![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Den obigen Text zur Explikation von "taktisches Foul" habe ich zum Anlass genommen, die aktuellen Regeln auf dieses Wort zu durchsuchen: Ergebnis: kommt nicht vor. Was vorkommt, ist dieser Abschnitt: Zitat:
|
Das ist alles sehr richtig, was hier bzgl. taktischen Fouls und Schiedsrichterleistungen gesagt wurde. Nur was bedeutet das alles konkret für den Spieler auf dem Platz, der Entscheidungen zu treffen hat?
Ein schlauer Spieler, eine Mannschaft die gut eingestellt ist und ein Trainer, der ein Gespür dafür hat: Die gehen entsprechend damit um und „nutzen“ das System zu ihrem Vorteil. Bsp. Gelbe Karte Keita: Da können wir jetzt stundenlang darüber sprechen, ob das für sich gerechtfertigt war oder nicht. Oder ob der Schiedsrichter ausgewogen gepfiffen hat und wie er mit "taktischen" Fouls umging … Ich sehe das ganz pragmatisch: Als gelbverwarnter Spieler halte ich einen Lewandowski nicht am Trikot – das muss ich wissen. Und als Lewandowski nutze ich das brutal aus. Das kann man jetzt für gut halten oder nicht, da kann man jetzt ewig über die Moral im Fussball diskutieren. Aber Lewandowski hat damit im Rahmen des Erlaubten letztendlich das Spiel entschieden. Somit haben die Bayern durch Ihre Abgebrühtheit (auch wenn ich an die starken Elfmeter denke!) letztendlich verdient gewonnen – sie haben einfach die „Rahmenbedingungen“ besser genutzt. Das ist vermutlich das letzte Bisschen, was Sie Leipzig im Moment noch voraushaben. Diese Abgebrühtheit haben international allerdings andere Spitzenklubs auch. Noch was: Bin ich eigentlich der einzige, der bei dem Vidal-Foul KEINEN Elfer sieht – also zumindest nicht so deutlich, wie alle anderen? Schon klar: Klares Foul, evtl. sogar Rot. Aber imo halt VOR der Linie. Der Ansatz zur Grätsche startet auf jeden Fall vor dem 16er und wie ich finde auch der Moment, in dem die Beine sich berühren, ist vor der Linie geschehen. Ich würde mich hier nicht wirklich festlegen wollen, aber sooooooooo unstrittig sehe ich das nicht! Das möchte ich an der Stelle schon einmal bemerken, bevor da bis in alle Ewigkeiten Verschwörungstheorien entstehen. |
Zitat:
|
Mal was ganz neues für den Brauseclub...:)
Soviel Sympathie gab´s für die wohl noch nie hier im Forum...;) Liegt aber am Gegner ... Auch ich habe zum erstenmal dem Brauseclub die Daumen gedrückt.:) Ab dem übernächsten Bundesliga-Spieltag wird`s wieder anders ausschauen.:Cheese: Hippoman :cool: |
Zitat:
Die Zahlen sind doch gar nicht anzuzweifeln. Ich glaube eher, dass du meiner Argumentation (bzw in diesem Fall eher Interpretation der Zahlen) nicht folgen kannst oder willst. Anhang 38036 Die Zahlen sprechen doch eine ganz klare Sprache. Bayern war anhand der Zahlen absolut dominant. Torschüsse, Pässe, Ballbesitz sprechen eindeutig für die Bayern. Allerdings ist es doch arg verwunderlich, dass eine Mannschaft, die 67% Ballbesitz (also doppelt so viel wie der Gegner) und folgerichtig auch doppelt so viele Pässe spielt, wo von sogar mehr als doppelt so viele angekommen sind wie beim Gegner, auch doppelt so viele Fouls begeht wie dieser. Das Bild, was die Zahlen malen, ist doch das der hinterherlaufenden Leipziger. Und das war bis zum Platzverweis definitiv nicht der Fall. Bis dahin haben zwei Mannschaften auf absoluter Augenhöhe ein fantastisches Spiel geliefert. So und jetzt fangen wir einmal an zu rechnen. Bayern hat 2/3 der Spielzeit den Ball. Als ballführende Mannschaft foult man ja nun in der Regel eher nicht. Also haben die Bayern in 1/3 der Spielzeit (in der sie in der Verteidigerrolle waren) 27 mal Foul gespielt. Die Leipziger hingegen haben nur 1/3 der Spielzeit den Ball und sind 2/3 am Verteidigen und begehen in dieser Zeit 15 Foulspiele. Ich spare mir jetzt einmal das Hochrechnen, denn es wird doch mehr als deutlich das Foulspielen zur taktischen Ausrichtung der Bayern gehörte. Und dies muss ein Schiedsrichter auf diesem Niveau erkennen und entsprechend ahnden. Soll heißen, er zitiert den Spielführer der betreffnenden Mannschaft zu sich und weist diesen darauf hin, dass diese Spielweise nicht toleriert wird und es persönliche Strafen hageln wird. Zwayer kann froh sein, dass Leipzig diese Spielweise so stoisch ertragen hat und nicht mit gleicher Münze heimgezahlt hat. Dann hätten wir ein unglaubliches Treterspiel mit sicherlich dem ein oder anderem Verletzten gehabt. Herrn Zwayer ist dieses Spiel dadurch, dass er dies nicht erkannt und entsprechend korrigiert hat, absolut aus der Hand geglitten. Wie manche Bayern auf das permanente harte attackieren reagieren, zeigt Ribery ja in aller Regelmäßigkeit. Zitat:
Und zur etwaigen Fallsucht der Leipziger im Strafraum. Das ist doch genau das Spiel was Robben perfektioniert hat. Immer mit Tempo auf den Gegenspieler im Strafraum zu, Ball vorbeilegen und vorbeiziehen. Wenn es zum kleinsten Kontakt kommt, abheben. Kommt es zu keinem Kontakt ist man durch. Und wenn sich ein Verteidiger dann so dumm verhält wie Boateng gegen Poulsen, dann ist der Pfiff keine Königin aller Kozessionsentscheidungen lieber Mats, sondern nur folgerichtig. Poulsen legt den Ball vorbei, geht vorbei und Boateng stellt die Kiste raus. Ich hoffe dass er bis zur WM zur alten Form und Abwehrverhalten zurückfindet |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.