triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Unwissenheit schützt nicht vor Strafe BTV Sperre wg Teilnahme bei Volkstriathlon (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33413)

Hafu 23.07.2014 16:56

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1063320)
Die Argumentation Tageslizenz = Genehmigung greift aber z.B. bei Volksdistanzen nicht.

Hab' übrigens mal in die Abgaben- und Gebührenordnung geschaut:

Bis zum 26. Juni 2014 gab's da noch folgenden Zusatz, der aber ab diesem Datum ungültig ist:



Es hat also in der Vergangenheit die Möglichkeit gegeben, eine Versicherung ohne Startpass abzuschließen, womit ja ein Hauptargument des Startpasses weggefallen wäre. Gibt es da Gründe, warum diese Option nicht mehr besteht?

Matthias

Ja, die Option besteht nicht mehr, da die 5 € nicht annähernd kostendeckend sind (keine Ahnung, wann das mal in grauer Vorzeit vom alten Präsidium kalkuliert worden ist) und wir den Verwaltungsaufwand für unsere mit nur einer Teilzeitkraft besetzte Geschäftsstelle überschaubar halten müssen.

Ein grundsätzlicher Versicherungsschutz für Vereinstraining usw. besteht für gemeldete BLSV-Miglieder ohnehin.

Wer darüberhinaus einen Versicherungsschutz auch für z.B. privates Training benötigt, dem steht die Möglichkeit zu, diesen über den Startpass zu erwerben

Hafu 23.07.2014 17:06

Zitat:

Zitat von Luke Footwalker (Beitrag 1063355)
Andere Ausrichter schaffen es locker den Satz "Die Veranstaltung ist vom BTV genehmigt" in die Ausschreibung zu bringen. Und ein Eintrag für diese Flaggschiffveranstaltung in den Wettkampfkalender zu bringen ist auch einfach. Wenn man denn wollte.

Das ist bei der Challenge wirklich ein Problem, das aber auch darin begründet ist, dass die Anmeldung in Roth derart früh öffnet, dass zum Zeitpunkt, wenn der Wettkampf ausgebucht ist, noch gar keine Genehmigungsnummer vom Bezirksverband Mittlelfranken vergeben ist und auch noch nicht vergeben werden kann.

Es gilt eigentlich für alle Veranstalter die Regel, dass neue Genehmigungsnummern für das Folgejahr erst vergeben werden, wenn die korrekte Abrechnung des Wettkampfes (Veranstalterabgaben, Tageslizenzen) für das laufende Jahr vorliegt

Die Challenge Roth ist immer genehmigt gewesen, aber die Genehmigung erfolgte in der Vergangenheit meist erst im Nachhinein im Februar oder März des Austragungsjahres, wenn es ohnehin keine freien Plätze mehr gab.

Da macht es auch nicht mehr so viel Sinn, die Ausschreibung zu ergänzen, soll aber in Zukunft zwecks Einheitlichkeit aller Veranstaltungen trotzdem geändert/ optimiert werden.

Luke Footwalker 23.07.2014 17:35

Hafu,

sei bedankt für deine Beiträge und den ansatzweise damit verbundenen Blick hinter die Kulissen. Es weckt Verständnis in mir.

triduma 23.07.2014 22:16

Na da macht ja der kleine Volkstriathlon meiner Heimatstatt ganz schön Schlagzeilen.
Den Triathlon gibt es seit 29 Jahren und war 1988 mein allererster sportlicher Wettkampf.
Von einem Triathlonverband war die Veranstaltung noch nie genehmigt und die Teilnehmer sind schon immer meistens reine Hobbysportler aus der Gegend hier die keine Lizenz haben.
Vor ca. 15 Jahren war es aber schon mal so das 3 oder 4 Athleten die einen Startpass hatten wegen der Teilnahme gesperrt wurden.:(

Hendock 23.09.2014 09:00

Etwas neues zum Thema:

http://www.faz.net/aktuell/sport/meh...-13144503.html

Da hat man m.Mn. nach jedes Augenmaß verloren. Die Athleten sind übrigens für 5 Monate, also bis zum 17.01.2015 gesperrt.

Es handelt sich dabei um unseren kleinen Dorftriathlon. Offenbar will man ein Exempel statuieren und uns dazu zwingen, den Triathlon anzumelden und dann die Abgaben zu entrichten, die aufgrund der Streckenlänge (0,3, 13, 4,1 km) schon für einen Kurztriathlon gelten. Und für welche Gegenleistung? Es werden keine Kampfrichter entsandt und versichert sind die Teilnehmer ohnehin über unseren Gemeindesportverband.

rookie2003 23.09.2014 09:05

Das sieht für mich eher nach einem Exempel aus, wie die guten alten Dopingsperren im Radsport über den Winter.

Man wollte das Gesicht nicht verlieren (weil man strenges Vorgehen angekündigt hat) und sperrt dann Athleten in der Tri-Hochsaison über die Wintermonate.

Tempo 1 wäre bei mir Aufklärung:
- Offensiv darauf hinweisen, dass Startpassinhaber nicht startberechtigt sind bzw. mit Strafen rechnen müssen (wenn das Argument mit Jedermantriathlon wirklich stichhaltig ist, dann werden Starter mit Startpass wohl an einer Hand abzuzählen sein)
- ev. doch eine Lösung mit dem Verband finden.

Hendock 23.09.2014 09:08

Zitat:

Zitat von rookie2003 (Beitrag 1081450)
Man wollte das Gesicht nicht verlieren (weil man strenges Vorgehen angekündigt hat) und sperrt dann Athleten in der Tri-Hochsaison über die Wintermonate.

Da könnte was dran sein. Die ursprüngliche Dauer der Sperre betrug nämlich ein Jahr.

amontecc 23.09.2014 09:12

Auf jeden Fall ein super recherchierter und fundierter Zeitungsartikel. Weiter so, das bringt Licht ins Dunkle!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.