![]() |
Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt. Eine Mühle muss fast immer täglich leicht nachjustiert werden weil sich die Luftfeuchte und die feuchte der Bohne immer ändert. Die Strommühlen wo wie bei einem Mixer die Klinge kreist bitte ganz weglassen da wird die Bohne nicht gemahlen sondern zerschlagen was ganz bitter für die Aromen ist. |
und so sollte das Ergebnis dann aussehen :)
http://www.youtube.com/watch?v=gQuYK...ature=youtu.be |
Zitat:
Eine Zassenhaus hatte ich mir selber zugelegt und jahrelang so benutzt. Gehen tut das. Auch recht schnell. Aber morgens ohne Kaffee habe ich keine Lust zum Handmahlen. Insbesondere seit dem ich arbeiten muss. Wenn du Frühaufsteher bist, mag das anders aussehen. Ich bin dann auf eine elektrische mit Stahlkegelmahlwerk umgestiegen. Gabs mal bei Tschibo oder Eduscho. Einmal auf einen Knopf drücken und die eingestellte Menge wird automatisch gemahlen. Die Zassenhaus war aber von der Gleichmäßigkeit und vom Feinheitsgrad deutlich besser. |
Zitat:
Ein gutes Fahrrad garantiert auch keinen guten Radsplit ! ;) Zitat:
Und ich spreche hier nicht von einer NEUEN Mühle für 10,-€ sondern einer Mühle vom Flohmarkt ! Da kommt es drauf an, wieviel Ahnung die Leute von dem haben, was sie da verkaufen. Mit etwas Geschick kann man da echte Schnäppchen machen, wenn man weiß, worauf man achten muß. |
So, wir wollen nun auch weg von Nespresso...
Haben uns dank Euren Links nun schon etwas Minimal-Wissen angelesen. Trotzdem ist für mich noch eine Fragestellung offen. Ich trinke nicht nur Espresso. Ich liebe den normalen Kaffeepot. Welche Maschine nehme ich denn dann am besten ? Ein Vollautomat kommt nicht in Frage. Es soll schon eine Siebträgermaschine sein. Wie macht man das ? Den Espresso verlängern ? Das ist wohl eher suboptimal...:confused: |
Als Milchkaffee kannst Du ihn ja strecken.
Als "Schwarzer" eher nicht. Ich weiß nicht, ob ein verwässerter Espresso schmeckt. Schiebträgermaschinen sind nunmal Espressomaschinen. Da kommt kein Filterkaffee raus. Viele Grüße Tobi |
Für einen etwas "längeren" Kaffee kannste auch eine Espresso-Kanne/Mokka-Kanne nehmen.
Ich hab so ein Ding für´s Induktionsfeld für 4 Tassen und bekomme damit den Becher immerhin 2/3 voll. Brauchst halt Unmengen an Kaffeepulver (3-4 Löffel)... ;) Zubereitung geht auf dem Induktionsfeld genau so schnell wie die Nespresso. Während meine Mitbewohnerin wartet, bis die Maschine vorgeheizt hat und ihren Nespresso raus lässt ist mein Mokka auch fertig. Und ich hab keinen Kapselmüll. :Lachen2: Nur ein wenig Dreck vom Kaffeepulver. :( |
Zitat:
![]() Meine ist irgendwie ein bißchen grün.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.