![]() |
Hier muss ich doch nochmal einhacken, da meine Aussagen hier falsch dargestellt werden:
Zitat:
Das meine ich mit "genau lesen"! Hättest du sorgfältig gelesen, dann wäre dir nicht entgangen, dass ich meinen Fehler eingestanden habe. Damit kommen wir zur zweiten Sache: Nämlich zur Fähigkeit bzw. Bereitschaft, Fehler zuzugeben. Auf diesem Gebiet besteht bei dir meiner Meinung nach noch Entwicklungsbedarf. Wenn du mich zitierst, dann bitte gründlich und vollständig! OK? |
Tut mir leid, aber die zweite von Dir angebotene Definition des runden Tritts, nämlich über den konstanten Kettenzug, ist doch ebenfalls nicht richtig.
Viele Grüße, Arne |
Seh ich genau anders herum. Du interpretierst in den Text von Pezke etwas das dort nicht steht.
Er geht an keiner Stelle darauf ein dass Muskeln Edit: Am selben Gelenk! gegeneinander arbeiten sondern stellt lediglich die Leistungen in den einzelnen Gelenken gegenüber. Einen Rückschluss darauf ob Muskeln gegeneinander arbeiten oder nicht kann man aus den Ausführungen nicht ziehen da er sich schlicht dazu nirgendwo äußert. Auch die Messwerte in den Grafiken lassen den Schluss in keiner Weise zu. Sprich Peztke gibt keine Informationen die eine unserer Standpunkte bestätigen oder widerlegen könnten. Zitat: "Messung der Kräfte am Pedal, aus der Kraft für jedes Bein an der Tretkurbel lässt sich nicht nur die Leistung an der Kurbel, sondern lassen sich auch die Leistungen der angegliederten Gelenkbewegungen ermitteln. Und nur diese zeigen an, ob von der Muskulatur Leistung abgegeben wird - konzentrische Bewegung, oder Leistung aufgenommen wird - exzentrische Bewegung. " Daher nochmal die Frage: Wo holst du deine Interpretation her? :confused: Gruß Meik P.S. NEIN, ich nehm nicht an dass die Bewegung passiv erfolgt, das habe ich nicht geschrieben. :Nee: Die Bewegung ist und bleibt ein Zusammenspiel aus Hüft- UND Beinmuskulatur - über die Hebelverhälntisse Bein und Kurbel. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Arne |
Zitat:
Nicht mehr und nicht weniger. :Huhu: Gruß Meik |
Zitat:
Die Behauptung mit den tangentialen Kräften habe ich zurückgenommen; soweit sind wir uns einig. Als ich später nochmal über das Thema "tangentiale Kraftkomponenten" und "runder Tritt" nachgedacht habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass entstehenden nicht-tangentialen Kräfte durch die beteiligten Gelenke, Lager, Schenkel und Hebel in radiale/tangentiale Kräfte umgesetzt werden, und zwar mit vermutlich recht geringem Verlust. Sicherlich findet in den Gelenken ein gewisser Leistungsverlust statt, jedoch ist jede Art von Bewegung mit solchem Verlust verbunden. An nicht-tangentialen Kräften gibt es meine Meinung nach also grundsätzlich nichts "auszusetzen". Sie sind quasi "Bewegungsalltag". Übertreiben sollte man es damit aber vielleicht nicht. Ein anderer Aspekt, den man beim Thema "Effizienz der Tretens" meiner Meinung nach nicht außer Acht lassen sollte, ist die Gleichmäßigkeit. Und zwar aus zwei Gründen: 1. Ist die Kraft auf die Kette nicht gleichmäßig, so verschwendet man in den "Kraft-Tiefpunkten" unter Umständen Zeit, während der man weitere Kraft ausüben könnte, was wiederum zu einer höheren Gesamtleistung führen könnte. (Extrembeispiel: Fahren ohne Click-Pedale) 2. Die Masse (Rad und Fahrer) werden periodisch beschleunigt und wieder abgebremst. Dies dürfte grundsätzlich ineffizienter sein, als eine gleichbleibende Geschwindigkeit. 3. evtl. noch andere Umgangssprachlich ist eine Drehbewegung "unrund", wenn Sie nicht gleichmäßig stattfindet. Ebenfalls umgangssprachlich würde ich unter einem "runden Tritt" einen Tritt verstehen, der eben gleichmäßig ist; nicht einen, der immer genau in die (runde) Kreisrichtung ausgeübt wird. Deshalb ist MEIN EIGENER "runder Tritt" ein Tritt, der einigermaßen gleichmäßige Kraft auf die Kette produziert und keinen Muskel im Verlauf der Kurbelumdrehung überproportional ermüdet. Das ist meine Ansicht der Sache. Um richtig oder falsch geht es hierbei kaum. Falsch ist jedoch zum Beispiel die Aussage in der Sendung, dass der vordere Oberschenkelmuskel alleine in der 3h-Position keinen Vortrieb erzeugen kann. ARNE, HAST DU VOR, DIESE BEHAUPTUNG RICHTIGZUSTELLEN, ODER MÖCHTEST DU DAS SO STEHEN LASSEN??? |
Zitat:
Danke für die anderen Erläuterungen in Deinem Posting. Viele Grüße, Arne |
Wow!
Ich verfolge seit Tagen mit zunehmender Bewunderung und Erstaunen Eure Diskussion. Auch wenn ich mich inhaltlich überhaupt nicht einmischen will und vor allem kann (ich HASSE Physik in der Theorie!!!!), zwei Hinweise: 1. Kann es sein, daß der "runde Tritt" durchaus ein subjektiv definierter Begriff sein kann? Daß also ich mit meinen spezifischen Voraussetzungen ihn anders beschreiben würde als jemand mit anderen spezifischen Voraussetzungen? 2. Vielleicht ist das ein Thema, welches schwierig per Post zu klären ist, weil zu komplex? Evtl. müßte man dazu persönlich sprechen? Nur so als Tip, bevor Ihr Euch an die Gurgel geht...:Huhu: Gruß von der dicken Taube Michel |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.