![]() |
Danke für den Hinweis. Hatte genau das vor und die Bestellung gleich storniert. Steige extra wegen der abspringenden Kette bei meiner Sram Schaltung auf 1x12 um und kann sowas nicht gebrauchen. Hab jetzt beim "fahrrad.de" Angebot zugeschlagen. Danke auch für diesen Hinweis.
|
Es besteht ja auch keine Notwendigkeit bei Sram KB anderer Hersteller zu verwenden.
Sram hat schließlich von Haus aus 1x12 also vorne 1-fach im Angebot und pusht das halt auch selber. Alleine schon weil sie quasi keinen Umwerfer haben. ( etwas provokant formuliert ) |
Zitat:
Fahre selber Red am Tribike (2023 bisher über 4.000 km), Rival am RR (neues Bike, bislang 500 km mit 7.000 HM und entsprechend vielen Schaltvorgängen), mein Buddy hat Red, Force und Rival, ca. 8.000 km insgesamt und absolut null Abwürfe, eingestellt beim Fachhändler, seither 100% wartungsfrei. Im Gegensatz zu Shimano läuft Kette, Kranz und Pressfit Innenlager bei uns mucksmäuschenstill, so dass ich letzten Samstag sogar noch mein letztes RR mit Shimano (Ceepo Mamba R aus 08/22) an einen Schüler in unserem Team weitergegeben habe (nachdem ich Shimano-Kranz und Rassel-Kette gegen 11-fach Force getauscht hatte). Läuft sauruhig, schaltet smooth, er ist happy und ich bin jetzt "Clean" und 100% zufrieden mit SRAM unterwegs. Tipp bei Rival 2x12 und einfachem Powermeter: Einfach die komplette Kurbelgarnitur mit Quarq im Netz suchen, lässt sich mit Inbus schnell umbauen und kostet im Angebot um die 220 Eur, beide Kurbelarme, beide Kettenblätter, Quarq-PWM... |
Zitat:
Ich stell mich wieder an und finde es nicht. Danke. |
Sorry, ich habe das letzte 50er Blatt ergattert, das es mit 40 % Rabatt gab. Es gibt noch ein 48er Blatt (mit Powermeter) mit 15 % Rabatt. Sind aber noch immer schlappe 760 Euro, also kein Schnäppchen.
https://www.fahrrad.de/sram-red-axs-...l?vgid=G958266 Für den Sram Umwerfer bin ich wohl leider doof um die richtige Einstellung zu finden. Mir wäre 2x12 schon auch lieber und ärgere mich über mein ständiges hin und her. Hatte ja schonmal 1fach, bin dann auf 2fach um jetzt wieder mit 1fach rumzudödeln.....Und komischerweise funktionierte alles über knapp 1000km wunderbar mit 2fach, bis es urplötzlich im Wettkampf losging. Das hat mich so geärgert, dass ich umgehend verkauft und mich wieder auf 1fach eingeschossen hab. Mit entsprechender Kassette sollte es auch im hügeligen gut klappen. |
Für ein 1x-Setup, sei es bewusst oder aus der (Umwerfer-) Not heraus geboren, wäre ggf auch eine Option, wenn man Bandbreite deutlich vor feine Gangabstufen stellt, ein XLPR-Schaltwerk zu nehmen, damit kann man unter Normalbedingungen die 10-36 Kassette fahren und bei schwieriger Topographie auf die 10-44 XLPR (sprich: Äggsblorah) wechseln. Die Gangsprünge sind da halt entspr. groß, aber besser als am Berg dann zu "explodieren".
XPLR-Schaltwerk laut SRAM mit 10-36 und 10-44 kompatibel das normale mittellange bis 36Z geht von 10-28 bis 10-36 das kurze bis 33Z geht von 10-26 bis 10-33. So offizielle Specs. Was in der Praxis ggf noch funktioniert, ist wieder ne andere, einzelfallabhängie Sache. Und wer jetzt meint lästern zu müssen: Primoz Roglic fuhr beim Giro glaub ich so ein Setup mit der Äggsblorah-Kassette.... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.