triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zwist DTU BTV (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24484)

Heifu 13.10.2012 19:26

Oh. Der obige Beitrag ist von Hafu, der sich Heifus iphones der besseren Internetverbindung wegen geliehen hat!;)

tandem65 13.10.2012 20:02

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 815784)
Die DTU hat gewonnen - der BTV akzeptiert erstmal den Ausschluß.

Äh, das empfinde ich jetzt wirklich nicht als Sieg für die DTU! Ich glaube nicht, daß das Interesse der DTU ist, den BTV nicht im Boot zu haben. Was anderes als den Ausschluß vorläufig zu akzeptieren bleibt dem BTV übrig? Ist das die Stellungnahme des Präsidiums oder der anwesenden Mitglieder?

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 815784)
In acht Wochen gibt's 'nen außerordentlichen Verbandstag - bis zu dem wird das Szenario, wie Triathlon in Bayern zukünftig ohne DTU ablaufen wird, konkretisiert.

Wow, niemand in Bayern interessiert sich wieder an die DTU anzunähern?

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 815784)
Die Abstimmung bzgl. des Vorgehens war eindeutig, mehr als Zweidrittel der Stimmen für dieses Prozedere (konkret 166:60).

Welches Prozedere?

Willi 13.10.2012 20:38

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 815930)
Welches Prozedere?

Sich nicht unter Druck setzen zu lassen - weder von der DTU noch von einer handvoll Vereine, die mit der Gründung einer BTU gedroht haben, sollte heute nicht zumindest der Präsident ausgetauscht werden.

Stattdessen hat eine Mehrheit von fast dreiviertel der Anwesenden entschieden, dass erstmal die Sachfragen im Vordergrund stehen und die grundsätzliche Richtung geklärt werden soll. So haben z.B. österreichischer, schweizer und italienischer Triathlonverband großes Interesse an einer Intensivierung der Zusammenarbeit , wenn die DTU die BTV-Athleten nicht mehr vertreten möchte. Auf Trainerebene findet diese z.B. jetzt schon statt - Ex-Bundestrainer Roland Knoll ist jetzt sowohl für den Bayernkader wie auch den österreichischen Verband tätig.

Emi 13.10.2012 20:48

Entsprechend den Mitgliederzahlen und Stimmenverteilung gemäß BTV Satzung gibt es 717 (ohne Gewähr) Stimmen insgesamt.
AUf dem Verbandstag hielten die Mitglieder, wenn ich es richtigt verstanden habe, ca. 250 Stimmen. Das bedeutet - etwa 1/3 der Mitglieder in Bayern waren vertreten.
Die Vertagung des Verbandstages wurde mit 166:60 Stimmen beschlossen, der Rest waren Enthaltungen.

@Tandem65: Ich hatte schon den Eindruck, dass ein große Zahl wenn nicht gar die Mehrheit, in der DTU verbleiben möchte. Warum also nicht den DTU Präsidenten einladen.
Am 9.12. wird wohl nach der Diskussion um den Antrag von PP gehen - Rückkehr in die DTU bzw. eigener Verband.

Hafu 13.10.2012 22:18

Der Vorteil der Vertagung liegt immerhin darin, dass in 7 Wochen die ganzen bayerischen Hawaii-Teilnehmer zurück sind ( Bayern ist ja in Hawaii mit großem Abstand das am stärksten vertretene Bundesland der DTU).
von diesen dürfte kaum jemand Lust haben in Zukunft in Frankfurt, Wiesbaden oder im Kraichgau neben den Gebühren für ihren bayerischen Startpass noch für eine Tageslizenz zu bezahlen.

Echte aktive Unterstützer für das aktuelle Präsidium konnte ich heute nahezu keine ausmachen. Es gab einige erkennbare DTU-Skeptiker, was aber wohl auch mit einer relativ einseitigen Stimmungsmache mehrerer BTV-Verantwortlicher zusammenhing.

PP hat ein Horrorszenario als Kalkulation an die Wand geworfen, dass der Bayerische Startpass bei Rückkehr in die DTU in Zukunft mind. 48,-€ kosten würde. Offensichtlich gab es einige, die das geglaubt haben.:Nee:

occam 13.10.2012 22:23

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 816152)
Der Vorteil der Vertagung liegt immerhin darin, dass in 7 Wochen die ganzen bayerischen Hawaii-Teilnehmer zurück sind ( Bayern ist ja in Hawaii mit großem Abstand das am stärksten vertretene Bundesland der DTU).
von diesen dürfte kaum jemand Lust haben in Zukunft in Frankfurt, Wiesbaden oder im Kraichgau neben den Gebühren für ihren bayerischen Startpass noch für eine Tageslizenz zu bezahlen.

Echte aktive Unterstützer für das aktuelle Präsidium konnte ich heute nahezu keine ausmachen. Es gab einige erkennbare DTU-Skeptiker, was aber wohl auch mit einer relativ einseitigen Stimmungsmache mehrerer BTV-Verantwortlicher zusammenhing.

PP hat ein Horrorszenario als Kalkulation an die Wand geworfen, dass der Bayerische Startpass bei Rückkehr in die DTU in Zukunft mind. 48,-€ kosten würde. Offensichtlich gab es einige, die das geglaubt haben.:Nee:

Hört sich ja sehr gut an, um einiges besser als die schlechte Stimmung vom Willi.

FrankR1962 14.10.2012 11:49

[quote=tandem65;815930]Äh, das empfinde ich jetzt wirklich nicht als Sieg für die DTU! Ich glaube nicht, daß das Interesse der DTU ist, den BTV nicht im Boot zu haben. Was anderes als den Ausschluß vorläugig zu akzeptieren bleibt dem BTV übrig? Ist das die Stellungnahme des Präsidiums oder der anwesenden Mitglieder?

tandem65 14.10.2012 12:11

Hi FrankR1962,

willkommen bei TS.

Zitat:

Zitat von FrankR1962 (Beitrag 816829)
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 815930)
Äh, das empfinde ich jetzt wirklich nicht als Sieg für die DTU! Ich glaube nicht, daß das Interesse der DTU ist, den BTV nicht im Boot zu haben. Was anderes als den Ausschluß vorläugig zu akzeptieren bleibt dem BTV übrig? Ist das die Stellungnahme des Präsidiums oder der anwesenden Mitglieder?


Wolltest Du uns auch noch etwas mitteilen?
Du darfst auch gerne eigene Worte verwenden. :Cheese: :Blumen:

FrankR1962 14.10.2012 12:12

[quote=FrankR1962;816829]
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 815930)
Äh, das empfinde ich jetzt wirklich nicht als Sieg für die DTU! Ich glaube nicht, daß das Interesse der DTU ist, den BTV nicht im Boot zu haben. Was anderes als den Ausschluß vorläugig zu akzeptieren bleibt dem BTV übrig? Ist das die Stellungnahme des Präsidiums oder der anwesenden Mitglieder?

Den Ausschluss zu akzeptieren (allerdings nicht nur vorläufig) war ein dem Verbandstag vorliegender Antrag des Präsidenten Peter Pfaff, über den jedoch NICHT abgestimmt wurde. Darum kann auch keine Rede davon sein dass dies beschlossen worden wäre. Und ich glaube auch kaum dass er eine Mehrheit gehabt hätte. Auch ein vorläufiges Akzeptieren des Ausschlusses wurde nicht beschlossen. Das einzige was wirklich beschlossen wurde war 1. dass auf den a. o. Verbandstag am 08.12.2012 in Emsing auch die DTU eingeladen wird und 2. dass in die Vorbereitung des a. o. Verbandstags auch die Bezirksvorsitzenden eingebunden werden. - Zu dem von tandem65 zitierten Text von Willi ("Die DTU hat gewonnen...") ; Wird das etwa schon als ein Sieg der DTU gesehen, dass beschlossen wurde, die DTU auf den a. o. Verbandstag einzuladen ? Eigentlich sollte sowas eine Selbstverständlichkeit sein - auch wenn genau diese auf den letzten zwei Versammlungen mit Füßen getreten wurde. Insofern ist diese Einladung wenigstens ein kleiner Fortschritt. Ich gehe mal davon aus dass in dieser Einladung auch uneingeschränktes Rederecht für den DTU-Vertreter enthalten ist und dass es darüber nicht auch noch Streit gibt.

FrankR1962 14.10.2012 12:14

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 816842)
Hi FrankR1962,

willkommen bei TS.



Wolltest Du uns auch noch etwas mitteilen?
Du darfst auch gerne eigene Worte verwenden. :Cheese: :Blumen:

Entschuldigung ich habe nur auf den falschen Knopf gedrückt. Aber ich werde die Bedienung des Forums schon lernen. :-)

tandem65 14.10.2012 12:45

Zitat:

Zitat von FrankR1962 (Beitrag 816845)
Entschuldigung ich habe nur auf den falschen Knopf gedrückt. Aber ich werde die Bedienung des Forums schon lernen. :-)

War nicht böse gemeint. Ich war nur ungeduldig wann Dein Statement kommt. Habe gerade schon reingesehen und lese es gleich in Ruhe.:Blumen:

tandem65 14.10.2012 13:02

Hi FrankR1962,

Zitat:

Zitat von FrankR1962 (Beitrag 816843)
Den Ausschluss zu akzeptieren (allerdings nicht nur vorläufig) war ein dem Verbandstag vorliegender Antrag des Präsidenten Peter Pfaff, über den jedoch NICHT abgestimmt wurde. Darum kann auch keine Rede davon sein dass dies beschlossen worden wäre. Und ich glaube auch kaum dass er eine Mehrheit gehabt hätte. Auch ein vorläufiges Akzeptieren des Ausschlusses wurde nicht beschlossen.

das irritiert mich sehr! Diesen Antrag von PP verstehe ich nicht! Er hat es ja offensichtlich in seinem Wahlprogramm, daß er ausserhalb der DTU mit dem BTV agieren möchte. Wer also den BTV ausserhalb der DTU haben möchte muß lediglich sein Votum für PP als Präsidenten der DTU abgeben. Sinnvoll wäre es, wenn es auch Gegenkandidaten zu PP gibt. Davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Traut sich denn da noch niemand aus der Deckung? Es wäre doch sinnvoll wenn sich die Mitglieder mit einem alternativen Kandidaten und seinen Vorstellungen schon vorher befassen können. Es reicht doch nicht aus gegen etwas zu sein. Es muß doch auch eine wählbare alternative geben!

Zitat:

Zitat von FrankR1962 (Beitrag 816829)
Das einzige was wirklich beschlossen wurde war 1. dass auf den a. o. Verbandstag am 08.12.2012 in Emsing auch die DTU eingeladen wird und 2. dass in die Vorbereitung des a. o. Verbandstags auch die Bezirksvorsitzenden eingebunden werden. - Zu dem von tandem65 zitierten Text von Willi ("Die DTU hat gewonnen...") ; Wird das etwa schon als ein Sieg der DTU gesehen, dass beschlossen wurde, die DTU auf den a. o. Verbandstag einzuladen?

Das ist ein wenig aus dem Zusammenhang und meiner Meinung nach etwas verzerrt wiedergegeben. Ich habe Willi so verstanden, daß er das akzeptieren des Ausschlusses als Sieg für die DTU empfindet.
Die Einladung der DTU zum nächsten Verbandstag ist ein Sieg der Basis! Das sehe ich auch ganz klar als einen Fortschritt!

Besten Dank für Deine Info's und Eindrücke!

Pfeffer und Salz 14.10.2012 15:05

Man kann in dieser Situation nicht nach Sieg für die DTU oder BTV vereinfachen. Man muss erstmal den Karren aus dem tiefsten Dreck herausbringen, Peter Pfaffs Pläne, eigenständig zu sein und südlicher eine Alpenunion zu bilden, können wahrlich nicht wirklich überzeugen. In meiner Einschätzung wird da im Dezember auch nicht viel konstruktives Verlässliches rauskommen (können) und das höchstens noch deutlicher werden . Ich hatte übrigens gegen den Abbruch der Versammlung gestimmt, weil ich gerne jetzt nach 'rein' oder 'raus' festgelegt hätte und dabei Personalien bestimmt hätte, die das dann aber im Sinne Bayerns (und nicht Peter Pfaffs) umsetzen könnte. Aber die Mehrheit der Anwesenden hat für Aufschub und 'mehr' Information gestimmt, OK und ein Vertreter der DTU wird auch eingeladen.

Schön, wie Peter Pfaff zunächst den Startpasstourismus innerhalb der DTU scharf anprangert, sich dann später aber vorstellen 'könnte', das bayrische Athleten mit BTV-Pass ja doch durch einen zusätzlichen sächsischen Pass (bestimmt billig?) ja doch noch an DTU-Veranstaltungen teilnehmen könnten. Herrlich! :Lachanfall:

Die Materie ist schon einigermaßen komplex, je mehr ich mich da rein arbeite, muß ich zugeben. Die DTU hat mit ihrem Positionen tatsächlich auch genauso Dreck am Stecken. Die Abrechnungen in manchen anderen LVn scheint (genauso wie wir bestraften Bayern) offensichtlich nicht nach den B-Zahlen gemacht zu sein.
Überhaupt diese Abrechnung nach B-Zahlen, die scheint einem früheren Wunsch der DOSB entsprungen zu sein, A- und B-Zahlen zu synchronisieren. Die ist mittlerweile davon wieder abgegangen, weil rechtlich nicht haltbar. Die DTU hat sie blöderweise in ihrer Beitragsberechnung aber nun schon umgesetzt, aber eben rechtlich vermutlich nicht haltbar.
Ein Verein und die einzelnen Mitglieder dürfen nicht gezwungen werden in einem Verband gemeldet zu sein (Zwangsmitgliedschaft, z.B. wie bei der Berufsgenossenschaft?). Und somit dürfen unterschiedliche Zahlen an Mitgliedern an Landessportverbände und Landesfachverbände gemeldet werden.

So, nun werden in meinen Augen wird die DTU-Beitragsbemessung nach B-Zahlen rechtlich nicht haltbar bleiben, sie aber bei einer 'einfachen' Rückkehr des BTV in die DTU den BTV schon sehr stark benachteiligen und dies dann darüberhinaus zementieren. Toll. Insofern ist es vielleicht schon gut den Ausgang der Berufung im November zu kennen, wo sie schon fast gelaufen ist.
Dass die Stimmrechte lt. BTV-Satzung an einem BTV-Verbandstag wiederum doch von den BLSV-Zahlen (und beim DTU-Verbandstag von Peter Pfaff zumindest 'versucht') abhängen und nicht von den eigentlichen BTV-Mitgliedern, ist ein kleiner Skandal, verantwortlich vom bisherigen Präsidenten/Präsidium.
Nicht so einfach alles.

Nunja, keine Gegenkandidaten stimmt nicht. Zumindest bei den Bezirksvorsitzenden wurde für den Wahlfall kleine und große Vorschläge vorbereitet. Die mit ggf. Änderungen dem Bild der Deligierten durchaus hätte entsprechen können. Auch übrigens eine Frage, wie sich dazu das bisherige Präsidium verhält. Ein kompletter geschlossener Rücktritt Aller wäre NICHT einfach, das muss auch ganz klar gesagt werden! Von daher auch von mir keine Namensnennungen.
Der BTV muss sich nun halt erstmal sortieren, normal, nachdem mindestens im letzten Jahr (oder schon länger) Peter Pfaff respektive Präsidium meinte, ohne Rücksicht, insbesondere auf die Mitglieder, und -meinung sein Ding gegen DTU/Engelhardt durchziehen zu wollen/können.

Stefan 14.10.2012 16:21

Wäre ich Tria in Bayern und nicht in einem Ligateam aktiv, dann wäre mir das alles zu blöd und ich würde mir für 2013 einen Startpass bei einem Verein ausserhalb Bayerns organisieren. Ende 2013 würde ich mir die Situation anschauen und dann evtl. wieder zurück nach Bayern wechseln.

Rheinländer625 14.10.2012 16:42

Also eins ist klar, in der DTU ist KEINER glücklich mit der Situation die wir zur Zeit haben bezogen auf das "Verhältniss" zwischen DTU und BTV.
Das Thema ist auch nicht was rechtlich haltbar ist oder nicht. Denn wenn die DTU und damit meine ich die Landesfürsten, der Meinung sind, dass die Abgaben der LV nach der Anzahl der Schulpflichtigen Kinder unter 10Jahren erhoben werden soll, dann ist das so. Heißt man kann alles verabschieden so lange es nicht gegen Gesetzt und Ordnung verstößt...Das Problem der "A" und "B" Zahlen hat jeder (!!!) LV, nur in Bayern ist es besonders aus geprägt...
Es kann am ende des Tages nicht sein, das ein LV sagt die Gebührenordnung gefällt mir nicht deshalb bezahl ich weniger... Bayern hatte, schon bevor es so eskaliert ist die möglichkeit gehabt einen Antrag zu stellen um die Gebührenordnung zu ändern, bzw. wie sie dann geändert wurde auch gleich die Abgabenfrage zu ändern. Nun wurde sie geändert und dass wie wir alle wissen maßgeblich durch Bayern und jetzt passt es Bayern immernoch nicht...das stelle ich mal zur diskusion und die Frage würde ich gern mal von Herrn Pfaff beantwortet bekommen.
Ich kann auch nicht hingehen und sagen die Steuer ist mir zu hoch ich zahl nur den Teil den ich für vernünftig erachte...
Und hier in diesem Fall, kann ich sogar noch Einfluß nehmen in dem ich eine Änderung beantrage... Aber ich hab bis heute nix davon aus Bayern gehört...und nun sind wir da wo wir sind...

BunterHund 14.10.2012 17:18

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
/.../Die Materie ist schon einigermaßen komplex, je mehr ich mich da rein arbeite, muß ich zugeben. Die DTU hat mit ihrem Positionen tatsächlich auch genauso Dreck am Stecken. Die Abrechnungen in manchen anderen LVn scheint (genauso wie wir bestraften Bayern) offensichtlich nicht nach den B-Zahlen gemacht zu sein.
Überhaupt diese Abrechnung nach B-Zahlen, die scheint einem früheren Wunsch der DOSB entsprungen zu sein, A- und B-Zahlen zu synchronisieren. Die ist mittlerweile davon wieder abgegangen, weil rechtlich nicht haltbar. Die DTU hat sie blöderweise in ihrer Beitragsberechnung aber nun schon umgesetzt, aber eben rechtlich vermutlich nicht haltbar.
Ein Verein und die einzelnen Mitglieder dürfen nicht gezwungen werden in einem Verband gemeldet zu sein (Zwangsmitgliedschaft, z.B. wie bei der Berufsgenossenschaft?). Und somit dürfen unterschiedliche Zahlen an Mitgliedern an Landessportverbände und Landesfachverbände gemeldet werden.
/.../
Dass die Stimmrechte lt. BTV-Satzung an einem BTV-Verbandstag wiederum doch von den BLSV-Zahlen (und beim DTU-Verbandstag von Peter Pfaff zumindest 'versucht') abhängen und nicht von den eigentlichen BTV-Mitgliedern, ist ein kleiner Skandal, verantwortlich vom bisherigen Präsidenten/Präsidium.

@pfeffer und salz: Der DOSB hält nach meinen Informationen weiterhin an der Synchronisation der A und B- Zahlen fest! Die Aussagen diesbezüglich, sowohl vom BLSV als auch P. Pfaff sind so nicht richtig. Es ist wohl vielmehr so, dass auch innerhalb des DOSB der bayerische LSV sich quer stellt, andere LSBs jedoch nicht. Hier wird jedoch demokratisch nach Mehrheiten entschieden, wie auch innerhalb der DTu ;-) Gerade gestern hat der LSB Niedersachsen z. B. im Hauptausschuss festgelegt, ab Januar "das Meldeverfahren für die Bestandserhebung ab 2014 edv-technisch so zu ändern, dass auf der Seite B nur noch Meldungen von Vereinen möglich sind, wenn diese auch tatsächlich Mitglied im entsprechenden Landesfachverband sind."
Zu anderen LVs und anderen "Abrechnungsgewohnheiten"
Niedersachsen, nur dafür kann ich sprechen, hat in jedem Fall gegenüber der DTU die richtigen Zahlen abgerechnet, nachzusehen unter der LSB-Statistik Seite 4, Position 58. Hier sind über die Vereine 2986 Mitglieder gemeldet. Dafür zahlt der TVN auch und dafür stimmt er auch ab.

tandem65 14.10.2012 17:59

Hi Pfeffer!

klasse sachlicher Bericht!

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Man kann in dieser Situation nicht nach Sieg für die DTU oder BTV vereinfachen. Man muss erstmal den Karren aus dem tiefsten Dreck herausbringen,

+1

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Schön, wie Peter Pfaff zunächst den Startpasstourismus innerhalb der DTU scharf anprangert, sich dann später aber vorstellen 'könnte', das bayrische Athleten mit BTV-Pass ja doch durch einen zusätzlichen sächsischen Pass (bestimmt billig?) ja doch noch an DTU-Veranstaltungen teilnehmen könnten. Herrlich! :Lachanfall:

Das wäre ja kein Startpaßtourismus innerhalb der DTU. ;)
Ich vermute, daß was PP da Startpaßtourismus nennt würde ich als freie Vereinswahl nennen. Was ist daran nun schlimm?

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Die Materie ist schon einigermaßen komplex, je mehr ich mich da rein arbeite, muß ich zugeben. Die DTU hat mit ihrem Positionen tatsächlich auch genauso Dreck am Stecken. Die Abrechnungen in manchen anderen LVn scheint (genauso wie wir bestraften Bayern) offensichtlich nicht nach den B-Zahlen gemacht zu sein.

Ja das hatte BunterHund glaube ich schon geschrieben, daß das in der Vergangenheit so war. Wenn dem weiterhin so ist/wäre, dann wäre meiner Meinung nach aber der richtige Weg auch in den anderen betroffenen LVs die Abrechnungen entsprechend der DTU-Satzung einzufordern. Ich habe nicht den Eindruck, daß dieses das Bestreben von PP ist.

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Überhaupt diese Abrechnung nach B-Zahlen, die scheint einem früheren Wunsch der DOSB entsprungen zu sein, A- und B-Zahlen zu synchronisieren. Die ist mittlerweile davon wieder abgegangen, weil rechtlich nicht haltbar.

Hier hast Du ein soll am Ende Des letzten Satzes vergessen. ;) Ich gehe mal davon aus, das ist die Darstellung von PP.

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Die DTU hat sie blöderweise in ihrer Beitragsberechnung aber nun schon umgesetzt, aber eben rechtlich vermutlich nicht haltbar.
Ein Verein und die einzelnen Mitglieder dürfen nicht gezwungen werden in einem Verband gemeldet zu sein (Zwangsmitgliedschaft, z.B. wie bei der Berufsgenossenschaft?). Und somit dürfen unterschiedliche Zahlen an Mitgliedern an Landessportverbände und Landesfachverbände gemeldet werden.

Das ist wirklich weit weg von einer Zwangsmitgliedschaft. Wie wir gerade sehen ist der BTV nicht gezwungen in der DTU Mitglied zu sein. Nur wenn der BTV Mitglied der DTU sein möchte, so muß er die Satzung der DTU auch anerkennen. Ebenso ist kein Triathlet gezwungen Mitglied eines Vereins zu sein. Nur wenn er das sein möchte, so hat er die Satzungen aller Verbände zu achten, in dem der Verein Mitglied ist.

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
So, nun werden in meinen Augen wird die DTU-Beitragsbemessung nach B-Zahlen rechtlich nicht haltbar bleiben,

Das wurde wohl sehr optimistisch von PP dargestellt. Rheinländer625 hat es schon geschrieben, Verbände sind da schon recht frei in der Beitragsgestaltung. Ich sehe auch nicht, daß die Beitragsgestaltung jetzt irgendwie unfair wäre.

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Dass die Stimmrechte lt. BTV-Satzung an einem BTV-Verbandstag wiederum doch von den BLSV-Zahlen (und beim DTU-Verbandstag von Peter Pfaff zumindest 'versucht') abhängen und nicht von den eigentlichen BTV-Mitgliedern, ist ein kleiner Skandal, verantwortlich vom bisherigen Präsidenten/Präsidium.

Na, da musst Du einen Antrag auf Satzungsänderung einreichen. Geht bis 4 Wochen vor dem Verbandstag. Die Satzungsänderung sollte vor der Wahl des Präsidiums stattfinden! Der Antrag auf Satzungsänderung muß am besten konkret ausformuliert gestellt werden. Also wie der Wortlaut in der Satzung lauten sollte.
Ich würde, um es auch mit den Satzungen in anderen LVs synchronisieren, den unterstrichenen Einschubsatz streichen:

Zitat:

§ 9 Beiträge und Gebühren
(2) Als Berechnungsgrundlage dient - soweit keine eigenen Erhebungen zur Verfügung
stehen -
die von den Vereinen dem BLSV jährlich gemeldete Mitgliederzahl zum 30.06. des
laufenden Jahres.
Jedenfalls bei uns in BW ist es so. Das kann nur die Basis verbreitern!

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Nunja, keine Gegenkandidaten stimmt nicht. Zumindest bei den Bezirksvorsitzenden wurde für den Wahlfall kleine und große Vorschläge vorbereitet. Die mit ggf. Änderungen dem Bild der Deligierten durchaus hätte entsprechen können. Auch übrigens eine Frage, wie sich dazu das bisherige Präsidium verhält. Ein kompletter geschlossener Rücktritt Aller wäre NICHT einfach, das muss auch ganz klar gesagt werden! Von daher auch von mir keine Namensnennungen.

Das Du keine Namen nennen möchtest finde ich in Ordnung. Ich denke halt es wäre schlau von potentiellen Kandidaten sich dem Wähler mit seinen Ideen vorzustellen.

Emi 14.10.2012 18:35

Bericht in der Nürnberger Zeitung über den Verbandstag:
http://www.nordbayern.de/nuernberger...dung-1.2430863

BunterHund 14.10.2012 18:38

Satzungsänderung
 
Der BWTV hat eine relativ frisch geänderte Satzung, darin findet sich:
§7
Beiträge und Gebühren
(1) Der BWTV erhebt von seinen ordentlichen Mitgliedern eine einmalige Aufnahmege- bühr, sowie einen jährlichen Vereinsbeitrag, dessen Höhe der Verbandstag be- schließt.
(2) Pro Einzelmitglied des Vereins erhebt der BWTV einen Beitrag, dessen Höhe das Präsidium beschließt. Grundlage für die Abrechnung sind die Mitgliederzahlen der B-Meldung an die Sportbünde.

Der BTV muss sich dringend reformieren, vieles neu denken.
Die Verschiebung halte ich für eine unglüwckliche Verzögerung, meines Wissens ist eigentlich klar das es konstruktiv mit allen bisherigen, handelnden Personen nicht gehen wird und das neue (nicht alle) Präsidiumsmitglieder da ran müssen.
Daher hätte ich den Verbandstag mit einer stark und aufs wesentliche reduzierten Tagesordnung trotz allem durchgezogen, in einem zweiten dann die Satzungsänderungen, Gebühren und die Grundsatzentscheidung bzgl. DTU treffen lassen.

Vom Berufungsverfahren kann der BTV sich übrigens nichts erhoffen außer: alle im November 2011 getroffenen Beschlüsse der anderen LVs würden 1:1 in einem dann zu wiederholenden außerordentlichen Verbandstag erneut so getroffen - genau das haben die Länder im Frühjahr P. Pfaff in Frankfurt erklärt. Es wäre nur eine erneute, vermeidbare Verzögerung und Verschärfung, vorausgesetzt die Berufung geht zu Gunsten des BTV aus....

Auch der BTV hätte, wie alle anderen (zwangsläufig) Beteiligten übrigens auch, viel wichtigeres, besseres und schöneres für unseren Sport zu tun als diese Form der Energievergeudung....

Rheinländer625 14.10.2012 18:46

Ich möchte Bunter Hund was er zum Berufungsverfahren ergänzen:
Es hat vollkommen recht und so wird es auch kommen.
Nur das Thema ist ja dass sich die Ausstände die Bayern noch hat, sich schon auf die "alte" Gebührenordnung bezieht, denn auch da wurde schon auf die gleiche Basis zurückgegriffen um die Beiträge zu berechnen... von daher muß (!) Bayern zahlen, egal wie das Berufungsgericht entscheidet, so wie es alle anderen Landesverbände auch tun...

tandem65 14.10.2012 18:55

Zitat:

Zitat von Pfeffer und Salz (Beitrag 816930)
Schön, wie Peter Pfaff zunächst den Startpasstourismus innerhalb der DTU scharf anprangert, sich dann später aber vorstellen 'könnte', das bayrische Athleten mit BTV-Pass ja doch durch einen zusätzlichen sächsischen Pass (bestimmt billig?) ja doch noch an DTU-Veranstaltungen teilnehmen könnten. Herrlich! :Lachanfall:

Was ich natürlich vorhin vergessen habe. Um an DTU-Veranstaltungen teilzunehmen benötigt niemand einen DTU Startpaß. Das geht auch mit BTV oder Französischem Startpaß. Oder geht es ihm um Meisterschaften? Doppelmitgliedschaften sind doch in der DTU Satzung ausgeschlossen oder täusche ich mich da? Insofern wäre es schön wenn PP sich das für den BTV vorstellen kann. Wenn es auf der anderen Seite auf keine Gegenliebe stösst.

Hafu 15.10.2012 07:18

we
 
Zur Vervollständigung der Informationen und Argumente und weil ich auch am Samstag in einigen Gesprächen den Eindruck gewonnen habe, dass das BTV-Präsisium mit seiner krass einseitigen Information (z.T. müsste man es wohl eher Desinformation nennen) manche stimmberechtigte Delegierte durchaus erreicht oder zumindest so verwirrt hat, dass sie sich danach keine Entscheidungen mehr zutrauten und dankbar das Angebot einer Vertagung des Verbandstages annahmen, veröffentliche ich hier mal eine e-mail des BTV-Bezirksvorsitzenden Oberbayern, die uns heute erreicht hat:

Zitat:

Zitat von Wolfgang Klinger
Nachdem ich gestern schon geschrieben habe, dass es keine einzige Abstimmung zu den Tagesordnungspunkten und Anträgen gab und alles auf den 8. Dezember verschoben wurde, hier noch ein paar Details.

Zu den Gebühren: Der BTV zahlt derzeit ca. 190.000 € (nach eigenen Aussagen) an die DTU. Wenn der BTV eigenständig ist und er das Geld behalten kann, können erst mal die Gebühren gesenkt werden. Folgendes Modell wurde vorgestellt:

BTV als eigener Verband außerhalb der DTU: Startpass 25.-Tageslizenz 7.-Keine Veranstalterabgabe

BTV innerhalb der DTU: Startpass 48,50 Tageslizenz 16.-/20.-/30.- oly/Mittel/Lang (alle Angaben in Euro) Veranstalterabgabe 7,5 %

Hinzufügen möchte ich dabei, dass der BTV davon ausgeht, dass sich die eigenen Verwaltungsausgaben nicht erhöhen. Der wird aus meiner Sicht aber erheblich steigen. Sicher wird der Austritt auch für uns Bezirksvorsitzende mehr Arbeit mit sich bringen - auf die ist in den letzten Jahren sowieso schon genug Arbeit abgewälzt worden, ohne dass sie wichtige Informationen (wie die Klageerhebung) bekommen oder bei BTV-Entscheidungen mit entscheiden dürfen.

Der BTV-Startpass ist nur innerhalb von Bayern gültig. Wer außerhalb von Bayern starten will, muss entweder Tageslizenz lösen (die woanders schon bei olymp Distanz oft die 20.- € überschreitet). Oder er wird Mitglied in einem Verein in Sachsen und bekommt von dort den DTU-Startpass (und muss damit 2 Startpässe und Beiträge für 2 Vereine zahlen). Bayer. Vereine können nicht an bundesweiten Serien, Athleten, die für einen bayerischen Verein starten, nicht bei Dt. Meisterschaften (ebenso wie EM/WM) teilnehmen (daher die Lösung mit Sachsen, die aber nur auf Athletenebene möglich ist).

Beim Treffen gestern wurde zunächst um den ersten Antrag (Rücknahme der BTV-Klage gegen die DTU) erbittert diskutiert. Als sich das zu lange hinzog, wurde der Antrag gestellt, die Diskussion abzubrechen und abzustimmen. Dieser Antrag wurde im 2. Versuch auch angenommen, aber anstatt abzustimmen, wurde trotzdem über Gott und die Welt weiterdiskutiert, so dass die Veranstaltung gg. 15.30 Uhr dann abgebrochen wurde.

Es wurde für mich und viele andere klar, dass die Auswirkungen des DTU-Austritts vom BTV geschönt dargestellt wurden und viele Aspekte gar nicht berücksichtigt wurden, z.B. - Auswirkungen für Kampfrichter-Einsätze, insbes. von Bundeskampfrichtern - Auswirkungen für die Übungsleiter- und Trainerausbildung

Wenn Ihr Fragen dazu habt - und das wird garantiert der Fall sein - bitte ich Euch (wurde auch so besprochen), die Fragen, auch zu Details wie den oberen, per Email zu senden, ich schlage vor an - BTV-Geschäftsstelle (info@triathlon-bayern.de) - Peter Pfaff (peter.pfaff.in@t-online.de) - mich

Die Bezirksvorsitzenden sollen dann mithelfen, das Folgetreffen am 8. Dezember zu organisieren. Es wurde auch festgelegt, dass ein DTU-Vertreter beim Treffen am 8. Dezember anwesend sein wird (!!!!), nachdem der BTV alle Versuche, DTU-Vertreter irgendwo zu Wort kommen zu lassen, blockiert hatte.

Bitte gebt die Informationen auch an Eure Mitglieder weiter, diskutiert es in Euren Vereinen, damit Ihr wisst, wie Ihr am 8. Dezember abstimmen könnt.

Wolfgang Klinger BTV-Bezirksvorsitzender Oberbayern...


uwe62 15.10.2012 08:36

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 817103)
Was ich natürlich vorhin vergessen habe. Um an DTU-Veranstaltungen teilzunehmen benötigt niemand einen DTU Startpaß. Das geht auch mit BTV oder Französischem Startpaß.

Nicht ganz richtig. DTU-Veranstaltungen sind nur die Deutsche Meisterschaften, bei allen anderen ist der jeweilige Landesverband Veranstalter. Und um bei einer Deutschen Meisterschaften in die Wertung zu kommen, braucht man einen DTU-Startpaß (außerhalb der Wertung teilnehmen geht meist auch ohne)

uwe

tandem65 15.10.2012 10:31

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 817322)
veröffentliche ich hier mal eine e-mail des BTV-Bezirksvorsitzenden Oberbayern, die uns heute erreicht hat:

Zitat:

Der BTV-Startpass ist nur innerhalb von Bayern gültig. Wer außerhalb von Bayern starten will, muss entweder Tageslizenz lösen (die woanders schon bei olymp Distanz oft die 20.- € überschreitet). Oder er wird Mitglied in einem Verein in Sachsen und bekommt von dort den DTU-Startpass (und muss damit 2 Startpässe und Beiträge für 2 Vereine zahlen). Bayer. Vereine können nicht an bundesweiten Serien, Athleten, die für einen bayerischen Verein starten, nicht bei Dt. Meisterschaften (ebenso wie EM/WM) teilnehmen (daher die Lösung mit Sachsen, die aber nur auf Athletenebene möglich ist).

Wer anders als Athleten benötigt denn überhaupt einen Startpaß? :Gruebeln:
Wer tatsächlich in der Bundesliga starten will wird wohl kaum noch einen BTV Startpaß haben wollen. Insofern verbreitert sich die Basis der Zahler in Bayern wohl kaum! Damit dürfte sich die Kalkulation des BTV nicht verbessern.
Zum Thema Gültigkeit der Startpässe:
Ich habe vorhin und in einigen anderen Posts einen Startpaß eines eigenständigen BTV mit dem Startpaß von z.B. Frankreich gleichgestellt. Das ist er in einem Detail ja nicht. Frankreich und andere Europäische Landesverbände sind Mitglieder in der ETU und damit auch ITU.
Dementsprechend kann der BTV Startpaß bei Rennen in z.B. Hessen anerkannt werden, muß es wohl aber nicht. Ebenso wäre es den bayrischen Veranstalter/dem BTV möglich den Startpaß der DTU zu akzeptieren.
Was sicherlich nicht gehen wird, ist neben einem DTU Startpaß noch einen BTV Startpaß zu besitzen.

Thorsten 15.10.2012 10:58

Aus der Sicht der DTU dürfte der ausgeschlossene BTV eine "Spaß-Truppe" darstellen, deren Startpässe weder hinreichend für eine Anerkennung sind noch schädlicher als die Mitgliedschaft in einem Karnevalsverein. Von daher kann doch jeder bayrische Triathlet einen Startpass von woanders besitzen.

Wie der BTV dann seine Abgabenregelung gestaltet, ist seine Sache. Muss ich als Hesse beim Rothsee-Triathlon dann eine BTV-Tageslizenz lösen oder gibt es so etwas dort gar nicht und alle Teilnahmen sind unabhängig von Startpass/Tageslizenz?

Die LV in der DTU dürften die Startpässe des BTV dagegen kaum anerkennen, da sie nicht von einem akzeptierten Verband stammen. Sonst könnte die WTC ja auch mal eine Runde Startpässe für alle ausgeben, die in dem Jahr an einem WTC-Rennen teilnehmen.

Den Veranstaltern außerhalb Bayerns wird es nicht freigestellt sein, diese BTV-Startpässe anzuerkennen, da sie sich den DTU-Regularien unterworfen haben.

Fraglich ist es, ob die bayrischen Veranstaltungen damit zu nicht genehmigten Veranstaltungen werden. Immerhin finden sie außerhalb des DTU-Gebietes statt.

Willi 15.10.2012 11:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 816152)
PP hat ein Horrorszenario als Kalkulation an die Wand geworfen, dass der Bayerische Startpass bei Rückkehr in die DTU in Zukunft mind. 48,-€ kosten würde. Offensichtlich gab es einige, die das geglaubt haben.:Nee:

Naja, Horrorszenario stimmt durchaus - aber wer das nicht glaubt, weiß nicht, wie er Google bedient.

So nehmen die seit einiger Zeit führungslosen Niedersachsen ja jetzt schon 53 Euro (in Worten drei-und-fünfzig Euro!), wenn jemand einen DTU-Startpass haben will - 40 Euro Passgebühr plus 13 Euro Jahresgebühr. Das sind 43% mehr als es bisher in Bayern waren (34 Euro Passgebühr plus 3 Euro Jahresgebühr).

Die Finanzzierungsstrategien der Landesverbände sind dabei durchaus unterschiedlich: in Hamburg ist man derzeit mit "günstigen" 40,50 € (35 Euro + 5,50 Euro Jahresgebühr) dabei, dafür zahlt man zusätzlich zum Startgeld sage und schreibe 24 Euro Tageslizenz für eine Olympische Distanz und - bitte setzen vor dem weiterlesen - 23 Euro Tageslizenz für einen Volkstriathlon.

Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Österreich gültig sein - die Österreicher werden einen Teufel tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. ab sofort auch den Kadertrainer teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Ösis in Deutschland starten.

NBer 15.10.2012 11:20

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
......
So nehmen die seit einiger Zeit führungslosen Niedersachsen ja jetzt schon 53 Euro (in Worten drei-und-fünfzig Euro!), wenn jemand einen DTU-Startpass haben will - 40 Euro Passgebühr plus 13 Euro Jahresgebühr. Das sind 43% mehr als es bisher in Bayern waren (34 Euro Passgebühr plus 3 Euro Jahresgebühr).

Die Finanzzierungsstrategien der Landesverbände sind dabei durchaus unterschiedlich: in Hamburg ist man derzeit mit "günstigen" 40,50 € (35 Euro + 5,50 Euro Jahresgebühr) dabei, dafür zahlt man zusätzlich zum Startgeld sage und schreibe 24 Euro Tageslizenz für eine Olympische Distanz und - bitte setzen vor dem weiterlesen - 23 Euro Tageslizenz für einen Volkstriathlon......


wir hier in mcpom nehmen für nen startpaß 35 euro + die 3,50 für die versicherung, insgesamt also 38,50. jugendliche sogar nur 18,50 (15 + 3,50).
tageslizenzen sprint 8 euro, OD 12 euro, MD 16 euro, LD 20 euro.
vielleicht kann sich der BTV ja auch daran ein beispiel nehmen.

Stefan 15.10.2012 11:40

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 817433)
wir hier in mcpom nehmen für nen startpaß 35 euro + die 3,50 für die versicherung, insgesamt also 38,50. jugendliche sogar nur 18,50 (15 + 3,50).
tageslizenzen sprint 8 euro, OD 12 euro, MD 16 euro, LD 20 euro.
vielleicht kann sich der BTV ja auch daran ein beispiel nehmen.

Euer Verband braucht nicht soviel Geld für Anwälte und Gerichtskosten...............

hazelman 15.10.2012 11:41

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 817412)
Aus der Sicht der DTU dürfte der ausgeschlossene BTV eine "Spaß-Truppe" darstellen, deren Startpässe weder hinreichend für eine Anerkennung sind noch schädlicher als die Mitgliedschaft in einem Karnevalsverein. Von daher kann doch jeder bayrische Triathlet einen Startpass von woanders besitzen.

Das dürfte wohl nicht zutreffen. Denn die DTU sieht sich als allein für den Triathlonsport zuständigen Bundesverband mit Regelungshoheit über ganz Deutschland (Monopolanspruch) Ein Start bei einem "wilden" Rennen vom ausgeschlossenen BTV wird IMHO von DTU & den anderen LVen als Start bei einem "wilden" Rennen anzusehen sein & damit isser für Startpassinhaber mit den entsprechenden Sanktionen (Startverbot etc.) bedroht. Könnte also durchaus sein, dass die DTU Hessen, die bspw. in Roth oder am Rothsee starten, dann mal mit nem Startverbot belegt. Für Ligastarter ein Riesenspaß!

Darüber hinaus glaube ich nicht, dass die DTU Zweitstartpässe von Bayern-Startpassinhabern tolerieren würde. Stichwort Monopolanspruch. Wenn sie keinen Konkurrenzverband dulden, dürfen sie in letzter Konsequenz auch keine Doppelmitgliedschaft im Konkurrenzverband dulden. Wer also einen bayerischen Startpass hat, wird von der DTU keinen mehr bekommen (dürfen). Ob man das aber sicherstellen kann, rein faktisch an die Infos kommt, sei dahingestellt.

Wie weit man aber seitens der DTU bereit ist, das allen die insoweit unschuldigen Athleten aus Bayern ausbaden zu lassen, das kann ich nicht sagen.

Kann mal jemand diese ayerischen Betonköpfe in die Walhalla tragen? Da sind schon so viele Büsten - die BTV-Betonköpfe bitte im Keller einlagern!

benjamin3011 15.10.2012 12:12

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
Naja, Horrorszenario stimmt durchaus - aber wer das nicht glaubt, weiß nicht, wie er Google bedient.

So nehmen die seit einiger Zeit führungslosen Niedersachsen ja jetzt schon 53 Euro (in Worten drei-und-fünfzig Euro!), wenn jemand einen DTU-Startpass haben will - 40 Euro Passgebühr plus 13 Euro Jahresgebühr. Das sind 43% mehr als es bisher in Bayern waren (34 Euro Passgebühr plus 3 Euro Jahresgebühr).

Die Finanzzierungsstrategien der Landesverbände sind dabei durchaus unterschiedlich: in Hamburg ist man derzeit mit "günstigen" 40,50 € (35 Euro + 5,50 Euro Jahresgebühr) dabei, dafür zahlt man zusätzlich zum Startgeld sage und schreibe 24 Euro Tageslizenz für eine Olympische Distanz und - bitte setzen vor dem weiterlesen - 23 Euro Tageslizenz für einen Volkstriathlon.

Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Österreich gültig sein - die Österreicher werden einen Teufel tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. ab sofort auch den Kadertrainer teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Ösis in Deutschland starten.

Das Einzige was in Niedersachen teuer ist im Vergleich zum Rest ist vielleicht der Jahresbeitrag, der Startpaß liegt durchaus im Rahmen zum Rest. In den 40 Euro sind die 3,50 für die Versicherung schon drin, also ist man fast auf dem Niveau von Hamburg und McPom.
Dafür kostet ne Tageslizenz für nen Volkstriathlon aber auch nur 3 Euro :Lachen2:

BunterHund 15.10.2012 12:21

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
/.../
So nehmen die seit einiger Zeit führungslosen /.../ja jetzt schon 53 Euro (in Worten drei-und-fünfzig Euro!), wenn jemand einen DTU-Startpass haben will - 40 Euro Passgebühr plus 13 Euro Jahresgebühr. Das sind 43% mehr als es bisher in Bayern waren (34 Euro Passgebühr plus 3 Euro Jahresgebühr).

@Willi: Nur so nebenbei: Wir betrachten uns, auch wenn zur Zeit (!) das Amt des Präsidenten nicht besetzt ist, nicht als "führungslos"! Von den 5 Positionen Präsident, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend, Sport und Finanzen ist seit April 2012 lediglich der Präsident nicht besetzt, dessen Position man auch nicht überbewerten sollte. Wir haben also eine Führung durch einen demokratisch entscheidenden, geschäftsführenden Vorstand. Bei uns werden alle Vorstandsmitglieder in die Informations- u. Entscheidungsprozesse einbezogen - vielleicht ein Unterschied zum BTV... Uns ist es wichtiger, Präsidium und Präsident harmonisieren als das wir um jeden Preis die Position mit irgendwem besetzen. Vier Jahre lang mussten wir schließlich auch akzeptieren, dass die damalige Präsidentin der DTU uns ihren mittlerweile Ex-Mann als "Finanzminister" ins "Nest" setzte - Folge war ein reger Informationsfluss in Richtung der damaligen Präsidentin und ihres DTU-Präsidiums-Lovers. Tasächlich in seinem Ressort gearbeitet hat dieser jedoch bei uns nicht...Daraus haben wir gelernt: Wir schauen uns potentielle Kandidaten sehr gut an!

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
Die Finanzzierungsstrategien der Landesverbände sind dabei durchaus unterschiedlich: in Hamburg ist man derzeit mit "günstigen" 40,50 € (35 Euro + 5,50 Euro Jahresgebühr) dabei, dafür zahlt man zusätzlich zum Startgeld sage und schreibe 24 Euro Tageslizenz für eine Olympische Distanz und - bitte setzen vor dem weiterlesen - 23 Euro Tageslizenz für einen Volkstriathlon.

Klar kann man nun Extreme anführen! Machst du schon gut, Willi!
Aber: Nehmen wir aber mal den Beispielverband Sachsen, in den sich P. Pfaff dann seine bayrischen Triathleten mit DTU-Startpasswunsch integriert sehen möchte:
Hier wäre dann pro Mitglied ein Beitrag von 11,00€ fällig, das macht nach der typischen "Willi- oder Peter-Dramaturgie" eine Steigerung von immerhin 366% (hoffe, ich habe richtig gerechnet ;-) Dazu käme der Startpass der DTU von 35,00€, das wären dann 1€ weniger als im BTV. Müsste der Athlet dann gleichzeitig im BTV Mitglied sein (denke, P. Pfaff erwartet dieses), kämen noch 3€ pro Mitglied dazu.
Mir will der Vorteil eines solch komplizierten Modells einfach nicht einleuchten.
Einfacher wäre doch ein bayerisches Modell, gemeinsam mit der DTU.
Z. B. langfristig (nehme die Rückforderungen der DTU mal raus denn der BTV hat sicher noch Rücklagen aus nicht korrekt bzw. gar nicht abgeführten Ausrichterabgaben der Jahre 2009-2012 ;-) das nach meinen Schätzungen wie folgt aussehen könnte:
  • 6,00€ Mitgliedsbeitrag BTV pro BLSV gemeldetem Mitglied
  • DTU-Startpass: 35€
  • Ausrichterabgaben:
  • 2,00€ VD/SP
  • 3,00€ OD
  • 5,00€ MD
  • 10,00€ LD
Tageslizenz wie DTU-Vorgabe.
Warum kann man damit nicht den leichteren Weg gehen?
Und @Willi: Wer ich bin, müsste eigentlich so langsam jeder wissen...Kenne die DTU und den Sport seit 1989 in allen Facetten.
Wer bist du denn?

Matthias75 15.10.2012 12:32

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Österreich gültig sein - die Österreicher werden einen Teufel tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. ab sofort auch den Kadertrainer teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Ösis in Deutschland starten.

Wieso ist das so selbstverständlich?

Sportordnung des ÖTRV:

"E.3 Startberechtigung

c) Die Teilnahme an anderen nationalen und internationalen Bewerben in Österreich ist entweder
mit einer gültigen Jahreslizenz eines nationalen Verbandes oder mit einer Tageslizenz möglich."


Der ÖTRV müßte also zumindest seine Sportordnung ändern...
Oder der BTV tritt als nationaler Verband der bayerischen Triathleten an....
Oder Bayern wird doch unabhängig....

Matthias

hazelman 15.10.2012 13:20

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Österreich gültig sein - die Österreicher werden einen Teufel tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. ab sofort auch den Kadertrainer teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Ösis in Deutschland starten.


DER war super!

Ich übersetz mal vom Bayerische ind Deutsche:

"Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Hessen gültig sein - die Hessen werden einen Teufel (der hat doch mal BaWü regiert, oder) tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. seit 1949 den Nationalstaat und auch sonst so ziemlich alles teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Hessen in Bayern starten
."

tandem65 15.10.2012 13:24

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
So nehmen die seit einiger Zeit führungslosen Niedersachsen ja jetzt schon 53 Euro (in Worten drei-und-fünfzig Euro!), wenn jemand einen DTU-Startpass haben will - 40 Euro Passgebühr plus 13 Euro Jahresgebühr. Das sind 43% mehr als es bisher in Bayern waren (34 Euro Passgebühr plus 3 Euro Jahresgebühr).

Ja so kann man schön auf verschieden Weisen rechnen. Der Startpaß selbst ist in NRW mit 40,-€ lediglich knapp 18% teurer als in Bayern. Der normale Mitgliedsbeitrag kann in Bayern ja bei den 3,- € bleiben, es bleibt ja schon jetzt, wo nur die Startpaßinhaber einen Jahresbeitrag zahlen müssen genug für den Verband übrig. Warum sollte der dann erhöht werden müssen?:Cheese:

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Österreich gültig sein - die Österreicher werden einen Teufel tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. ab sofort auch den Kadertrainer teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Ösis in Deutschland starten.

Das könnte gegen die Satzung der ETU&ITU verstossen. Bevor ich das als Österreichischer Verband so vollmundig verspreche, würde ich so etwas erst mal prüfen.
Ansonsten stünde das den Östereichern sicherlich frei.
Wobei ich nicht verstehe was das anerkennen eines BTV-Startpasses mit dem Start von Östereichern in Deutschland zu tun hat! :Cheese:

Hafu 15.10.2012 13:37

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 817512)
DER war super!

Ich übersetz mal vom Bayerische ind Deutsche:

"Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Hessen gültig sein - die Hessen werden einen Teufel (der hat doch mal BaWü regiert, oder) tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. seit 1949 den Nationalstaat und auch sonst so ziemlich alles teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Hessen in Bayern starten
."

So ähnlich tickt auch das BTV-Präsidium. Anstatt ihre Posten zu räumen und den Weg für echte Lösungen frei zu machen setzen sie darauf, dass die Zeit alle Wunden heilt und sich die durch den Ausschluss entstanden Probleme irgendwie mehr oder wenig von selbst lösen, weil doch auch die DTU die Bayern (und ihre Gebühren) braucht und irgendwann nachgibt.

Nastürlich wird sich die Welt irgendwie weiter drehen, auch wenn der Ausschluss des BTV aus der DTU bestehen bleibt und für das ein oder andere Problem wird man auch eine Lösung finden, mit der die Betroffenen irgendwie leben können, aber es ist in höchstem Maße unseriös, dieses "Prinzip Hoffnnung" in Verbindung mit "Abwarten und Tee trinken" zur Grundlage von Verbandspolitik zu machen.

Was ganz sicher nicht lösbar ist, ist das Problem, dass ein Bayerischer Athlet als Vertreter seines Heimatvereins, egal ob Jugend-triathlet, Profi oder Age-Grouper in der derzeitigen Situation bei Deutschen Meisterschaften startet (und das betrifft nicht nur die triathlon-Meisterschaften auf Kurz- Mittel- und Langdistanz, sondern auch die Wintertriathlon-Meisterschaften, die Duathlon-Meisterschaften und die Deutsche Triathlon-Liga (Bundesliga und 2. Liga) und somit sind davon hunderte von Athleten auch jenseits des Leistungssportbereiches betroffen).

Rhing 15.10.2012 13:40

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 817518)
Ja so kann man schön auf verschieden Weisen rechnen. Der Startpaß selbst ist in NRW mit 40,-€ lediglich knapp 18% teurer als in Bayern. Der normale Mitgliedsbeitrag kann in Bayern ja bei den 3,- € bleiben, es bleibt ja schon jetzt, wo nur die Startpaßinhaber einen Jahresbeitrag zahlen müssen genug für den Verband übrig. Warum sollte der dann erhöht werden müssen?:Cheese:

Google bedienen ist halt leichter als einen Taschenrechner (richtig) zu bedienen. Wenn man dann noch die kosten bei einer gleichzeitige Mitgliedschaft + "richtigem" Startpaß in nem anderen Verein in nem anderen Landesverband dazurechnet, ... Aber das ist ja schon ausführlich hier gemacht worden.

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 817518)
... Bevor ich das als Österreichischer Verband so vollmundig verspreche, würde ich so etwas erst mal prüfen.
Ansonsten stünde das den Östereichern sicherlich frei.
Wobei ich nicht verstehe was das anerkennen eines BTV-Startpasses mit dem Start von Östereichern in Deutschland zu tun hat! :Cheese:

Wenn sie's denn "versprochen" haben. In der Nürnberger Zeitung steht das aber schon ein "bisschen" anders als Willi das hier wahrhaben will.

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 817420)
Nebenbei:
Selbstverständlich wird ein zukünftiger BTV-Startpass auch in Österreich gültig sein - die Österreicher werden einen Teufel tun und sich's mit den Nachbarn (mit denen sie z.B. ab sofort auch den Kadertrainer teilen) verderben wollen - letztlich wollen ja auch die Ösis in Deutschland starten.

Nebenbei: Franz-Joseph Strauß hat auch mal gemeint, dass es Bayern so schlecht ginge, weil jetzt das Österreichisch-Ungarische Hinterland fehle. Fanden die Österreicher nicht so pralle. Das war "noch nebenbeier", als Bayern noch vom Länderfinanzausgleich Zahlungen erhalten hat.

Rhing 15.10.2012 13:47

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 817533)
...Was ganz sicher nicht lösbar ist, ist das Problem, dass ein Bayerischer Athlet als Vertreter seines Heimatvereins, egal ob Jugend-triathlet, Profi oder Age-Grouper in der derzeitigen Situation bei Deutschen Meisterschaften startet (und das betrifft nicht nur die triathlon-Meisterschaften auf Kurz- Mittel- und Langdistanz, sondern auch die Wintertriathlon-Meisterschaften, die Duathlon-Meisterschaften und die Deutsche Triathlon-Liga (Bundesliga und 2. Liga) und somit sind davon hunderte von Athleten auch jenseits des Leistungssportbereiches betroffen).

Seh ich auch so, wobei die DM Wintertria 2013 auch irgendwo stattfinden muß. DM in Bayern, wenn diese aber ausgeschlossen sind?

Da gibt's doch einen , der fährt den Verbandskarren doch immer tiefer rein in den Dreck. Und sich selbst auch, weil sich jedenfalls im Ergebnis am Samstag offensichtlich nix auf eine Lösung zubewegt hat. Jedenfalls dann, wenn man Hafus Beitrag und den beiden Statements von außerhalb des Forums (Oberbayern und Nürnberger Zeitung) glauben darf, was ich tue.

HeinB 15.10.2012 14:01

Hat sich die Bayerische Triathlon Union nach der "Vertagung" des Verbandtages schon positioniert? Die wollten doch gleich heute zum Amtsgericht und ihren Verein eintragen lassen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.