triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Klugschnacker 16.10.2023 12:19

Der Text des Aufstellers ist schwer zu erkennen. Hier als Text:
6 Windräder wurden dieses Jahr in Bayern in Betrieb genommen. 7 Windräder wurden dieses Jahr in Bayern genehmigt.

Bayern soll nach Beschluss der Staatsregierung bis 2040 klimaneutral werden. 104 Windräder müssten dafür jedes Jahr gebaut werden.

Schwarzfahrer 16.10.2023 13:23

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726069)
Welche "Erfahrung" dagegen spräche, wird nicht genannt. Heute wissen wir, dass Prof. Kemfert recht hatte: Die Energieversorgung in Deutschland ist auch ohne Atomkraft gesichert.

Noch ja, wenn auch um den Preis von zusätzlichem CO2-Ausstoß in einem Volumen, das durch kein Heizungsgesetz und E-Auto-Förderung auch nur annähernd wieder kompensiert werden kann. Überzeugendes Konzept gegen den Klimawandel.
Und um den Preis von seit Frühling enorm angestiegener Abhängigkeit von ausländischem Strom (früher netto-exporteur, jetzt netto-importeur) - das liegt nicht allein an abgeschalteten AKW, aber es ist ein Baustein in der Zerstörung der sicheren Versorgung bevor eine Alternative ausreichend ausgebaut wäre.

Schwarzfahrer 16.10.2023 13:41

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726078)
Der Text des Aufstellers ist schwer zu erkennen. Hier als Text:
6 Windräder wurden dieses Jahr in Bayern in Betrieb genommen. 7 Windräder wurden dieses Jahr in Bayern genehmigt.

Bayern soll nach Beschluss der Staatsregierung bis 2040 klimaneutral werden. 104 Windräder müssten dafür jedes Jahr gebaut werden.

Bayern ist ein willkommener Buhmann, aber auch insgesamt sieht es nicht so rosig aus, und das seit ca. 2018:

Jährliche installierte Windenergieleistung in Deutschland
Live-Daten zum Windkraft-Ausbau in Deutschland
Flaute beim Offshore-Windkraft-Ausbau

Wenn ich dem die Entwicklung des Windanteile am Strom über die letzten Jahre gegenüberstelle, sieht man, daß der aktuelle Zubau nur noch ein Wachstum wie in etwa 2005 - 2010 realistisch erwarten läßt. Im MDR-Link ist das mit 60 - 90 % (offshore/onshore) zu langsamem Zubau für die 2030-er Ziele quantifiziert (d.h. Bayern mag langsam sein, aber offshore, im Bereich der großen Hoffnungen, sieht es noch übler aus).

Die Frage ist also nicht, ob oder wie wir die 2030-er Ziele erreichen, sondern wann die "Zielsetzer" erkennen, daß sie eigentlich nur noch die 50 verschiedenen Reitmethoden auf toten Pferden ausprobieren, wenn sie die Ziele nicht an das Machbare anpassen...

Klugschnacker 16.10.2023 14:12

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1726088)
... wenn sie die Ziele nicht an das Machbare anpassen...

Demnach ist das Aufstellen von Windrädern nicht machbar, Deiner Meinung nach? Atomkraftwerke würden wir aber hinbekommen?

Genussläufer 16.10.2023 14:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726093)
Demnach ist das Aufstellen von Windrädern nicht machbar,

Ich weiss nicht, was der Grund in Bayern wirklich ist, kann aber ein paar eigene Erfahrungen beitragen. Viele Windparks basieren auf Investitionsprojekten, die vorab prognostizierte Ertragswerte zu Grunde legen. Das hat in den letzten Jahren zu großer Enttäuschung geführt, weil diese Werte sehr oft nicht erzielt worden. Da wurde die Lage deutlich besser erwartet als sie sich dann in der Realität wiedergefunden hat. Je weiter Du von Norden nach Süden kommst, umso größer scheint dieser Effekt zu sein. Dass dann seitens der Investoren Zurückhaltung herrscht, kann ich absolut verstehen.

On top kommt sich noch der mühsamen Weg zur Zulassung und die damit verbundenen administrativen Hürden. Aber auch ohne diesen Aspekt wäre das Investment in Windenergie aus Bayern nicht meine erste Idee bei der Portfolioallokation :Blumen:

Zitat:

Deiner Meinung nach? Atomkraftwerke würden wir aber hinbekommen?
Da würde doch niemand mehr investieren. Das Risiko ist größer als in China enteignet zu werden. Zumindest wird es so wahrgenommen. Da wurde ganze Arbeit geleistet.

Wir hätten die Dinger übrigens nicht bauen müssen. Nicht abbauen, hätte gereicht ;)

Schwarzfahrer 16.10.2023 14:34

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726093)
Demnach ist das Aufstellen von Windrädern nicht machbar, Deiner Meinung nach? Atomkraftwerke würden wir aber hinbekommen?

Das Aufstellen der anvisierten hohen Zahl bis 2030 ist offensichtlich nicht (mehr) machbar (Gründe gibt es verschiedene, und nicht allein der politische Wille zählt, sondern schnöde Sachen wie Genehmigungsverfahren, bereite Investoren, Rentabilität und Sicherheit der Investition, verfügbare Handwerker und Werkstoffe, u.a.m.).

KKWs weiterlaufen lassen wäre bis diesen Frühling immer möglich gewesen, und nach einigen Experten könnten acht KKW mit vertretbarem Aufwand reaktivieren, wenn mann denn wollte (und was hoffentlich die nächste Regierung ab 2025 will).

Klugschnacker 16.10.2023 15:12

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1726094)
Wir hätten die [Atomkraftwerke] übrigens nicht bauen müssen. Nicht abbauen, hätte gereicht ;)

Wozu hätte das gereicht?

Genussläufer 16.10.2023 15:14

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1726103)
Wozu hätte das gereicht?

Das war die Erklärung zu Deiner Frage an Schwarzfahrer, ob wir Atomkraftwerke hinbekommen hätten. Da war mein Einwand, dass sich diese Frage nicht gestellt hätte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.