![]() |
Wo wir gerade den Spezialisten hier haben:
Was mache ich (oder woran kanns liegen) wenn bei meiner TISO Schaltung die Kette nur schwer aufs große Kettenblatt springt...? |
Notfalls hilft folgender Kunstgriff: Statt des Schaltzuges fädelst du nen Sägedraht einer Taschensäge durch die Bohrung und ziehst die n paar Mal in der richtigen Richtung hin und her...:Cheese:
Der macht dir dann schon Platz, wo du ihn brauchst! |
Zitat:
Irgendwann gibt alles einen klitzekleinen Hauch nach und funzt nimmer so recht. Ich kenn den Tiso-Umwerfer nicht wirklich, aber was ich bisher von dem gesehen hab, sah nicht so richtig vertrauenserweckend aus. Wenn sich den irgendwann mal einer mit ner 53/39-Kombination ausgedacht hat und du fährst mit 50/34, kanns schon vorbei sein und umgekehrt. Wo bei nem Standardteil dann nur ne tolerable Funktionseinbusse auftritt, isses bei nem extrem zweckoptimierten (= hier leichten) Bauteil schon komplett vorbei. (Muss nedd an der Übersetzung /Zähnezahl hängen, das war nur als Beispiel gedacht, kannst auch die Kettenspannung, Verschleiss an Kette, Kettenrad, Steighilfe oder sonstwas in das Beispiel einsetzen) |
Hab mal Bilder von meinem (dreckigen) Canyon-Rennrad mit einem 2002er-Ultegra-Umwerfer und dem 2007er-Ultegra-Umwerfer am Cervelo gemacht.
Könnte mir vorstellen, dass es mit dem 2002er besser läuft, da der Zug dann zwar auch noch über die Federabdeckung läuft, aber nicht mehr irgendwo springt und eingeklemmt werden kann. Früher war eben doch alles besser :Cheese:. ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das ist ja unmöglich!
Noch krasser, als ich mir das vorgestellt hab. Entweder iss da irgendwo n bescheuerter (Denk-)Fehler drin, oder es hat ein völlig Besoffener den Bohrer angesetzt. Natürlich blöd, dass bis Dienstag auch Special Agent Tridynamic ausser Dienst ist und zu den Buidln nix sagen kann. Ich kenne ne handvoll Feld-, Wald- und Wiesenräder, wo das Tretlagergehäuse nicht mittig fluchtend am Sitzrohr angeschweisst ist und der Umwerfer deshalb nen halben Meter höher sitzen muss, damit das hintere Querstück vom Schlitten nicht am Kettenrad schleift, wobei die Funktion natürlich unter aller Granate ist und man ewig tüfteln muss, weil noch ein Kettenschutz drüber passen muss, aber sowas...:Gruebeln: Ich guck mir morgen mal nen alten Campa-Umwerfer an und ob da der Zug auch so weit aussen geklemmt wird. Der letzte 2008er-Chorus-FD iss natürlich heute endgültig nen Nachmittag lang mit nem Fahrrad dran in ne atombombensichere Kartonverpackung gewandert und definitiv nimmer zu begutachten. |
Zitat:
jetzt muss ich wohl mal wieder büßen, weil ich zu viel wollte. hab jetzt zuerst mal die nokkons gegen jagwire züge getauscht. wenn das nicht klappt, mach ich mir ne recodkurbel mit umwerfer drauf... oder meinst du, auswechseln des umwerfers reicht? kanns nicht am kettenblatt liegen? |
Jetzt mal mit dem uralten 600er-Umwerfer, der schon mal ein paar mm weniger nach hinten baut.
In das Austrittsloch habe ich bereits 1-2 cm Zughülle gepackt, weil sonst der schräglaufende Zug die Säge angesetzt hätte. Der Zugverlauf ist doch eine Katastrophe! An der Stelle kann doch bei den Herren Vroomen und White das Denken nicht ausgesetzt haben. ![]() ![]() |
Thorsten, Raimund: die Komponentenhersteller ändern fortlaufend und ohne Angabe die kinematischen Eckpunkte von den Komopnenten, wenn das von den Hn Vroomen oder White so geplant ist, muss das nicht denen anzulasten sein.
Wenn Shimano sich zur besseren Schaltbarkeit die Position des Umwerfers nach irgendwohin versetzt hat, sind die die letzten,die die Hersteller darüber informieren. Und man darf nicht vergessen dass die sich für den Nabel der welt halten, also sich alle nach denen richten müssen und nicht umgekehrt. Von daher: ich würde (beide) erstmal nen anderen Umwefer probieren. Was Raimund angeht, kanns schon sein, dass die Steighilfen vom grossen Kettenrad vernudelt sind und dies die Nichtfunktion begünstigt. Aber die Campakurbeln sind ja Shimanokompatibel (sagen sie;- die haben aber ne weiter innen liegende Kettenlinie, wenn ihre Angaben stimmen und speziell bei Thorsten würde dann das Problem mit dem abgewinkelten Zug aufm kleinen KB noch verschärft,weil der Schlitten ja weiter innenund die Klemmung weiter aussen liegt). Tortzdem würde ich nen probeweise montierten, anderen Umwerfer als erstes versuchen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.