![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 22129 Zeiten im Tria.. Bei flachem Sprint zwischen 42 und 44km/h. |
Zitat:
Die Antwort kam ja schon: Sprint. Wie sieht das dann aber auf der LD aus? Ich sitze eigentlich auch lieber so "lang" aber ich kann das einfach nicht so lange halten, irgendwann rutsche ich dann immer nach vorne und vergeude jede Menge Rythmus mit Zurückrutschen auf dem Sattel. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ich, schraube öfters an der Sattelhöhe. Mache ich ihn runter, hab ich das Gefühl, wenn er höher wäre hätt ich mehr Kraft.
Ist er weiter oben, hab ich das Gefühl, dass er zu hoch ist wenn ich weiter hinten sitze; sitz ich weiter vorne passt es. |
Beim be fast ist der Name Programm, LD macht er nicht glaub ich.
|
Der Captain sitzt noch extremer. An die Position be fasts kann man sich auch für LD gewöhnen, jedenfalls leichter als an LB Ideen. Um schnell zu sein, muss man halt mal ein bisserl leiden. Nach einem halben Jahr hat man sich an das schlimmste gewöhnt, dann kann die Kraft un den notwendigen Muskelgruppen aufbauen.
Nik |
Zitat:
5 oder 10km hinten drauf in ner competition kann man aber schon eher mal eben wegdrücken...:) |
Zitat:
Der Helm ist ein guter Kompromiss , aber eben nicht perfekt. Die Spitze des Rudy Helms steht bei den meisten etwas nach oben. Ursache ist die eigenartige Passform des Helmes, welcher nur bei frontaler Sicht nach vorn im Nacken anliegt. Das hintere Bein scheint bei waagerechter Schuhstellung durchgestreckt. Für sehr hohe Trittfrequenzen vielleicht ein Tick zu hoch. Denke aber du kurbelst mit ca. 86er Schnitt, dafür passt es. Mit einer hohen Sitzposition fühlt sich der Tritt kraftvoller an. Der Hüftwinkel sieht optisch für mich gut aus. Die Armgelenke sind durch die Extensions überstreckt. Wäre mir auf der LD zu anstrengend, ist aber sicher aerodynamisch Insgesamt eine gute aerodynamische Position. Roth 2014 Sub 4:50 ? ------------------------------------------------------------------------------- Zitat:
Ein ganz simpler Test für den optimalen Hüftwinkel. Klinke dich mit einer Pedale aus und trete nun allein mit dem anderen Bein. Als erstes fährst du im Oberlenker, dürfte gar kein Problem sein. Dann senkst du pö a pö den Oberkörper Richtung Auflieger ab. Bei extremen Überhöhungen mit sehr kleinen Hüftwinkel wird es dir irgendwann nicht mehr gelingen den oberen Totpunkt kontrolliert mit einem Bein zu überwinden. Klickst du beide Füße in die Pedalen ein , scheint die zuvor nicht fahrbare Position auf einmal OK zu sein. Dies ist aber nur möglich, da die nach unten gedrückte Kraft den Oberschenkel des kurz vor dem oberen Totpunkt liegenden Bein mit durchzieht. Also wird Tretenergie für das Überwinden des oberen Totpunktes verschwendet. Besser wäre, wenn das nach oben drehende Bein fast aus eigener Zugkraft den Totpunkt überwinden kann. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das war heuer bei einer MD, danach noch HM in Solozeit+10min gelaufen. 10. Radzeit gesamt.
Anhang 22131 Danach dann IM FFM. Bequemer, da ich mal einen ordentlichen IM machen wollte, Radsplit 4:55, Laufen hintendrauf für meine Verhältnisse auch OK. Blöderweise spiel ich da gerade mit der Uhr, jetzt steht die Mütze hoch. Bräuchte da mal was anderes, aber das Ding hat 50€ gekostet und ist relativ kühl. Ich denke nicht, dass mir ein 200€ Helm soooo viel bringt. Anhang 22132 Ich verändere die Position also je nach Bewerb und versuche den jeweiligen Anforderungen zu entsprechen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.