triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Klugschnacker 02.10.2020 14:42

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1555935)
Oje shit, das mache ich auch oft. Nicht, dass ich jetzt als verdächtig gelte... :Lachen2:

:Lachen2:

Hafu 02.10.2020 14:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1555928)
...
Diese langfristige Leistungsentwicklung zeigt das typische Muster wie in praktisch allen Ausdauersportarten.

Bei typischen Muster redest du aber jetzt immer noch vom epo-Knick in den 90er-Jahren oder gibt es ein ähnliches Muster "in allen Ausdauersportarten" innerhalb der letzten sagen wir mal 8 Jahre.

Wir haben seit zwei bis drei Jahren eine Rekordflut in den Laufdisziplinen (und auch in den Laufsplits bei Triathlonbewerben), die man natürlich auch hypothetisch auf die Erfindung irgendwelcher neuer Dopingsubstanzen zurückführen könnte, die aber faktisch in erster Linie auf neuen Schuhtechnologien beruhen dürfte.

Eine vergleichbare Leistungsexplosion in anderen Ausdauersportarten ist mir nicht geläufig.

BTW: wer lässt den (von aktuellen Radprofis) beim Radeln dauernd die Zunge raushängen? Hab das GCN-Abo und schaue relativ viel Radsport, aber auf Anhieb würde mir keiner einfallen.
Epo ist wegen der Nachweisbarkeit m.E.n. eher ein Problem dort, wo wenig getestet wird (Amateur-Radsport, Ausdauersportarten mit wenigen Wettkämpfen, wo man sich über Monate hinweg vor kontrolleuren verstecken kann). Dort wo die Kontroll- und Wettkampfdichte hoch ist wie in der Worldtour, wäre auch Doping mit Micro-Dosen von Epo viel zu riskant. Wenn dort gedopt wird, dann eher mit schwierig nachzuweisenden Methoden wie z.B. Blutdoping (v.a. wegen der pandemiebedingten 2020er Problematik mit den Blutpässen) oder eben über erschwindelte/ maximal ausgereizte TUEs wie man an den Fällen Wiggins, Froome exemplarisch erahnen konnte.

Bleierpel 02.10.2020 15:07

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1555940)
...
BTW: wer lässt den (von aktuellen Radprofis) beim Radeln dauernd die Zunge raushängen? Hab das GCN-Abo und schaue relativ viel Radsport, aber auf Anhieb würde mir keiner einfallen.
...

Der neue Weltmeister recht häufig... :confused: leider beleglos, da ich aus dem Gedächntnis widergebe und kein Bildmaterial im Netz gefunden habe...

Koschier_Marco 02.10.2020 15:16

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1555937)
Ich bin ob meiner Leistungen recht unverdächtig epo zu nutzen... bei langen Intervallen hängt mir aber durchaus gerne die Zunge raus...

Das tuts mit EPO vermutlich auch, bei gleicher Zunge gehts halt länger

sabine-g 02.10.2020 15:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1555932)
ständig die Zunge heraushängen lassen.


Klugschnacker 02.10.2020 15:23

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1555940)
Bei typischen Muster redest du aber jetzt immer noch vom epo-Knick in den 90er-Jahren oder gibt es ein ähnliches Muster "in allen Ausdauersportarten" innerhalb der letzten sagen wir mal 8 Jahre.

Typisch sind folgende Phasen in der Entwicklung praktisch aller Ausdauersportarten:

- Anabolika-Knick in den 70ern
- starker Epo-Knick ab 1989
- kurze Stagnation je nach Sportart, sobald Trainingskontrollen eingeführt wurden.
- ab 1999 kurzfristiger Rückgang der Leistungen mit Einführung des Epo-Tests
- 2000-2005 zunehmende Leistungen durch Etablierung des Blutdopings
- danach leicht zurückgehende Leistungen durch den Blutpass und Kontrollen
- Seit 2010 auf gleichbleibend hohem Niveau

Dieses Muster zeigt sich nicht so glasklar wie bei einer Balkengrafik. Aber die allgemeine Tendenz lässt sich ganz gut erkennen. Auffällig ist die Ähnlichkeit der Leistungsentwicklung zwischen verschiedenen Sportarten.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1555940)
Wir haben seit zwei bis drei Jahren eine Rekordflut in den Laufdisziplinen (und auch in den Laufsplits bei Triathlonbewerben), die man natürlich auch hypothetisch auf die Erfindung irgendwelcher neuer Dopingsubstanzen zurückführen könnte, die aber faktisch in erster Linie auf neuen Schuhtechnologien beruhen dürfte.

Ja. Dasselbe beim Schwimmen damals mit den neuen Anzügen. Solche Sprünge in der Entwicklung des Materials muss man berücksichtigen.

Aber was heißt schon "faktisch" "dürfte"? Wir wissen es nicht. :Blumen:

Klugschnacker 02.10.2020 15:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anzahl Marathon-Zeiten unter 2:10 Stunden

Klugschnacker 02.10.2020 15:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tour de France, Geschwindigkeit des Siegers 1950-2019.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.