triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Genussläufer 17.10.2023 11:22

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726230)
Sich an Gesetze und internationale Abkommen halten?

Wir haben ein Klimaschutzgesetz, das uns Klimaneutralität in 20 Jahren vorschreibt. Bitte lege dar, wie Du das ohne Wärmepumpen erreichen möchtest.

Das ist nicht meine Aufgabe. Es ist aber Aufgabe der Politik diese zu erfüllen und sich an den von mir aufgelisteten Kriterien messen zu lassen. Und der Beitrag der Wärmepumpen - so wie es gemacht wurde - ist marginal. Die Kosten dafür sind unangemessen hoch.

Fazit: Gut gedacht, schlecht gemacht.

Und das "schlecht ist" wirklich sehr schmeichelhaft.

Schwarzfahrer 17.10.2023 11:41

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726230)
Sich an Gesetze und internationale Abkommen halten?Wir haben ein Klimaschutzgesetz, das uns Klimaneutralität in 20 Jahren vorschreibt.

Das ist nur Punkt 1 von Genussläufer.
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726230)
Bitte lege dar, wie Du das ohne Wärmepumpen erreichen möchtest.

Hierzu meine Fragen:
1. hältst Du es tatsächlich für realistisch (technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich), in dieser Zeitspanne die angestrebte Klimaneutralität ohne Abstriche zu erreichen? (angesichts der bisherigen und aktuell erwartbaren Fortschritte im Vergleich mit dem Aufwand).
2. Wenn ja, kannst Du darlegen, wie das genau (technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich) realistisch erreicht werden soll, welche Hebel die nötigen großen Effekte bringen sollen?
3. Wenn nicht, wieso sollte man nicht die Frage nach realistischen Ziele stellen, um die real möglichen größten Schritte in die richtige Richtung zu machen, statt mit viel Aufwand und gesellschaftlichen Reibungsverlusten an winzigen Schräubchen zu drehen?

keko# 17.10.2023 11:50

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726222)
Wärmepumpen sind keine Nebelkerzen. Man kann über jede einzelne Maßnahme im Klimaschutz argumentieren, dass sie nur einen kleinen Beitrag leistet.

Man sollte aber trotzdem nicht vergessen, wie sich deutsche Wämepumpen rechnerisch auf das globale Klima auswirken. Mein Nachbar glaubt, er tut was für das Klima, weil er sich einen großen Tesla gekauft hat. Mit dem fährt er nun viel umher und winkt mir stolz zu, wenn er mich auf meiner alten Stadtschlampe überholt. Soll ich ihm seinen Glauben rauben oder ihn ihm lassen?

Dass sich viele kleine Bausteine in Summe auswirken, funktioniert halt nur, wenn es weltweit sehr, sehr viele kleine Bausteine gibt. Das muss die Politik bewerkstelligen. Aktuell scheinen Kriege in der Prio ganz oben zu stehen.

Siebenschwein 17.10.2023 11:53

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1726231)
Das ist nicht meine Aufgabe. Es ist aber Aufgabe der Politik diese zu erfüllen und sich an den von mir aufgelisteten Kriterien messen zu lassen. Und der Beitrag der Wärmepumpen - so wie es gemacht wurde - ist marginal. Die Kosten dafür sind unangemessen hoch.

Fazit: Gut gedacht, schlecht gemacht.

Und das "schlecht ist" wirklich sehr schmeichelhaft.

Das ist doch alles Mimimi. Du darfst germ kritisieren - aber wenn Du keine Alternative aufzeigen kannst, nimmt Dich keiner ernst.
Wenn wir als kleinsten gemeinsamen Nenner anerkennen, dass das Ziel der Decarbonisierung zwingend auch die Umstellung der Gebäudeheizung auf CO2-freie oder CO2-neutrale Energie erfordert, kannst Du gern die möglichen technischen Lösungen auflisten. Ich fange schon mal an:
1. Wärmepumpe
2. alles ausnahmslos abreissen und mit Nullenergiehäusern ersetzen
3. vierfache Kapazität erneuerbare installieren und direkt elektrisch heizen
4. Raumtemperatur gesetzlich auf maximal 5 Grad über Aussentemperatur begrenzen
5. Heizen mit Öl und Gas verbieten und den Markt entscheiden lassen
6. Nichts tun und für wundersame "neue Erneuerbare" beten

Da scheint mir die WP doch noch die smarteste Lösung zur sein.

Trimichi 17.10.2023 12:07

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726222)
Wärmepumpen sind keine Nebelkerzen. Man kann über jede einzelne Maßnahme im Klimaschutz argumentieren, dass sie nur einen kleinen Beitrag leistet.

Wie du unterstrichen hattest brauchen wir in Bayern 104 Windräder für die Energiewende pro Jahr zusätzlich (Quelle: war Greenpeace, oder?), faktisch sind es 6 oder 7. Was soll man machen?

Ich wäre sofort dabei mit der WP, käme die Power aus der Kernfussion oder hauptsächlich auschließlich aus Regenerativen. E-Auto dito. De facto hat unsere grüne Regierung wie im letzten Winter verfügt, zusätzlich Kohle- und Braunkohlekraftwerke ans Netz zu nehmen wegen der Energiesicherheit.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft...inter-100.html

Link/Datum: 4.10.2023

Wer sichs leisten kann eine WP, eAuto, Solardach usw. und auch dafür malocht, gerne, ist sicherich ein wettvoller Beitrag für die Zukunft. Die Alternative: back to the 1950ies in Sachen Konsum - sollte genauso legitim sein wegen Umwelt- und Klimaschutz. :Blumen:

keko# 17.10.2023 12:10

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1726238)
Das ist doch alles Mimimi. Du darfst germ kritisieren - aber wenn Du keine Alternative aufzeigen kannst, nimmt Dich keiner ernst.
Wenn wir als kleinsten gemeinsamen Nenner anerkennen, dass das Ziel der Decarbonisierung zwingend auch die Umstellung der Gebäudeheizung auf CO2-freie oder CO2-neutrale Energie erfordert, kannst Du gern die möglichen technischen Lösungen auflisten. Ich fange schon mal an:
1. Wärmepumpe
2. alles ausnahmslos abreissen und mit Nullenergiehäusern ersetzen
...

An der Stelle muss man gar nicht mehr weiterlesen.
Du weißt schon, dass die Baubranche durch hohe Baukosten und steigend Zinsen in einer Krise steckt, oder?
Mal sehen, wann es ankommt, dass der Wein langsam zu Ende geht.

Nepumuk 17.10.2023 12:46

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1726242)
An der Stelle muss man gar nicht mehr weiterlesen.
Du weißt schon, dass die Baubranche durch hohe Baukosten und steigend Zinsen in einer Krise steckt, oder?
Mal sehen, wann es ankommt, dass der Wein langsam zu Ende geht.

Mach dich doch nicht lächerlich. Siebenschwein, wollte damit zum Ausdruck bringen, dass der Einsatz von Wärmepumpen der einzige realistische Weg zur Dekarbonisierung ist.

Siebenschwein 17.10.2023 13:03

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1726245)
Mach dich doch nicht lächerlich. Siebenschwein, wollte damit zum Ausdruck bringen, dass der Einsatz von Wärmepumpen der einzige realistische Weg zur Dekarbonisierung ist.

Danke. :Blumen:
Ich dachte, die Auflösung im letzten Satz meines Beitrages hätte dies klar erkennbar werden lassen. Womit ich nicht gerechnet hatte ist, dass es Leute gibt, die an der Hürde scheitern, bis dahin zu lesen.
Eventuell sollte ich in Erwägung ziehen, in Zukunft jedem Beitrag einen Executive Summary voranzustellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.