin Bashing geschweige denn Russland Bashing, weil ich weiss, was Putin für Russland nach der schwierigen Umbruchzeit und nach Jelzin´s Versagen bisher erreichte, bin jetzt aber doch ziemlich entsetzt über eine Passage aus seiner Jahresendpressekonferenz gestolpert, in der er die Frage eines Journalisten zum Klimawandel in Russland beantwortet. Putin registriert zwar den Klimawandel inform der Erwärmung und seine schweren Folgen in Russland (Permafrostböden, Waldbrände), aber scheint die Treibhausgaserklärung als Ursache infrage zu stellen. Ich frage mich, ob er weiss, was er in Paris unterschrieben hat.
"Der Präsident sagte, Russland sei nur für sechs Prozent des ausgestoßenen Kohlenstoffdioxids verantwortlich. An der Spitze lägen China und die USA mit 16 Prozent. Den Grund des Klima-Wandels kenne Niemand. Es habe in der Geschichte der Erde immer wieder dramatische Klimawandel gegeben. Wahrscheinlich hänge das mit Veränderungen im Weltall zusammen. Schon eine kleine Veränderung der Erdachse und eine Veränderung der Umlaufbahn um die Sonne, hätten in der Vergangenheit schon zu Klimaveränderungen auf der Erde geführt. Wie die Menschheit den Klimawandel beeinflusse, sei sehr schwierig zu messen. „Aber nichts zu tun, ist auch falsch.“ Auf jeden Fall müsse man „maximale Anstrengungen unternehmen, damit sich das Klima nicht dramatisch verändert“. Die Folgen für Russland seien ernst. Der Temperaturanstieg sei in Russland zweieinhalb Mal höher als im weltweiten Durchschnitt. Viele Städte im hohen Norden seien auf ewigem Eis gebaut. Wenn der Boden jetzt auftaue, habe das sehr ernste Folgen. Die Waldbrände in Sibirien hingen nicht nur mit den Holzfällern sondern auch mit dem Klimawandel zusammen. Einige Gegenden in Russland könnten sich in Wüsten verwandeln. " https://www.nachdenkseiten.de/?p=57298 Was er jetzt konkret meint, mit: "maximale Anstrengungen unternehmen, damit sich das Klima nicht dramatisch verändert", bleibt leider offen. Hoffentlich doch CO2-Reduktion? |
Zitat:
Ich würde mal schätzen, dass wir die nächsten 20 bis 30 Jahre damit beschäftigt sind, den Umstieg auf E-Autos und E-Wirtschaft zu realisieren. Danach wird man weitersehen. In meiner Lebenszeit brauche ich mir darüber wohl keine Gedanken mehr zu machen. |
Zitat:
Die Erdachse oder Umlaufbahn um die Sonne wird er wohl hoffentlich nicht ändern wollen. Unschön: "Der russische Aktivist Arshak wurde soeben für seinen friedlichen #FridaysForFuture Protest in Moskau zu 6 Tagen Haft verurteilt. Es ist schwer diese Ungerechtigkeit in Worte zu fassen. Was ist das nur für eine verkehrte Welt? Spread the word. #SolidaritywithArshak" https://twitter.com/Luisamneubauer/s...05955013144577 |
Interessant, bei der Fliegerei tut sich was:
German air travel slump points to spread of flight shame Bei deutschen Inlandsflügen gibt es (wie zuvor schon in Schweden) in den letzten Monaten einen spürbaren Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Greta soll schuld sein! :) Und zum Europäischen Green Deal liest man auch Vernünftiges von der EU: "Der Preis für Verkehrsdienstleistungen muss die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Gesundheit widerspiegeln. Subventionen für fossile Brennstoffe sollten abgeschafft werden, und die Kommission wird – im Rahmen der Überarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie – die derzeitigen Steuerbefreiungen, auch für Luft- und Seeverkehrskraftstoffe, genau prüfen und überlegen, wie etwaige Schlupflöcher am besten geschlossen werden können. Ebenso wird die Kommission vorschlagen, den europäischen Emissionshandel auf den Seeverkehr auszuweiten und den Luftfahrtunternehmen im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems weniger Zertifikate kostenlos zuzuteilen. Dies wird mit Maßnahmen auf globaler Ebene abgestimmt, insbesondere im Rahmen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation und der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation." https://ec.europa.eu/info/sites/info...ication_de.pdf |
Zitat:
Warum nach Berlin fliegen, wenn man für das gleiche Geld nach Barcelona kann? :) Von Flugscham keine Spur: Flughafen Frankfurt steuert auf neuen Passagierrekord zu ...Bereits ab dem 18. Dezember werde mit einem besonders hohen Passagieraufkommen gerechnet, teilte Fraport am Donnerstag mit. Der Konzern warnt daher vor besonders langen Wartezeiten an den Passagier- und Handgepäckkontrollen... So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein. Und warum? Darum: Ein Bestätigungsfehler (engl. confirmation bias) ist die Neigung, Informationen so auszuwählen, zu ermitteln und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen (bestätigen). |
Zitat:
Da stehts: Zitat:
|
Zitat:
Laienpsychologe, wah? Einen Bestätigungsfehler gibt es so nicht. Bias schon. Confirmation bias subsumiert viele, und nicht einen Effekt. Was Du meintest ist externale vs. internale Kausalattributierung, und somit den fundamentalen Attributionsfehler ergo. Für den Laien erklärt hier: https://www.spektrum.de/lexikon/psyc...amentaler/1590 :Blumen: |
Zitat:
|
https://youtu.be/WZoUi2ndSfY alles wird teurer in Deutschland
|
Zitat:
Könntest Du nicht die ein, zwei zentralen Thesen solcher Videos zusammenfassen? Es fällt mir schwer, fünfzehn Minuten lang einen solchen Stuss anzuhören, um mir anschließend überlegen zu müssen, was Du damit überhaupt sagen möchtest. Wer sich darüber ereifert, dass CO2-Preise und davon abhängige Preise schrittweise immer weiter erhöht werden sollen, ist nach meiner Ansicht nicht weiter ernst zu nehmen. Mir tun solche Leute leid. Vermutlich stecken sie in irgendeiner Facebook-Blase und geraten so Schritt für Schritt auf derart krude Argumentationen. Man schaukelt sich per FaceBook und Twitter gegenseitig hoch, bis schließlich jemand seiner Empörung Luft machen muss und so ein Video postet. Außer der eigenen Empörung wird leider nichts geboten. |
Zitat:
Ich lebe hier in einer Touri-Region und bin häufiger an den Bahnhöfen Spiez, Bern und Zürich und habe den Eindruck, dass halb Asien Urlaub in der Schweiz macht. |
Zitat:
Zum Thema: So sieht die prognostizierte Inflationsrate 2021 für die Verbraucher in Deutschland aus: "Aktuelle Prognose: die Bundesbank erwartet aufgrund des Klimapakets der Bundesregierung ab 2021 eine deutliche Zunahme der Inflationsrate in Deutschland: Die Bundesbank geht zwar für 2020 von einer leichten Abnahme des HVPI auf 1,3% aus. Doch in 2020 und 2021 werden die für Unternehmen vorgeschriebenen Zertifikaten für CO2-Emissionen zu einem Anstieg des HVPI auf ca. 2% führen." http://www.inflationsrate.com/ Die EZB und die meisten Ökonomen versuchen seit Jahren, die Inflationsrate durch die Niedrigzinspolitik wieder auf 2 % zu heben, weil sie das als optimale Zielmarke für eine Volkswirtschaft ansehen. Das führt jeweils auch zu entsprechenden Lohn- und Rentenerhöhungen. Wie sehen die CO2-Abgaben im Vergleich dazu in der Schweiz aus? Die CO2-Abgabe ist im Bereich der Brennstoffe deutlich höher angesetzt: "Heute (Stand 2019) bezahlen alle eine Lenkungsabgabe, die im Preis der Brennstoffe (hauptsächlich Öl- und Erdgasprodukte) inbegriffen ist. Zurzeit betragen die gesamten Abgaben 1.2 Milliarden CHF im Jahr. Die Abgabe soll nun im Verlauf der 2020er Jahre markant erhöht werden: von 96 CHF auf maximal 210 CHF pro Tonne CO2. Der grössere Teil (derzeit zwei Drittel) der CO2-Abgabe wird (via Krankenkassenprämien) an die Bevölkerung zurückverteilt. Zusammen mit anderen Umweltabgaben erhalten gegenwärtig alle Haushalte pro Kopf 77 CHF gutgeschrieben. Die von der Wirtschaft bezahlte CO2-Abgabe wird ebenfalls zum grösseren Teil an die Firmen zurückbezahlt. Ein Drittel der CO2-Abgabe fliesst heute in das Gebäudeprogramm ein, vorgeschlagen wird ein umfassenderer Klimafonds. Die Benzin- und Dieselimporteure müssen einen grösseren Teil des CO2-Ausstosses kompensieren und können die damit verbundenen Kosten mit einem Preisaufschlag von maximal 10 Rappen pro Liter weitergeben (12 Rappen ab 2025). Neu geplant ist eine neue Flugticketabgabe zwischen 30 und 120 CHF pro Ticket". https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkungsabgabe_(Schweiz)#Stand_2019,_Gesetzgebung_ in_Arbeit Die CH verbrauchte übrigens pro Kopf ca. halb soviel CO2 wie Deutschland, 9.15 zu 4,79 Tonnen im Jahr 2018 (ein Grund könnte zum Teil beim höheren Anteil von Wasserkraftwerken liegen, was DE mit Wind und Solar ausgleichen müsste) und trotzdem setzt die CH künftig bei Brennstoffen und Flugtickets deutlich höhere Abgaben an wie DE. Im Vergleich zur CH scheint mir die Abgabe in DE eher zu niedrig angesetzt, um eine deutliche Lenkungswirkung zu erzielen. |
Zitat:
|
|
Zitat:
Was willste damit sagen? Geh am besten zurück zum Stammtisch und trink mit den Kollegen ein paar Bier. Vielleicht wird Dein Verstand dann klarer. |
Zitat:
Zitat:
Als nächste sind wahrscheinlich die Sportler dran, da sie mehr Sauerstoffumsatz haben und beim ausatmen mehr CO2 produzieren als andere. Bezahlung erfolgt dann nach Atemvolumen. Wahrscheinlich muss man bald eine Maske tragen. ;) Bleibt locker LidlRacer und Jörn :Blumen: |
Die Sportler sind insbesondere dann dran, wenn sie zu weit und zu oft ins Trainingslager oder zu Wettkämpfen fahren und fliegen. Und das ist gut so.
Jeder muss seinen Beitrag leisten. Die meisten wohlhabenden und verwöhnten Triathleten hier, mich nicht ausgeschlossen, leisten schließlich auch einen gehörigen Teil dazu, dass es dem Planeten so dreckig geht. |
Zitat:
|
Zitat:
es sind nicht die sachlich einwandfreien Videos und Links die er postet. Der gemeine und aufrechte Kämpfer für das Klima flüchtet sich in plumpes Mobbing, weil er Pippis Sachlichkeit nichts Substanzielles entgegenzusetzen hat. Wenn ich schon das an den Haaren herbeigzogene Geblubber von qbz lese, dann rollen sich mir die Fussnägel hoch. Ich hab mir jetzt auch bei medizinischen Problemen angewöhnt, erst mal ein paar esotherische Fachleute zu Rate zu ziehen, bevor ich zu einem der niedergelassenen Quacksalber gehe. |
Zitat:
Darf natürlich keinesfalls fehlen in der Liste ... :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.