![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Für mich ist klar wie der Verband es meint, die Formulierung "Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen." ist trotz "Erläuterung" immer noch Mist: Wenn ich ganz ganz streng bin, sind die Neos mit "rauer Fläche" zu verbieten weil sie nunmal die Oberfläche im Gegensatz zu "normalen, glattem" Neopren vergrößern, das ist simple Physik. Wie gesagt, meiner Meinung nach muss die Formulierung da dringend überarbeitet werden, ein Kampfrichter kann dich sonst ausschließen weil es nunmal so in den Regeln steht :) Diese "Präzisierung" seitens der DTU hat meiner Meinung nach nichts präzisiert (und das kritisiere ich). O:-) Viele Grüße, der Brandi |
Wenn man in 2 Sätzen sich widersprechende Aussagen reinbringt, gehört derjenige gestraft, der das verbrochen hat (nämlich die DTU / TK). Dann ist es nur fair, wenn der Athlet sich den passenden Passus (dass die gängigen Anzüge erlaubt bleiben) wählt.
Die Fähigkeit zum Hinterfragen der eigenen Regelformulierungen vermisse ich übrigens seit 20 Jahren bei der DTU (davor habe ich noch keinen Triathlon gemacht, sonst wäre es vielleicht auch schon länger). Die sind eher zufrieden, dass sie einen Anwendungsfall abdecken als unzufrieden, dass sie drei andere nicht abdecken :(. |
Zitat:
Die TK kann aber sicher Interpretationshilfen geben, aber eben im Rahmen der Sportordnung. Relevant sind Zitat:
Zitat:
5 mm darf die maximale Stärke sein. Das ist schon jahrelang so, zumindest so lange ich an Triathlons teilnehmen, also seit 2004 (wobei ich die ersten 2 Jahre die SportO nicht kannte;) ). Die Regelkonformität kann doch schon nach dem Wortlaut der SportO allenfalls dort fraglich sein, wo ein Neo 2 mm stark ist und "Grips" oder sonst was hat, mit dem noch 3 mm "aufgebaut werden, so dass die 5 mm Gesamtstärke nicht überschritten werden. Der ganze Mist mit der "Vergrößerung der Armfläche" ist doch Blödsinn. Natürlich kommt es gegenüber dem nackten Arm zu ner Vergrößerung, auch bei einer Materialstärke von 2 mm, und zwar im wahrscheinlich erst mal relevanten Querschnitt, nämlich um 4 mm, 2 oben und 2 unten. Natürlich vergrößert sich auch der Umfang und sonst noch was. In der SportO steht auch diesbezüglich nix und wenn die SportO ausdrücklich 5 mm starke Neos erlaubt, erlaubt sie damit auch ne "Vergrößerung" um 5 bzw. oben und unten von 10 mm. Alles andere findet in der SportO keine Stütze. Allenfalls im Beispiel mit 2 mm Anzugstärke und 3 mm Grips besteht Interpretationsspielraum und evtl. Klarstellungsbedarf. Will die TK damit sagen, dass auch bei 2 mm starken Anzüge keine "Ausbuchtungen", Tasche etc. angebracht werden dürfen, die über die 2 mm hinausgehen? Warum sagt sie das dann nicht einfach, um damit auch klarzustellen, dass insoweit die Regel F1g anzuwenden ist? Ansonsten gibt es keine Regeländerung sondern allenfalls eine neue, ich meine klarstellende Interpretation, wobei die Klarstellung allerdings erneut einen untauglichen Versuch darstellt (war jetzt eher was für die Juristen). Was war das denn vor ein paar Monaten, als allein die "freie Übersetzung" des englischen Textes "nicht ganz korrekt" war. Hab ich momentan schon wieder vergessen. Ich bin nicht für die hier ziemlich weit verbreitete "Funktionärsschelte". Die Mädels und Jungs machen das in ihrer Freizeit. Ich versuche auch, Job, Familie, eigenes Training und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen. Da bleibt das eigene Training schon manchmal auf der Strecke und wenn dann einige hier motzen, das seien keine Triathleten, kann ich nur sagen: Was macht Ihr eigentlich in Richtung Kampfrichter, Jugendarbeit oder sonst was. Nur trotzdem an die TK: Manchmal ist weniger einfach mehr und geht einfach mal vom Wortlaut der bestehenden Regelungen aus. Zur Jugend: Ich verstehe und respektiere Hafus Argument. Und da sollte man auch nicht zu genau sein. Ich hab keine Kinder, stell mir das aber so vor, dass die vom Ältesten an den Nächstjüngeren weitergegeben werden. Und das ist ja auch vernünftig. Krieg das bei den Schischuhen bei den Kindern meiner Schwester und meinem Bruder mit. Und eben da sollte es ne Bestandschutzregelung geben und da auch mal nicht sooo genau geguckt werden. Bei den Erwachsenen aber sieht das anders aus. Der Neo hält ne Weile, auch wenn die Hersteller Glauben machen wollen, die neuen seinen besser und besser. OK, die wollen verkaufen und wer's glaubt, .... Das Kriterium kann doch nicht sein, "ich hab mir den gerade erst gekauft", um schneller zu werden oder obwohl die SportO mit der 5 mm Regelung sehr klar ist, oder weil ich sie nicht kenne. Das kann doch bei Erwachsenen kein Kriterium sein. |
Zitat:
Zitat:
übersetzt und dabei kam unsere DTU-Sportordnung raus: ![]() Was bedeutet, dass ALLE ab 20 Grad ohne Neo starten, sobald sich im Feld ein einziger Junior (OD, bis 1500 m) oder JugendA/Junior (SD, bis 750 m) befindet. Dass muss kein herausragender ITU-Jugendlicher sein, da reicht ein "kleines Schülerlein" bei seiner ersten Volksdistanz mit Trekkingrad, Bade-Shorts und Baumwoll-T-Shirt aus. Aber man musste ja wohl die sich im Alter auch noch überschneidenden "Leistungsklassen" Youth / Juniors unbedingt mit Jugend A und Junioren übersetzen. |
Zitat:
|
Zitat:
@Thorsten: Die andere Sache waren durch diese Kompressionsklamotten, ist mir wieder eingefallen. Dann gibts noch diese Geschichte, das man beim Überholen nicht auf die Gegenfahrbahn dürfe. Da konnte mir auch noch niemand sagen, wo das steht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.