![]() |
Zitat:
https://www.zeit.de/politik/ausland/...-newsblog-live Incl. zulässigen Minimal- und Maximaltemperaturen. Immerhin wird in Berlin jetzt auch darüber gesprochen, zumindest hat mir das der mit meinem Projekt betraute Kollege erneut so mitgeteilt. Und es werden zumindest für Behörden und andere öffentliche Liegenschaften Energiesparkonzepte entwickelt. In Zukunft muss man sich wohl im roten Rathaus mit kaltem Wasser die Hände waschen. Dass etliche Berliner Wahrzeichen des nächtens nicht mehr hell erleuchtet werden, sorgt auch für Einsparung von Energie. Gleichzeitig führt das aber zu manch dunkler Ecke in der Stadt, was andererseits das Sicherheitsempfinden ebenda deutlich vermindern wird. Alles nicht so einfach, aber wir müssen dringend handeln. |
Gestern bin ich mal im Dunkeln aus der City nach Hause gefahren. Es ist zurzeit jedes Geschäft beleuchtet und auch um die "wichtigen" und weniger wichtigen Gebäude ist alles hell beleuchtet. Es wäre schon schlimm, wenn man abends 22:30 Uhr nicht mehr die Bilder im Schaufenster der Kunsthandlung erkennen könnte. Oder nicht sehen würde, wo sich der Bäcker befindet...
Ich habe vor zwei Jahren in einem Gebäude sämtliches Warmwasser rückgebaut. Nur noch für eine Spülküche neben einem Labor gibt es Warmwasser, mit dem verbliebenen 5kW Erzeuger mit 100l Speicher. Das Theater mit den Nutzer*innen!!! war echt nervend. Wie soll man sich nur mit kaltem Wasser die Hände waschen, da werden die Hände doch kalt. Bla bla. Ich war dann der Dumme, obwohl es dringend notwendig war, in dem Gebäude Warmwasser (hygienisch Gründe) rückzubauen. Wenn Warmwasser, dann dezentral mit kleinen Untertischgeräten, die man in den Randzeiten abschaltet (Wochenenden, Urlaubszeit usw.). Braucht man große Mengen, muss man einen passenden Erzeuger in die Nähe bringen. |
Zitat:
Zitat:
Und würde ich neu bauen, würde ich wohl Warmwasser nur über lokale Durchlauferhitzer machen; ständig einen Speicher im Keller warmzuhalten, um gelegentlich zu duschen, oder für zweimal am Tag etwas Größeres spülen erscheint mir nicht wirklich ressourcenschonend. |
Duschen mit 21 kW Durchlauferhitzer, so wie ich es habe, ist jetzt auch nicht sooo doll. Die Wassermenge ist auf jeden Fall begrenzt, und es kostet eben Strom. Geschweige denn die Last auf das Elektronetz.
Warmes Kaltwasser ist eh eins der großen Probleme in den kommenden Jahren. Kaltwasser muss unter 20 Grad haben, damit kein Legionellenwachstum stattfindet. Ab 25 Grad nimmt das Wachtum der Legionellen bzw. deren Verbreitung erheblich zu. Das flacht sich dann bei 55 Grad wieder ab. Daher sollte Kaltwasser immer kälter als 20 Grad haben, ich glaube nach 1 Liter Entnahmemenge. Und Warmwasser im Vorlauf 60 Grad, im Rücklauf / Zirkulation mindestens 55 Grad. Daher ist für eine kleine Spüle in einem Sozialraum auf jeden Fall der kleine Untertischboiler mit 5 Liter die bessere Wahl, wenn der dann auch über das Wochenende abgeschaltet wird. Oder erst vor Nutzung aktiviert wird. Ansonsten eben nur Kalt. Da merkt man dann übrigens auch, dass Geschirrspüler durchaus effizient sind, denn die brauchen in der Regel pro Geschirrteil deutlich weniger warmes Wasser, also Energie, für die Reinigung im Vergleich zu Abwaschen im Spülbecken, oder ggf. bei fließendem Wasser. Heizung und Warmwasser kostet uns soviel Energie, da kann man immens sparen, muss dann eben aber auch ab und an mal mitdenken. |
Zitat:
|
Die Deutschen werden wohl Heizlüfter kaufen. Deswegen wird wohl das AKW an der Isn weiterlaufen müssen. Angeblich fehlte die Inspektion und die Brennstäbe sind veraltet. Bringt aber umgerechnet 0,5 °C Raumtemperatur. So der Experte im DLF von Greenpeace.
Man mag Mal darüber nachdenken, was manche Aktionen bringen: nämlich das eigene Gewissen beruhigen. Aber anderweitig dafür sorgen mit dem Konsumverhalten, dass es zackig weitergeht in die falsche Richtung und in das Klimadesaster. Ursula von der Leyen sprach wohl von einer Rezession im Herbst und Winter, die ganz Europa hart treffen wird. Zumal bereits 12 EU-Mitgliedstaat_innen kein oder kaum russisches Gas mehr bekommen. Auch Annalena war fleißig. Nebst den USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich, die den Atomwaffensperrvertrag unterzeichneten vor 50 Jahren - die diesjährige, turnusmäßige Inspektion alle 5 Jahre fiel aus, wegen Corona - sollen auch Pakistan, Indien, Israel und Nordkorea Atomwaffen besitzen. In Summe 13000 Atombomben. Baerbock sieht es nun wohl als erschwert an, dass sich in Sachen nukleare Abrüstung etwas täte, aber auch der Versuch muss unternommen werden, auch wenn nicht darauf gehofft werden kann, so Annalena, dass sich die "kalten Krieger" auch nur einen Millimeter bewegen. Oder so ähnlich. Mit dem Uran, das in Atombomben verbaut ist, lassen sich viele AKWs wieder hochfahren. Auch in Deutschland sind noch 20 Atombomben stationiert, die von der Bundeswehr eingesetzt werden können. Die Tornado und auch die Eurofighterin müssen wohl noch durchhalten? Laut UvdL bekommen wir ja dann 2040 einen neuen Kampfjet, der, wie ich hoffe, nicht soviel Sprit verbraucht wie diese veralteten Modelle. Und das ist ja wichtig: denn wenn wir eine Atombombe abwerfen müssen, dürfen wir dabei nicht die Luft übermäßig mit verbranntem Flugbenzin verschmutzen. |
Zitat:
Für dich mag die Beleuchtung der Schaufenster einer Kunsthandlung unnötig sein, für andere nicht. Andere würden sofort dafür stimmen, sämtiche Schwimmbäder zu schließen. Man kann doch auch im See schwimmen. Die Diskussion darüber könnte als recht schwierig werden.... :Blumen: |
Zitat:
Unter uns: als "Hel(l)i" tippe ich das jetzt ein. Denn "wir" setzen uns auch gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Süddeutschlands schönen Landstraßen durch romantische Flusstäler ein, so dass wir eben auch weiterhin schön Motorrad fahren können. Manche haben deswegen auch schon die Polizei verklagt. Erfolgreich, übrigens. Habe ich zumindest gehört. Selbstverständlich gehe ICH dafür im See schwimmen. Hier macht es viel mehr Sinn zu sparen an den Hallenbädern eben. Notfalls ziehe ich auch mit, mit den "marodierenden Banden", allerdings mit meinem krassen Fahrrad, da ein umweltfreundlicher "Hells Angel". Damals, Ecke Waffenkonferenz in Suhl. Lieber im See schwimmen, als Ärger mit den Hells Angels. ... :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.