![]() |
Zitat:
Der offiziell und oeffentlich besiegelte Untergang war der Umstieg zum 5m-Drafting. Wann war das nochmal? Ist ueber 10 Jahre her. Ihr seid alle selbst Schuld, wenn ihr diese Volksverarschungsveranstaltungen beglueckt. Weiter so. Passt doch. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Heuer war ich zum ersten Mal überhaupt bei einem M-Dot dabei (Nizza). Zumindest auf den ersten 60km dürfte Drafting dort keinerlei Thema sein. Was ich auf den restlichen 120km gesehen habe, war zumindest meistens gesittet. Dennoch hab ich erst mal keinerlei Lust mehr bei irgendnem M-Dot zu starten. Das wird erst wieder der Fall sein, wenn die Quali in greifbare Nähe rückt. Und dann starte ich mit Sicherheit bei einem bergigen Rennen, auch wenn mir das weit weniger liegt als flach. Aber dann isses wenigstens halbwegs fair. Ob's ÜBERHAUPT Sinn macht, nach Hawaii zu wollen, darüber kann man natürlich angesichts der Zustände streiten. Zitat:
Und werde auch weiterhin sicher nicht an solchen Rennen wie Barcelona und Mallorca teilnehmen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich würde hier gerne mal irgendwas Neues lesen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.ironman.com/triathlon/eve...#axzz3Fjn9KAr4 Du magst geringfügig jünger sein als ich, aber bist halt schon lange vom Triathlon weg und wenn du die offiziellen Regeln in Kona kritisierst und nicht ihre zugegeben diskussionswürdige praktische Durchsetzung, an der ich auch genügend zu verbessern hätte, dann solltest du schon korrekt argumentieren.:Huhu: ;) Wenn dir Kona und Triathlon so egal ist, wie du immer den Eindruck zu erwecken versuchst, wundert es mich, dass du dich nichtsdestoweniger in solchen Diskussionen in einem reinen special interest- Forum wie hier noch so engagierst. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
+1 Viele Grüße, der Brandi |
Ist jetzt zwar OT, aber was hält ihr davon?
http://trisutto.com/dove-project/ Sutton hätte wohl den Namen und die nötige Publicity um der WTC mal ein bisschen ans Bein zu pinkeln. Oder sehe ich das falsch? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, der Brandi |
Zitat:
in meinem Bereich konnte man 2013 auf dem Großteil der Radstrecke fair fahren (am Rest, nämlich den Anfangskilometern nach dem Schwimmen und der Abfahrt nach dem Wendepunkt in Hawi muss der Veranstalter noch arbeiten und nachbessern) und was 20 Minuten hinter mir passiert interessiert mich ehrlich gesagt innerhalb eines Rennens erstmal nicht. Hawaii ist immer noch ein Rennen, das sich wie ein echter Triathlon anfühlt und in dem man sich so richtig in die Fr.... hauen kann, wie Sebi es ausdrücken würde. Natürlich kann man sich auch insbesondere in den hinteren Regonen 180km selbst bescheißen, aber das muss jeder Athlet auch mit sich selbst ausmachen. |
Zitat:
Für Sprintrennen ist die Draftingfreigabe richtig und sorgt für spannende hoch dramatische Wettkämpfe, bei denen nahezu immer der Beste gewinnt. und zwar nicht der beste Läufer, sondern der beste Triathlet! Auch auf der Kurzdistanz finde ich bei gewissen Rennen die Draftingfreigabe o.k., auch wenn ich selber lieber draftingfreie Rennen bestreite. Zum Glück kann man sich das aussuchen. Ich wäre sicher nicht Deutscher Amateurmeister geworden, wenn inDüsseldorf Windschattenfahren erlaubt gewesen wäre. Ob es jetzt im Triathlon auf der Langdistanz Rennen mit "faktischer Freigabe " oder mit offizieller Freigabe gibt würde für mich persönlich keinen Unterschied machen. Ich würde weder beim einen noch beim anderen starten. Klagenfurt, Mallorca oder Barcelona werden mich nie als Athleten sehen (im Falle von Klafu: nie mehr nach einem Start 2000). Draftingfreigabe macht auf Lang-und Mitteldistanz einfach sportlich betrachtet keinen Sinn, weil dort die Schwimmstrecke zu kurz ist, um ein großes Teilnehmerfeld zu entzerren. Wenn die Langdistanz einfach die 4,5 fache olympische Distanz oder die 9-fache Sprintdistanz wäre (Verhältnis von 180km Radfahren zu 40km ), dann würde die Schwimmstrecke rund 7 km betragen und die weetbewerbsverzerrenden Ausmaße, die wir in Mallorca und Barcelona gesehen haben, wären garantiert so nicht zu beobachten gewesen. Die kurzen 3,8km Schwimmen im Vergleich zu den 180km Radfahren haben aber bekanntlich historiache Ursachen und lassen sich daher nicht einfach ändern. Die Draftingfreigabe auf kurzen elite-Meisterschaftsrennen vor 15 Jahren fand ich damals aus rein egoistischen Gründen nicht gut, aber es war keine Kapitulation der Verbände und kein Versagen, sondern es war halt eine Entscheidung, für die es Argumente in beiden Richtugnen war. auch heute gibt es glücklicherweise noch genügend Rennen, wo Windschattenfahren weiterhin verboten ist, so dass jeder Athlet selbst mit den Füßen und dem Geldbeutel abstimmen kann, welche Rennform er bevorzugt. Ein Versagen der Verbände kann ich in diesem Zusammenhang nicht erkennen. Gerade die DM in Düsseldorf 2013 hat doch erst gezeigt, wie man auch bei leistungsstarken Teilnehmerfeldern in der heutigen Zeit mit aufmerksamen Kampfrichtern, einer technisch anspruchsvollen Radstrecke und angepassten nicht zu großen Starterfeldern ein sportlich faires Rennen über die Bühne bringen kann. |
Zitat:
2. Interessiert mich alles was bis zu 15 Minuten hinter mir aus dem Wasser kommt. Der Tag ist lang. 3. Hab' ich Kona 2010 und 2011 von aussen gesehen - das reicht mir. Deutlich uebler noch als 2002. Ich weiss, dass bei 2000 Startern das Drafting in Kona nicht zu beseitigen ist. Auch nicht mit Wellenstarts. Das ist ein sportimmanentes Problem. Ich find' auch den getrennten Start von den Pros doof. Als das eingefuehrt wurde hab' ich mal kurz mit dem Gedanken an eine Prolizenz gespielt. Mike Schifferle war damals auf meinem Niveau und der hat sich ja mit Vielstarterei durchgemogelt. Das ist mittlerweile nicht mehr moeglich. |
Ein Blick zurück: Ironman Germany 2007
![]() ![]() ![]() Das Thema ist alt, aber getan hat sich seitens der Verbände gar nichts. Sie sind für die Durchsetzung der Regeln zuständig. Und falls sie sich nicht durchsetzen lassen, müssen wir über neue Regeln diskutieren. Worauf wollen wir denn noch warten? |
Das Problem ist halt, dass der ganze Mist immer populärer wird. Jetzt kommt Triathlon ja schon regelmäßig im ARD Morgenmagazin.
Da braucht man sich letztlich nicht wundern, warum die Strecken immer voller werden. |
Zitat:
Zitat:
Klar muss man einen defekten Schlauch selber wechseln (den hatte ich auch natuerlich dabei), oder sich lockernde Schrauben selber nachziehen. Aber habt ihr bitte 1-2 extra Faltreifen, Ersatzkette und noch ein paar extra Speichen fuer alle Faelle dabei? Im Rucksack? Vor Barcelona bin ich nur auf Langdistanzen in den USA gestartet, dort war es selbstverstaendlich, dass man bei Pannen vom Typ "passiert seltener als alle 3 Jahre mal" Hilfe bekommt. Man faehrt zur naechsten Aidstation, dort funken die Helfer ein Motorad mit Mechanikern an und man kann das Rennen zumindest zu Ende bringen. Der Reifen (Conti 4000s II) war 2 Monate alt und hatte max. 1500km drauf. |
Zitat:
Ich sehe keine andere Loesung als Windschattenfreigabe. Das boete dann Nischenveranstaltungen die Moeglichkeit echtes non-drafting anzubieten, wie es nur bei winzigen Starterfelder oder extremen Strecken wie Embrun durchsetzbar ist. Apropos Embrun: da wird, wo es geht, auch gelutscht was das Zeug haelt. |
Zitat:
Mir ist schonmal in einem Eiermann der Mantel derart aufgerissen, dass der Schlauch rausschaute. Kann man problemlos mit einem Geldschein oder aehnlichem fixieren. Speichenriss im Wettkampf? Wenn Du wirklich glaubst, dass Dir das passiert, dann kauf' Dir ein Laufradsatz mit mind. 24 Speichen. Dann kannst Du es so richten, dass auch 23 Speichen ins Ziel reichen. Die Jugend von heute - WEICHEIER! :Lachen2: |
Zitat:
Faltreifen nicht. ich mache aber spätestens vor dem 4 Wettkampf neue Reifen drauf. Nochmal die Frage wie alt war Dein Reifen? Mit einem Reifen der 3 oder 4 Tkm drauf hat würde ich nicht in so eine Veranstaltung gehen. Speichen, nein selbstverständlich nicht. Da würde ich für Sicherheit sorgen und mit fehlender Speiche fertig machen. Klar ist man nicht für alles gerüstet. Ein Plattfuß oder auch Reifendefekt lässt sich schon einkalkulieren. |
Flo, ein letztes Mal. Wie alt war der Reifen?
Ein Durchschnittsnobeltriathlet sollte vor jedem Wettkampf die Reifen wechseln (lassen)!!! Das kostet doch grad mal nen Hunni! |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
be_fast, zumindest ich hab's gecheckt und mich halb tot gelacht!
Danke!:Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Da hatte ich zur Abwechslung mal zuerst gelöscht und nicht bis zu Ende gelesen. Mea cilpa. |
Zitat:
Das wechseln kostet bei mir eher im Bereich nichts. Das bekomme ich noch selbst hin. Die Reifen fahre ich im Training/Alltag locker runter. Ich kaufe halt keine reifen für die Trainings/Alltagsräder. Achso, bei 1500km hat Flo halt wirklich Pech gehabt. Wenn Du in Wechselzonen die Augen offen hast kannst Du schon vorhersagen wer wahrscheinlich zusätzlich mit Platten kämpfen wird.:Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.