![]() |
Zitat:
Also bleibt das Militär. Zumal selbst wenn Trump das nicht will, wird das der Weg der Republikanischen Abgeordneten sein, man darf nicht vergessen auch dort sind beide Kammern Rep., d.h. die Rep. können eingeständig Gesetz einbringen, die der Präsident nur noch durch Veto stoppen kann.. Jeder hat in seinem Wahlkreis ne Rüstungsfirma oder ne Kaserne. Also geht da Geld rein. Möglicherweise setzen die Kammern sogar Trump weitgehend lahm, in dem sie von ihrer Gesetzgebungskompetenz gebrauch machen, auch an Trump vorbei. Das Verhältnis Trump Rep. ist ja nun auch nicht purer Sonnenschein. Vielleicht wird der Rep. Mehrheitsführer der wahre Regierungschef. |
Kuriosum: Clinton wird aktuell mit mehr Stimmen (nicht Wahlmänner) als Trump geführt laut http://edition.cnn.com/election/results
Mal schaun, ob 538 irgendwelche Analysen veröffentlicht, in welchen Staaten die Umfragen am meisten von den Ergebnissen abweichen. |
Zitat:
Und bei der Politik zum Klimawandel werden wir doch auch von vorne bis hinten belogen, die Technik wird anscheinen immer Sauberer aber die CO2 werte in den Städten steigen immer mehr an, die DDR wurde wegen der Braunkohle so verteufelt, heute ist sie ein wichtiger Energieträger. Ich würde gerne Produkte kaufen aus Ländern in denen es der Bevölkerung auch gut geht, wenn Trump da nur etwas in den USA erreicht ist es doch schon viel. |
Zitat:
|
Zitat:
1. Jede europäische und amerikanische Firma, welche in Asen produzieren lässt, steht zuallerst selbst in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Zulieferer bestimmte Standards einhalten. Es braucht in dieser Hinsicht unbedingt mehr staatliche Regulierung, Standards und Kontrollen für die Firmen, welche zu unwürdigen Bedingungen produzieren lassen, weltweit. Protektionismus löst diese Probleme nicht, nur scheinbar auf nationalistischer Grundlage. Die einheimische Wirtschaft verliert dadurch bei zuviel Schutz über Zölle ihre Wettbewerbsfähigkeit (Beispiel: Zusammenbruch des Ostblocks). Ausserdem arbeiten die Menschen in Asien deswegen dann nicht unter besseren Umständen. Globale Lösungen sehen ganz anders aus als der "Trumpismus". 2. IBM verkaufte die gesamte PC-Hardware-Sparte an Lenovo. Ähnlich Sparten anderer USA-AG´s. Die VR China setzt heute oft schon Industrie-Roboter ein, (ein Schwager von mir fährt von der Schweiz aus zum Installations-/Anwendungssupport jeweils dahin), sehr zum Leidwesen der industriellen Billiglohnwanderarbeiter. 3. Brandenburg setzt sich wegen der Lausitz und der Arbeitsplätze für die Braunkohle ein. Aus Klimaschutzgründen bräuchte es unbedingt den Umstieg auf andere Energiequellen. |
Konstantin Wecker schreibt auf Facebook und ich sehe das weitgehend auch so:
"Konstantin Wecker Liebe Freunde, heute hat die Pest die Cholera besiegt. Oder meinetwegen auch umgekehrt. Die kluge Susan Sarandon sagte vor ein paar Tage der Washington Post: „Fear of Trump is not enough for me to support Clinton, with her record of corruption.“ Es ist richtig, sich dieser kranken Alternative zu entziehen, man MÜSSE einen von zwei gefährlichen Politikern aus einer der beiden Parteien wählen, um "Schlimmeres" zu verhindern. Wer das kleinere Übel wählt, wählt immer noch ein Übel. Jahrzehntelang hat der Neoliberalismus das Land gespalten in Arm und Reich und die arbeitende Bevölkerung für dumm verkauft. Wen wundert es, dass nun ein Grössenwahnsinniger mit narzistischer Persönlichkeitsstörung, ein spät pubertierender rassistischer Angeber, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist? Aber hätte ich weniger Angst unter einer kriegslüsternen Clinton gehabt? „Trump ist keine These. Er ist eine Antithese; die Reaktion auf eine politische Entwicklung, die von einem großen Teil der Bevölkerung als Fehlentwicklung angesehen wird. Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer und die Mittelschicht rutscht Stück für Stück nach unten ab“ schreibt Jens Berger in den Nachdenkseiten. Vielleicht aber ist diese Wahl nun endlich der Anstoß für ein anderes Amerika, für eine Revolution. Vielleicht stärkt das Ergebnis den Sanders-Flügel bei den Demokraten? Vielleicht kapieren die Demokraten jetzt, dass sie Sanders nicht so heimtückisch entsorgen hätten sollen. Für mein Gefühl wäre er der viel stärkere Gegner Trumps gewesen, als die der Finanz- und Kriegsindustrie hörige Frau Clinton. Vielleicht wachen nun die Linken in diesem Land wieder auf? Vielleicht wacht nun auch die europäische Sozialdemokratie wieder auf, wenn sie sieht, wie es ausgeht, wenn man immer nur ein Prozent der Gesellschaft bedient, in den Arsch kriecht und immer reicher macht? Die Wahl ist gelaufen, der Schock ist groß, aber wir dürfen uns jetzt nicht in Angststarre verstecken. Gestatten wir diesem Wahnsinn nicht unser Herz zu lähmen. Überlassen wir die dringend nötige Revolution nicht den Rechten. P.S.: Sieht man sich die Wählergruppen an, wird einem klar, dass wieder mal die Alten über die Zukunft der Jungen entschieden haben, wohl weil die nicht aktiv genug waren. Liebe Jugendliche - bitte empört euch und wehrt euch!!! SEID UNGEHORSAM" |
Zitat:
|
Die Börsen reagieren ja sowohl in Europa als auch in den USA sehr moderat bis gar nicht auf den durchaus überraschenden Wahlausgang.
Da sich in den Aktiennotierungen immer auch die Zukunftserwartungen widerspiegeln kann man davon ausgehen, dass sich zumindest was die wirtschaftlichen Aussichten deutscher und US-amerikanischer Unternehmen anbelangt durch einen Präsidenten Trump relativ wenig ändern wird. Weder wird es den von Trump großmäulig versprochenen Aufschwung in den USA geben (denn dann müsste der Dow Jones weitaus deutlicher steigen) noch die in Europa befürchtete massive protektionistische Politik (denn dann müssten die Aktienkurse deutscher Unternehmen, zumindest diejenigen mit engen Handel mit den USA (wie z.B. Maschinenbau, Chemie, Automobil- und Automobilzulieferer) erkennbar sinken oder sogar einbrechen. |
Zitat:
Ich finde das Wahlergebnis keineswegs überraschend. Überraschend ist es nur, wenn man nur unseren clintonlastigen Mainstreammedien gefolgt ist. Ich glaube den Amerikanern war ein CHANGE wichtig. Diesen Change hat es unter dem vom Establishment auserkorenem Hoffnungsträger Obama nicht gegeben. Jetzt setzen die Amerikaner halt ihre Hoffnung in das andere Extrem. Einem Trump, der offen gezeigt hat, dass er sich vor nichts und niemandem Zurücknimmt. Und wenn ich jetzt die Statements der deutschen Politiker zum Wahlausgang höre, wird mir schlecht. Das erweckt den Eindruck, als wenn der Vatikan sich dazu äußert, dass der Antichrist plötzlich Papst geworden ist. Ich glaube die Politiker haben Angst davor tatsächlich einmal Politik machen zu müssen, weil auf der anderen Seite des Atlantik nun tatsächlich jemand sitzt, dem man zutraut, nicht nur zu reden, sondern auch zu machen. |
Zitat:
Ich will noch einen Scott Adams Blogpost loswerden, weil dieser auf eines der Hauptthemen im Wahlkampf eingeht, die Deportation der illegals. Scott Adams spekuliert (auch wieder ein Jahr her), dass Trump seine Kampagne und die Präsidentschaft wie eine soap opera gescriptet hat und sich das Thema "undokumentierte Immigration" ausgesucht hat, weil er es - im Gegensatz zu Frieden im Nahen Osten - für lösbar hält: Trump’s Third Act Das ist jetzt natürlich schwer zu schlucken, aber man kann jemandem, der vor einem Jahr Trump - mit recht spezifischer Begründung - als Präsident vorausgesagt hat, durchaus mal kurz zuhören, auch wenn es weit hergeholt scheint. :) |
Zitat:
Hat Trump Aufschwung versprochen? Er hat versprochen die Produktion nach USA zurück zu holen. Also Apple muss seine iPhones statt von Foxconn in Ch. bauen zu lassen wieder selber bauen. D.h. man wird pro iPhone wahrscheinlich eine Verlust machen (oder es müsste 2000 $ kosten), weil zu dem aktuellen Preis kann man es in den USA gar nicht herstellen, weil ja auch der US Arbeiter, wie ich heute lernte, min 100.000 $ verdienen muss um zur Mittelklasse zu gehören. Wo soll da ein Aufschwung herkommen? |
Zitat:
Die Begründung, dass die Jungen nicht aktiv genug waren, ist aber Spekulation bzw. Wunschdenken von Wecker, dass sich mit politischem Engagement, Demonstrationen, Stimme erheben heutzutage Probleme lösen und Wahlen gewinnen lassen. Die Alten bestimmen in modernen Demokratien v.a. deswegen wo es lang geht und was in der Politik entschieden wird, weil sie so viele sind. Rentner und diejenigen, die innerhalb der nächsten 10 Jahre das Rentenalter erreichen werden, bilden nunmal die größte und damit mächtigste Wählergruppe und diese Gruppe wählt natürlich nach ihren Interessen. |
Lesenswerte Analyse, wie es zu Trump kommen konnte:
http://www.carta.info/83614/ein-blic...nsere-zukunft/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Trump hat gewonnen, weil die Rep. ein Ziel hatten. Die Demokraten wollten nur den Status Quo verteidigen und das ist nicht sexy genug gewesen um den letzten zur Wahlurne zu rufen. |
Zitat:
|
Zitat:
Dass das so nicht funktionieren wird, da sich die reale Wirtschaft nur sehr begrenzt von der Politik beeinflussen lässt und im Zeitalter der Globalisierung andere Dinge für wirtschaftliche Entwicklungen relevant sind als staatliche Ausgabenprogramme oder staatlich gesteuerte Zinspolitik wollte ich mit dem Hinweis auf die Reaktion der Aktienmärkte unterstreichen. Willi hat ein paar Seiten zuvor erhebliche Bedenken geäußert, was den zukünftigen Handel deutscher Unternehmen mit den USA anbelangt. Ich habe da weniger Bedenken und glaube, dass vieles (und z.T. im negativen Sinne zu vieles) beim Alten bleibt. Ich hätte Trump nicht gewählt. Clinton hätte ich aber als US-Amerikaner auch nur mit größten Bauchschmerzen als kleineres Übel gewählt. Da auch die Republikaner alles andere als glücklich mit dem Kandidaten Trump waren/sind, sollten die Parteien in den USA sich dringend mal ernsthafte Gedanken über den Modus der Kandidatenkür machen, der dazu geführt hat, dass zwei derart unbeliebte Kandidaten am Ende alleine um die Präsidentschaft kämpfen durften. |
Es werden spannende kommende 20 - 30 Jahre.
Der Kapitalismus hat versagt, genauso wie der Sozialismus und die Demokratie - Die Idee, vom Geld der Reichen sickert immer etwas nach unten durch, hat sich als Utopie erwiesen. War bis 2010 noch die Wallstreet der Tempel und das Geld die Religion. so steht der neue Tempel schon eine Weile im Silicon Valley und die neue Religion ist die Digitalisierung Der Mensch dient allein als Konsument und seine Bedürfnisse werden gezüchtet. Dumm nur, wenn er nicht mehr Teil der Produktion sein soll. Das System wird früher oder später implodieren. Für die Menschen, die nicht im Besitz von Produktionsmittel sind wäre früher besser und genau dafür könnte Trump mit seiner Gier und Machtherrschaft der richtige Mann sein. Zudem werden wir mit ein bisschen Glück in Europa ein wenig Ruhe vor ihm haben und weiter an Lösungen für die Globalen Probleme basteln. Denn wenn nicht in diesem genialen 3 Ebenen Konstrukt wie Europa - wo sonst sollten sie entwickelt werden. Nach dem ersten Schock von heute morgen, habe ich mittlerweile wieder ein Lächeln im Gesicht. Trump und Putin werden sich wie Gockel umflattern und ihre Kräfte messen, ihr Revier abstecken und markieren. Europa muss nur aufpassen, nicht zwischen die Fronten zu kommen, dann könnten wir aus dieser ganzen Nummer als lachender Dritter hervorgehen. Auf ins neue Abenteuer Europa... das immer dann neu entsteht, wenn man es zu entdecken versucht. :Blumen: :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das hat ein paar Jahre lang gar nicht so schlecht geklappt, was das Wirtschaftswachstum anbelangt. Allerdings würde eine derartige Politik wie von Reagan heute nicht mehr hinhauen, u.a. auch weil ein einzelner Staat,selbst wenn er so mächtig ist wie die USA kaum noch Inflation und Zinspolitik wirksam und nachhaltig beeinflussen kann und die Staatsverschuldung der USA ohnehin schon so hoch ist, dass sie sich kaum noch wesentlich steigern lässt. Zumindest nicht via staatl. Anleihen, die dann mit Zinsen bedient werden sondern allenfalls noch über Verhökern der Inlands-Infrastruktur wie Häfen, Unternehmen, Immobilien etc. an ausländische Investoren (in Frage kommen da v.a die Chinesen). Das wäre sicher das letzte, was Trump machen würde um zu Geld zu kommen. |
Zitat:
Dann habe ich deinen Beitrag falsch verstanden. :Blumen: Ich dachte Du meintest Trump hätte gewonnen weil er praktisch als Speerspitze einer geschlossenen Rep. Partei aufgetreten ist, mit klarem Plan. |
Zitat:
Zitat:
Die Schuldenschranke kann er im übrigen ja jetzt mit der Mehrheit in dem Kammern leicht hoch setzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Amerikaner haben entschieden, einem Kandidaten ihre Stimme zu geben, der eigentlich von niemandem gewollt wurde. Die Medien, die Demokraten und auch die eigene Partei. Donald Trump war immer "nur" die Witzfigur und der Prügelknabe. Und genau diese Rolle hat er hervorragend angenommen und ist wider allem Gegenwind SEINEN Weg gegangen. Ich glaube genau das hat ihm viele Stimmen bei unentschlossenen eingebracht. Die Republikaner oder die Demokraten gewinnen keine Wahl. Man muss die Unentschlossenen für sich gewinnen und das scheint Trump geschafft zu haben. Ich glaube fest daran, das eine Wahl zwischen Trump und Sanders anders ausgegangen wäre. Eigentlich schon paradox, dass nun die Republikaner für die Hoffnung auf Veränderung in den Augen vieler stehen und die Demokraten eher für Status Quo stehen. |
Zitat:
Der dumme alte weisse Mann in Sachsen wählt AFD. Macht nichts, wir starten durch in eine bunte neue Welt. Der dumme alte weisse Mann in Wales wählt den Brexit. Macht nichts wir starten durch in eine bunte heile Welt. Der dumme alte weisse Mann im mittleren Westen der USA wählt Trump. Wer braucht schon die USA, wir starten durch in eine neue bunte Welt. Ich will ja nicht schwarz malen, aber möglicherweise sollte man mal mit dem dummen alten weissen Mann reden und ihm zuhören, denn langsam scheinen einem die Partylocations für eine glänzende Zukunft auszugehen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Art und Weise wie TTIP verhandelt und kommuniziert wurde (ohne Transparenz, an der Bevölkerung und den Parlamenten vorbei, Etablierung übernationaler Schiedsgerichte usw. ) war natürlich grottenschlecht |
Zitat:
Die immer wachsende Ungleichverteilung tut ihr übriges dazu. Schön aufbereitet findest Du das bei Zygmunt Bauman "Werden uns die Reichen retten".. Das übrig gebliebene Kapital wandert immer mehr in die Dunkelzonen - siehe Panamaleaks, hedge Fonds, etc.... Der Sozialismus - in seiner Grundidee - jeder nach seinen Möglichkeiten - ist wohl auch nur noch in Einzelfällen zu finden. Selbst im öffentlichen Dienst werden heute Leute rausgemoppt, die nicht mehr performen. Die Demokratie - das einstige Sahnestück - geht mit der Unterwanderung der unabhängigen Jurisdiktion - siehe Freihandelsabkommen, etc mehr und mehr vor die Hunde. Zudem fehlenden großen Teilen der Bevölkerung Parteien, die ihre Bedürfnisse aufgreifen. Wahlen dienen des Protestes und folgen Populistischen Krawallsprüchen. Soweit in aller Kürze. |
Und wieder hat das Wahlsystem entschieden, und wohl nicht der Wähler:
Zitat:
Das Problem ist, kleine Staaten haben min 3 Wahlmänner und damit, sind die Stimmen der Wähler dort "mehr wert". |
Zitat:
Alles was in diesem oder einem anderen Land mit möglichen Auswirkungen auf uns passiert, wird immer gleich als die totale Katastrophe angesehen. Ich mag diese Denkweise nunmal nicht. Eine Religion, die keine Hoffnung bietet, eine Analyse, die nicht wenigstens eine Idee von einem Ausweg in ein besseres Sein bietet ist in meinen Augen überflüssig. Sie wird nicht Beachtung finden, keine neuen Wege entdecken und dem Menschen als Gesellschaft nichts nützen. Zuhören ja - aber nicht des Zuhören willens, sondern dem Wunsch der Veränderung wegen. |
Zitat:
Ich erwarte eine protektionistische und verschuldungsorientierte Wirtschaftspolitik, gekoppelt mit einer Steuersenkungspolitik im vermögenden Bereich, die zudem das eh bescheidene "sozialen" Netz der US-Marktwirtschaft (Krankenversicherung, Altersvorsorge) schwächen wird. Die globalen Wirtschaftsströme werden dadurch natürlich nicht unterbunden, aber gehemmt. Kurzfristig gibt das sicher binnenwirtschaftliche Impulse, mittel- und langfristig hat das keine Perspektive. |
Clinton wollte Trump noch zum Sieg gratulieren
doch da war sie schon im Gefängnis :Lachen2: |
Wie ist das eigentlich, wenn Trump sich mit Putin einlässt, die Opposition in Syrien fallen lässt, Assad stärkt und in Syrien plötzlich Frieden ist?
Ist er dann genauso ein Heuchler wie Merkel mit ihrem Türken Flüchtlings Pakt, oder ist das was Merkel macht, nicht so schlimm, weil sie nicht so laut poltert und still und heimlich die syrischen hilfsbedürftigen Menschen in den türkischen Flüchtlingslagern vergammeln lässt? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.