![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Kann man schon so nennen, wenn man will ... GELD IST GELD ... :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der IM Zirkus ist doch mittlerweile pure Geldmaschinerie, die scheren sich einen Sch... um die Teilnehmer. |
Zitat:
“And so, my fellow Triathletes : ask not what Ironman can do for you - ask what you can do for Ironman." :Lachen2: |
Zitat:
Fee ist eine Gebühr. Inwieweit das das Gleiche oder Selbe ist klären wir hier im Thread bestimmt auch noch. Auch du hast meine Fragen noch nicht beantwortet. Schade eigentlich. http://www.triathlon-szene.de/forum/...&postcount=528 Zitat:
Bisher konnte mir keiner so recht erklären was denn ganz genau die Abzocke im Vergleich zu anderen Rennen jetzt ist. Oder wenn Rennen im Vergleich genannt wurden haben die eine ganz andere Kostenstruktur, werden von Vereinen ausgerichtet und haben eben nur 500 - 1000 Leute am Start. Gewollt oder nicht. Natürlich zahlt man auch für die Marke. Für das Image. Wie beim Autokauf. Das scheint mir hier das grösste Problem zu sein. :) :) |
Ich sehe das Ironman Thema aus drei Perspektiven:
Aus der Eigentümerperspektive wird es darum gehen, den hohen Kaufpreis möglichst schnell wieder reinzuholen. Dazu braucht es hohe operative Betriebsergebnisse und einen hohen Cash Flow. Vor dem Kauf durch Wanda hat der Alteigentümer noch eine kreditfinanzierte Ausschüttung von ca. 200 Mio. Dollar vorgenommen, insofern wird viel (fast ausschließlich) Fremdkapital im Unternehmen stecken und das gilt es erst einmal zu bedienen, bevor es an die Kaufpreisamortisation geht. Da ist aus meiner Sicht enorm viel Druck auf dem Management, alles zu tun um mehr Umsätze zu generieren und die Kosten zu drücken. Deshalb werden Zahl, Preise und Teilnehmer der Veranstaltungen gepushed und gleichzeitig alle Teilnehmerleistungen gedrückt werden. Aus der Managementperspektive wird es darum gehen, dem Druck der Eigentümer auf Betriebsergebnis und Cash Flow mit Blick auf die maximal mögliche Markenspreizung zu balancieren. Ironman ist eine „Premium Brand“, oder sogar „Love Brand“, die höchste Emotionalität (z.B. „einmal in Hawaii finishen…“) im Markenkern trägt. Eine solche Marke lässt sich nicht unendlich breit verkaufen, weil irgendwann der Markenkern erst verwässert und dann verloren geht. Aus der Teilnehmersicht entscheiden die „Moments of Truth“ darüber, ob die Dienstleistung an den wahrnehmungskritischen Punkten (z.B. Organisation der Veranstaltung, Drafting, Give-aways, Stimmung, …) die hohen Preise und immer mehr Teilnehmer je Veranstaltung bzw. immer mehr Veranstaltungen insgesamt das emotionale Erlebnis („ich bin ein Ironman“) rechtfertigen. Auch dieses Verhältnis ist nicht unendlich spreizbar. |
...::: Eilmeldung: Ironman-Abzocke offiziell beendet. Beim IM Hamburg gibt es einen Teilnehmer-Rucksack gratis. Und obendrauf noch ein Handtuch! :::...
|
Zitat:
Eine Cash Cow wie die WTC ist da gerade recht für Schuldendienste und wir bestimmt noch weiter gemolken ... |
Zitat:
|
Zitat:
|
weil der kauf offensichtlich teuer war....und zuerst wieder "rentabilisiert" werden muss...
|
Zitat:
|
Ob politisch oder ökonomisch, Probleme gibt es offenbar für Jianlin.
|
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ertragswertverfahren Wenn man für den Kapitalisierungszinssatz 8-10% annimmt, kommt man auf Unternehmenswert = Gewinn * 10-12,5 = 550-660 Mio.€ |
Zitat:
Unabhängig davon ist es in jedem Fall so, das zum Kaufzeitpunkt der Kaufpreis das dreizehnfache des EBITDA betragen hat, es also - certeris paribus - bei ca. 25 Prozent EBITDA Marge 13 Jahre dauert, bis der Kaufpreis aus der eigenen Ertragskraft amortisiert ist. Ganz schön lange Investperiode, in diesen VUCA Zeiten ... Finde ich persönlich mutig. Unternehmerisch Interessant erscheint mir das allenfalls unter einer strategischen Perspektive in Zusammenhang mit dem Kauf von Infront zum fast gleichen Zeitpunkt (über 1 Mrd Dollar) und der damit eingeleiteten Diversifikation vom Hotelkonzern auch zu einem Sport-Dienstleistungsanbieter und dem hohen Cash Flow von WTC, der eben gut geeignet ist (mindestens kurzfristig) auch andere Schuldendienste zu leisten. Es gibt nich so wahnsinnig viele Geschäftsmodelle, die praktisch ohne wesentliche Assets so viel Umsatz generieren können. |
Meldet Euch doch nicht mehr an.... mehr Startplätze für die anderen die sich Ihr Hobby leisten wollen.... geht mal Golf spielen...da ists günstiger :-)
|
Zitat:
|
Harald, als ich neu war, ist mir das auch passiert. Man blätert sich hier so durch und schwups, entfleucht einem bei Uraltbeiträgen mal ein Beitrag... :Blumen:
|
Zitat:
cyclosport ist länger hier als du. |
oh, hatte nur auf die Anzahl Beiträge geschaut...
:Huhu: |
hab nicht drauf geachtet :-)
Komme aus dem Tour Forum und da blättert man lange bis man son alten Kram findet... |
Naja, ein Jahr seit dem letzten Beitrag ist jetzt noch nicht soo lange und die Abzocke geht ja tatsächlich noch weiter ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.