![]() |
Zitat:
Hoffentlich entstehen da in den nächsten Jahren keine Gräben innerhalb der Linken und damit meine ich nicht unbedingt die Partei, sondern Menschen, die politisch entsprechende Überzeugungen in sich tragen. Da wäre dann die Gefahr ziemlich groß, dass sich die Flügel gegenseitig ziemlich schaden. Mir ist Sahra Wagenknecht sehr sympathisch, soweit ich das halt beurteilen kann und da nehme ich halt Aussagen, die ich von ihr gehört oder gelesen habe als Maßstab. Katja Kippings Aussagen und Worte haben mir auch schon relativ oft (so intensiv beschäftige ich mich ja nicht mit Politik bzw. politischen Themen) ziemlich gut gefallen. Sie ist der Idee bedingungsloses Grundeinkommmen ja sehr viel aufgeschlossener. Da habe ich dann schon gehört zumindest andeutungsweise die beiden würden sich gar nicht so arg mögen bzw. wären sozusagen Rivalen. Das fände ich sehr schade. Na - jetzt schaue ich mir den Rest auch noch an. Ich bin zwischendurch glaube ich mal kurz weggetreten und habe eine Passage nicht mitbekommen. Das lag aber wohl auch daran, dass ich ziemlich viel gegessen habe. Gute Nacht dann! Nachtrag: Gegen Ende der Sendung kam vielleicht ein kleiner Seitenhieb von Sahra Wagenknecht. Sinngemäß meinte sie etwa, dass ein kurz umrissenes Konzept zur Finanzierung eines BGE ja keins der Linken sei, sondern eins von einzelnen Linken. Wer es sich selbst anhören will, sollte sich das Video nach rund 52 Minuten Spielzeit starten lassen. Sie hat das etwas unterdückt und schnell, aber auch "untermalt" mit einem etwas kühlen Lächeln gesagt, würde ich sagen. |
Ich möchte gerne kurz meine Gedanken zur Diskussion hier und in den in ihr erwähnten Sendungen und Artikel beschreiben:
Es ist wohl ersichtlich, dass eine isolierte Diskussion zum Thema Hartz 4 kaum gelingt. Das liegt einfach daran, dass hinter Hartz 4 ein wesentlich tiefergehenderes und wesentlich mehr Leute betreffendes Problem steckt. Die soziale Absicherung in unserer Gesellschaft hat seit einiger Zeit abgenommen und droht noch mehr abzunehmen und das trotz Wirtschaftsboom. Für diesen Boom haben wir einen Preis zahlen müssen. Die einen mehr im übertragenen Sinne. Die anderen knallhart direkt und alltäglich spürbar in ihrem Leben und das ihre Familie. Andere kämpfen ziemlich verbissen, dass sie eben nicht sozial absteigen und darunter leidet nicht nur ihre Lebensfreude, sondern darunter leidet auch ihr Familienleben insbesondere das ihrer Kinder. "Angst essen Seele auf" heißt ein Film von Werner Fassbinder, den ich zwar nie vollständig gesegen habe (solllte ich vielleicht endlich mal ändern), aber das ist irgendwie ein gelungener Titel finde ich. Diese Angst schadet auch sehr dem gesellschaftlichen Klima, in dem wir alle leben. Eine Bevölkerungsgruppe kann schnell und recht einfach gegen eine andere ausgespielt werden und das geschieht und nicht zu knapp. Wir brauchen auf lange Sicht umfassende, intelligente, weitsichtige, menschliche Konzepte für die ganzen Probleme, die sich da schon ziemlich lange immer mehr antürmen und von denen uns bisher nur die ersten Ausläufer erreicht haben. Da meine ich die Menschen, die hier Leben können. Andere hat der eiskalte Wind längst erreicht und sie bezahlen den Preis für den unerhörten und unanständigen Reichtum weniger. Aber auch diese Menschen (die Reichen) sind auf lange Sicht vor allem kaum zu beneiden, denn sie werden immer drastischere Mittel anwenden müssen ihren Reichtum zu verteidigen und immer mehr Folgeelend verdrängen müssen, wenn es auf dem Planeten so weitergeht. Den Betroffenen hilft es, wenn besonders große Unrechte einfach abgeschafft werden, wie z.B. die Möglichkeit Menschen zu sanktionieren und ihnen von dem, was man eigentlich als Minimum sieht, was an einem Menschen hier an finanziellen Mitteln zustehen sollte, was wegnehmen kann. Selbst wenn letztlich sehr wenigen das genau passiert, hat dieses Drohmittel Auswirkungen auf viele Menschen. Es steigert ihre Ängste. Es nimmt ihnen ihr Sicherheitsgefühl, wenn sie es den jemals hatten. Die Aussagen von Sahra Wagenknecht in Bezug auf die BGE-Konzepte (siehe die letzte Sendung von Anne Will ab Minute 52 etwa: https://www.ardmediathek.de/tv/Anne-...entId=58060044) nehme ich ernst. Es soll hier eigentlich um Hartz 4 gehen, aber das geht halt einfach praktisch nicht, weil es nur das Symptom eines tieferen Problems ist. Man landet fast automatisch eben anderswo thematisch, wenn man etwas intensiver darüber nachdenkt. Zu denken gibt auch mir, wenn es Befürworter eines BGE gibt, die wirtschaftsliberale Ansichten teilen oder für gut erachten. Mir fallen gerade kein besseren Worte ein. Ich hoffe, es ist verständlich, was ich damit meine. Und diese Leute gibt es ja durchaus. Angenehmen Tag allerseits! |
Zitat:
|
Das werde ich mir später mal durchlesen:
"„Neoliberal“ – was ist das?" https://www.nachdenkseiten.de/upload..._kurz_text.pdf Man muss dem Feind tief in die Augen blicken ;-)! Nachtrag: "Der Untergang des Sowjetreiches war auch das Ende des Kommunismus. Das einzig funktionierende Wirtschaftssystem sei der Kapitalismus – dachten viele. Spätestens seit der Finanzkrise 2007 scheint diese These mehr als fraglich. In dieser Dokumentation reflektieren mehr als 20 prominente Mitwirkende aus dem Bereich Wirtschaftstheorie die Entwicklung seit 2008 und hinterfragen die wirtschaftspolitischen Denker aus der Geschichte des Kapitalismus." https://programm.ard.de/TV/arte/der-...28724207537072 https://info.arte.tv/de/die-doku-rei...a-kapitalismus "Der Kapitalismus - Arte Doku Teil 1" https://www.youtube.com/watch?v=BPqK_sh35zA Morgen oder so geht`s weiter. "Der Kapitalismus - Arte Doku Teil 2 " https://www.youtube.com/watch?v=hDw85kcfCLQ Insgesamt gibt es sechs Folgender Arte Doku zum Thema Kapitalismus. Sie dauern jeweils rund 50 Minuten. Alle werde ich mir wahrscheinlich nicht anschauen. Mich interessiert besonders Folge 2. In der Beschreibung (https://info.arte.tv/de/die-doku-rei...a-kapitalismus) ist hier u.a. zu lesen: "In dem Bestreben, das Werk zum ökonomischen Testament zu erheben, wurden die sozialpolitischen Überlegungen von Adam Smith einfach außer Acht gelassen." Folge 3 werde ich mir danach wahrscheinlich nich ansehen, sondern Folge 4. Neugierig hat mich folgende Aussage in der Beschreibung zur Doku gemacht: "Ist Marx‘ Kapitalismusanalyse nicht weiterhin eine der scharfsinnigsten Auseinandersetzungen mit der modernen Welt überhaupt?" Wenn ich dann noch genug Ausdauer habe und Lust mich mit der Dokumentation auseinanderzusetzen, werde ich wahrscheinlich Folge 5 auslassen und direkt zur letzten Folge übergehen. Nachfolgende Anmerkung zu ihr hat mein Interesse geweckt: "Polanyis Untersuchungen über die antiken Gesellschaften der Sumerer und Babylonier können aufschlussreiche Erkenntnisse über die Welt nach 2008 liefern, in der sich verschuldete Staaten totsparen müssen und demokratisch gewählte Volksvertreter den anonymen Entscheidungen der Finanzmärkte machtlos ausgeliefert sind." Noch ein Nachtrag: Ich habe mir jetzt die ersten vier Teile der Doku angeschaut und will mir auch noch die letzten beiden ansehen. Wer sich intensiver mit Marx beispielsweise beschäftigt hat, für den ist sie sicher nicht so reizvoll, aber für andere ist sie sicher sehr gut als Einstieg in solche Themengebiete geeignet. Natürlich kann sie nicht das, was ein (dickes) sachkundiges Buch kann, aber der ein oder anderen wird, nachdem er sie gesehen hat, bestimmt Lust dazu bekommen mal wieder was zu lesen. Das ist halt schon anstrengender. Letzter Nachtrag (hoffentlich ;-)!): Jetzt habe ich mir alle Teile der Dokumentation angesehen. Einige Passagen habe ich nicht so intensiv mitbekommen. Nicht weil sie mich gelangweilt hätten, sondern weil ich nach dem Abendessen oft ziemlich müde werde. Ich empfand die Doku tendenziell von Teil zu Teil immer interessanter, weil es um immer aktuellere Ereignisse ging. Gute Nacht allerseits!! |
Zitat:
Die Idee: 250 Probanden im Hartz-IV-Bezug bekommen über einen Zeitraum von drei Jahren die Garantie, dass jegliche Regelsatzsanktion, jegliche Kürzung, vom Verein „Sanktionsfrei“ ausgeglichen wird – bedingungslos und unbürokratisch. Eine Vergleichsgruppe von ebenfalls 250 Menschen bezieht in demselben Zeitraum unverändert Hartz IV – ohne Garantie. Alle drei Monate beantworten die Probanden Fragebögen, geben Auskunft über den Zustand ihrer sozialen Beziehungen, ihrer Gesundheit und ihrer Arbeitssituation. „Wir wollen herausfinden, wie sich Sicherheit tatsächlich auf die Menschen auswirkt“, sagt Helena Steinhaus. Sie geht jedoch fest davon aus, dass die Gruppe der „Hartzplus“-Bezieher, wie sie das sanktionslose Modell nennt, in allen Bereichen besser abschneiden werde. Zitatende Quelle: http://www.fr.de/wirtschaft/sanktion...onen-a-1633945 "Es werden zwar nur wenige wirklich sanktioniert, aber alle stehen durch die Androhung unter permanentem Druck. Das hängt wie ein Damoklesschwert über ihnen." Helena Steinhaus Quelle: http://www.fr.de/wirtschaft/sanktion...onen-a-1633945 |
Bist Du mit diesem Werk schon durch:
https://www.amazon.de/Das-Kapital-po...rx-das+kapital ? (...und ausgerechnet ein amazon Link) :Cheese: |
Zitat:
Drei dicke Wälzer. Der Mann hatte Ausdauer und Durchhaltevermögen. Ich ja teilweise auch, nur leider nicht unbedingt so arg in Bezug auf Lesen. Das Fernsehen hat mich versaut, fürchte ich.* In meiner Kindheit und Jugend ( gut - ergänzen wir mal späten Jugend für ewige Schüler zieht die sich ja manchmal ganz schön gewaltig in die Länge ;-)) habe ich schon viel Zeit vor der Glotze verbracht oder sie lief im Hintergrund. Immerhin habe ich aber sehr häufig Talkshows gesehen und die waren recht oft schon ganz gut. Live aus dem Schlachthof zum Beispiel. Die kam glaube ich immer freitags um 19 Uhr. Da kam ab und zu so ein kleines Filmchen über Ernst Eiswürfel, was ich ganz lustig fand :-). Das waren halt noch Zeiten :-)! https://www.youtube.com/watch?v=w-idH7TQu8c https://www.youtube.com/watch?v=5juvinZ3sto https://www.youtube.com/watch?v=adyH7KTvaHo Nachtrag: Zum Teil hieß die Sendung auch "Live aus dem Alabama". Ich sah aber fast immer nur "Live aus dem Schlachthof" Schon ganz amüsant mal zu sehen wie einige, die später - man könnte bösartig behaupten zum Establishment gehörten - damals so drauf waren und wie sie sich gegeben haben. Michaela Haas :Liebe: :Liebe: :Liebe: https://www.youtube.com/watch?v=O4njTmN-hLk * https://www.youtube.com/watch?v=4HLAfX1Xtwk * https://www.youtube.com/watch?v=yu5OlZ_7EB8 |
Zitat:
Es gibt das Kapital, Band I-III auch Online! Die meisten lesen nur Band I, der die Grundlagen und Entstehung der kapitalistischen Produktion behandelt. Das Buch alleine zu lesen, finde ich auch schwierig. Wir beschäftigten uns mit dem ersten Band kapitelweise in einer AG an der Uni im Grundstudium. Online-Ausgabe (entspricht der MEW, Band 23.): http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm und die Online-Gesamtausgabe von Karl Marx/Friedrich Engels: http://www.mlwerke.de/me/default.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.