![]() |
Bei Wikipedia werden die Nebenwirkungen und Kontraindikationen aufgelistet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erythro...indikatione n Dort wird auch eine Untersuchung zitiert, nach der weltweit ca. 1/2 Million Menschen EPO nicht für eine medizinischer Erkrankung benutzen würden. (Produktion und Absatz ist offenbar viel grösser als die Krankenrate.) -qbz |
Zitat:
-qbz |
Für am gefährlichsten würd ich als Laie Doping betrachten, das ohne Mediziner auf eigene Faust geschieht und bei dem die Mittel auch selbst beschafft werden. So stell ich mir das im Bodybuilding vor, die Leute kaufen übers Internet/Dealer teilweise verunreinigte, falsche oder nutzlose Medikamente und nehmen diese dann in überhöhten Dosen ein. Wenn dabei dann körpereigene Regelmechnismen überlistet werden sollten die resultierenden Gefahren auch am größten sein.
Unter medizinischer Aufsicht sollten zumindest die "richtigen" Medikamente unter sterilen Bedingungen eingenommen werden und wenn der Arzt die volle Kontrolle über alle Mittel hat, dann sollte die Gefahr doch stark reduziert sein, im Vergleich zum autodidaktischen Doping. Und falls auf Hormone komplett verzichtet wird, die das Körperwachstum und das Blut beeinflussen, und nur mit z.B. Eigenblutdoping gearbeitet wird, dann würd ich das noch für die ungefährlichste Methode halten, die ich natürlich trotzdem ablehne. Wobei auch dabei schon Probleme aufgetaucht sind und Profis bei Verabreichung von Blut fast gestorben wären. |
Zitat:
|
Zitat:
Ja, für die hier beschriebenen lege ich meine Hände (beide) bzgl. mutwilligen dopings mit leistungssteigernden Absichten ins Feuer. Was irgendwelchen verseuchten Dreck angeht... man kann auch über die Straße gehen und überfahren werden. Glaubt einem dann eh keiner, selbst wenns so war. Was will ich damit sagen? Nur die Leistung alleine ist kein Idikator für Doping. Die hier angegebenen 8:30h auch nicht. Es gibt immer besondere Talente und Leute die Dinge können, die sich andere nicht vorstellen können. |
Zitat:
Blutdoping ist auch nicht ungefährlich, selbst wenn Sekundärrisiken (Lagerung, Kühlung, Vertauschung usw.) ausgeschlossen sind. Durch den erhöhten Hämatokroitwert steigt z.B. das Risiko für Herzinfarkte. |
Zitat:
Zitat:
|
Ich finde die These "Doping unter ärztlicher Aufsicht" sei verantwortbar, da ja nicht gesundheitsgefährdend einfach hanebüchend und sie ist zudem falsch!
Medikamente werden bei Zulassung unter bestimmten Bedingungen getestet. Epo z.B. zur Behandlung bei Nierenerkrankungen. Dafür gabs die Zulassung als Medikament. Die Ärzte a la Ferrari haben an Hand von Menschenversuchen - so muss man das nennen, ihr Wissen in Hinblick auf Sportler und die leistungssteigernde Wirkung von Epo, deren Dosiermöglichkeiten etc erworben. Die Langfristfolgen auf den Sportlerkörper hat einen Hr. Ferrari und einen Lance nie interessiert, abgesehen davon, das diese auch nur teilweise bekannt sind. Den Anabolika verdankt Arni Schwarzenegger seine Herzop und die Lebenserwartung von Teilnehmern aller Tour de France sprengt jede normale Sterbetafel. Nabenschalter |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.