triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Armstrong verliert alle Tour-de-France-Titel (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24894)

Flow 24.08.2012 14:07

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 796868)
Wie das?

Gbit es bei Euch Listen von verbotenen Substanzen bei der Arbeit?

Diese Vergleiche hinken sowieso an allen Enden ...

Bei der Arbeit mag die reine Leistung zählen.
Beim sportlichen Wettkampf geht es um den Vergleich der Leistung im Rahmen bestimmter Regeln.

Im ersten Fall mag eine "künstliche Leistungssteigerung" möglicherweise erwünscht sein.
Im zweiten Fall führt sie die Tätigkeit ad absurdum.

Die Gemeinsamkeit, daß es in beiden Fällen eventuell zu finanziellem Vorteil kommt, macht den Vergleich nicht besser ...

captain hook 24.08.2012 14:17

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 796874)
Diese Vergleiche hinken sowieso an allen Enden ...

Bei der Arbeit mag die reine Leistung zählen.
Beim sportlichen Wettkampf geht es um den Vergleich der Leistung im Rahmen bestimmter Regeln.

Im ersten Fall mag eine "künstliche Leistungssteigerung" möglicherweise erwünscht sein.
Im zweiten Fall führt sie die Tätigkeit ad absurdum.

Die Gemeinsamkeit, daß es in beiden Fällen eventuell zu finanziellem Vorteil kommt, macht den Vergleich nicht besser ...

So sieht das aus. Wobei wenn man es jetzt mal weiterspinnt... meistens bekommen die die sich mehr reinhauen schneller nen besseren Posten und damit mehr Kohle. So gesehen erschleicht man sich z.B. mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz oder durch Medikamentenmissbrauch von Verschreibungspflichtigen Substanzen auch einen durchaus "wettbewerbsrelevanten" illegalen Vorteil. Die Regeln, dass man bestimmte Dinge nicht einfach so konsumieren darf hat dann in diesem Fall nicht die Sportart sondern der Gesetzgeber erlassen.

Naja, alles irre Sch*iße. Dass es bei Lance so eine Welle schlägt, liegt halt auch an dem um ihn betreibenen Personenkult - den einige auch hier im Forum noch immer betreiben... (für mich unverständlicher Weise)

triwolf 24.08.2012 14:36

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 796871)
Doping dürfte auch im "normalen" Berufsleben inzwischen durchaus eine Rolle spielen. Nur, dass es der Arbeitgeber natürlich gerne sieht, wenn die Leute ackern und gegen Dinge die den Fleiß fördern wohl kaum vorgehen wird.

Man müsste im Zitat nur "ackern" durch "verbotene Mittel nehmen" und "Fleiß" durch "Leistung" ersetzen. Dann wären wir wieder beim (Rad)sport.

Flow 24.08.2012 14:38

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 796878)
So gesehen erschleicht man sich z.B. mit Verstößen [...] auch einen durchaus "wettbewerbsrelevanten" illegalen Vorteil. Die Regeln, dass man bestimmte Dinge nicht einfach so konsumieren darf hat dann in diesem Fall nicht die Sportart sondern der Gesetzgeber erlassen.

Das mag schon sein.
Nur ist es beim sportlichen Wettkampf eben so, daß er ohne die Regeln quasi "nicht existiert" und darüber hinaus auch keinen weiteren Sinn hat. Im Gegensatz zu einer Arbeit, deren Ausführung "aus anderen, äußeren Gründen" reglementiert ("behindert") wird.

(Ich kann's z.B. von Hilpoltstein zur Stadthalle Roth eventuell unter 15 Minuten schaffen ... :Cheese: ... nur hat das halt mit Triathlon nichts zu tun. Halte ich mich zusätzlich an die Verkehrsregeln, brauche ich vielleicht 30 min ... für den Kurier interessant, der "Challenger" fährt sämtliche Umwege zweimal und braucht dafür den halben bis ganzen Tag, da eben daraus Challenge besteht !)

Die Probleme entstehen vor allem, wenn der Sport "benutzt" wird, um Geld damit zu verdienen.
Da verschiebt sich der Fokus schnell vom Sport zur Show.

Flow 24.08.2012 14:45

Zitat:

Zitat von triwolf (Beitrag 796886)
Man müsste im Zitat nur "ackern" durch "verbotene Mittel nehmen" und "Fleiß" durch "Leistung" ersetzen. Dann wären wir wieder beim (Rad)sport.

Nein.
Dann sind wir nicht beim Sport.
Der "Arbeitgeber" wäre dann der Sponsor.
Der "Arbeiter" kein Sportler, sondern eine "Werbefigur" ein Schauspieler, eine "Zirkusattraktion" ...

Dann ziehen die Vegleiche meinetwegen wieder.
Aber dann reden wir von Werbezirkus/Showgeschäft/Unterhaltungsindustrie, und nicht mehr vom Sport.

In diesem Fall befürworte ich auch die Freigabe von Doping, meinetwegen auch heimliches Windschattenfahren etc.
Im Zirkus interessiert es mich ja auch nicht, wie die Artisten in Form kommen oder ob der Magier wirklich zaubern kann ... man will unterhalten werden ...

captain hook 24.08.2012 14:49

wir entfernen uns von Lance. :-)

3-rad 24.08.2012 14:52

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 796896)
wir entfernen uns von Lance. :-)

ich finde zu dem Thema ist auch alles gesagt.
mehrfach.
von jedem.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.