Zitat:
Zitat von noam
(Beitrag 1341065)
Ich fände nach wie vor eine Regelung wie in der NFL am besten. Jedes Team bekommt eine bestimmte Anzahl an Challenges, wo eine Schiedsrichterentscheidung überprüft werden kann. Tore werden grundsätzlich auf ihre Regelkonformität überprüft.
So hört die absolut dämliche Diskussion auf, welche Szenen überhaupt relevant sind, denn das können dann nämlich die, die sich benachteiligt fühlen, selber entscheiden. Und dieses ewige rumlamentieren beim vierten Schiedsrichter wird damit eingedämmt.
|
War ich auch mal für, finde aber eigentlich das aktuelle System besser. Bei dem Flaggensystem hat man das Problem, das womöglich in der 90. keine mehr da ist und durch ne Schwalbe dann das WM Finale entschieden wird.
Ich denke das muss sich einfach einspielen. Irgendwann verstehen dann auch alle wann der VAR eingesetzt wird und wann nicht. Zudem muss der DFB viel besser kommunizieren - unglaublich wie schlecht das Projekt nach außen kommuniziert. Ich bin auch dafür, dass man wieder dazu zurückkehrt, dass der Schiedsrichter nicht so oft rausläuft, damit eben die Pausen nicht zu lang werden (ich glaube das ist jetzt auch wieder so, nachdem der DFB das Schreiben der Schiris kassiert hat - da blickt man dank der schlechten Kommunikation aber langsam nicht mehr durch). Ich würde auch die Rollenverteilung ändern, der VAR sollte den Schiedsrichter überstimmen können, nicht umgekehrt. Wenn man dann noch einige Leute speziell zum VAR macht, dann hat man auch bessere Chancen auf konsistente Entscheidungen des VAR.
Das wichtigste aber - die Entscheidungen die getroffen wurden waren fast alle richtig, mit drei Ausnahmen
1. Das Tor von Dortmund gg Köln war halt knapp abgepfiffen
2. Der Elfmeter für Hertha gg Bayern der aberkannt wurde - war schwer zu sehen
3. Die Schwalbe von de Blasis gg Köln.
Der VAR macht halt auch Fehler, nur eben viel weniger als ein Schiedsrichter ohne TV Bilder. War blöd für Hertha und Köln, aber auch halb so dramatisch wie die Presse es macht. Köln hat einen Punkt dadurch verloren, gegen Dortmund hatte man eh keine Chance. Die ganze Aufregung in den Medien kommt mir eh reichlich künstlich vor, die müssen halt was zu schreiben haben - und Fehlentscheidungen die sich für Schlagzeilen eignen gibt es halt viel weniger. Das geht dann so weit, dass Kommentatoren vollkommen korrekt VAR Entscheidungen als Wahnsinn bezeichen - ja, Wahnsinn ist da schon im Spiel, aber eben auf Seiten des Kommentators.
Zu dem Thema kann ich die Podcasts von Collinas Erben und einen Artikel von Tobias Escher bei Spielverlagerung empfehlen.
aloha,
FuXX
PS: Acula, du legst ja beim Tippspiel ein gutes Tempo vor ;)