![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Artikel über Johnson gelesen, der diese wie Trump ignoriert hat? Aktuelle Entwicklung der Zahlen angesehen? |
Zitat:
|
Zitat:
Für mich natürlich schon, für die Sache aber nicht. PS: Sollen Politiker sich dadurch leiten lassen, wie viele Corona-Infizierte sie persönlich kennen? |
Zitat:
|
Zitat:
Und Du findest, dass wir Statistiken vergessen und auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen sollen? |
Zitat:
Darum ist es nicht abwegig anzunehmen, daß Lidl das Thema Corona so hoch hängt, weil es ihn oder sein Umfeld besonders hart getroffen hat. Wenn's so wäre, hätte ich mehr Verständnis für seinen Eifer. Und ja, sogar Politiker sind vor diesem psychologischen Effekt nicht gefeit (z.B. soll die Betreuungsgeld-Idee Stoiber seinerzeit gekommen sein, weil seine Tochter seinen Enkel in die Kita gegeben hat, was für ihn ein Unding gewesen sein soll). Wir können natürlich auch objektiv auf Statistiken schauen: an Corona sind in den am schlimmsten betroffenen Ländern bisher eine niedrige einstellige Prozentzahl der Bevölkerung erkrankt, bei uns noch weniger - in absoluten Zahlen alles sehr beeindruckend; für jeden einzelnen Betroffenen übel, für die Gesamtbevölkerung statistisch weit von einer großen Bedrohung weg, für Ältere und bestimmte chronisch Kranke eine wesentliche zusätzliche Bedrohung. Jeder kann daraus seine Schlüsse ziehen - und die unterscheiden sich, wie hier zu sehen, sehr stark. |
Vielleicht haben sich ja manche gefragt, warum ich gestern über Erkältungskrankheiten geschrieben habe und ein paar Vermutungen von mir äußerte, wodurch ihr Aufkommen und ihre Verbreitung gefördert werden könnten.
Das neue Corona-Virus gehört, wenn ich das richtig verstanden und behalten habe, zur Famillie der Erkältungsviren. Diese Viren haben z.T. bestimmt (eine weitere Vermutung von mir) unterschiedliche Eigenschaften, aber wohl auch Gemeinsamkeiten, sonst würde man sie wohl nicht in eine gemeinsame Gruppe "stecken". Es dürfte so gesehen zulässig sein sich zu überlegen, wie andere verwandte Viren sich verbreiten, wenn es um das neue Corona-Virus geht oder gehen soll. Ganz klar - wie ein Haufen Menschen vermutlich - schrecke ich eigentlich davor zurück ein Virus, was zum Tod führen bzw. (ausgeprägten) bleibenden Schäden hinterlassen kann auch nur ansatzweise in Verbindung zu bringen mit Erkältungen. Die gruppieren wohl fast alle Leute ein als ziemlich harmlose Erkrankungen. Ich tat es trotzdem mal, aber die Hintergedanken habe ich ja eben beschrieben und dann finde ich geht das schon mal in Ordnung. Mindestens drei Dinge wünsche ich mir insbesondere in den nächsten Monaten bzw. überhaupt in meinem Leben gar nicht: 1. Es sollen sich in mir bitte keinerlei Symptome "ausbreiten" bzw. aufkommen, die für Erkältungen typisch sind - ganz besonders nicht solche, die auch typisch sind für eine Infektion mit dem neuen Corona-Virus. Das Problem ist ja u.a. - es gibt da schon recht viele gemeinsame Symptome. Weder möchte ich mich noch irgendeinen Menschen beunruhigen bzw. gefährden, der mir näher kommt. Meinen Nachhilfeschülern sage ich seit Monaten, sie mögen bitte noch wesentlich vorsichtiger sein als sonst aus den genannten Gründen und aufgrund der umschriebenen Motivation dazu, wenn sie Symptome haben, die auf eine Erkrankung hindeuten oder wenn sie das Gefühl haben, die könnten bald aufkommen. Insbesondere sollen sie früher zu Hause bleiben für den Fall, dass sie auch nur das Gefühl haben eine Infektion könnte sich in ihnen ausbreiten oder ausgebreitet haben. 2. Ich möchte nicht in eine Quarantänesituation kommen vor allem nicht durch mehr oder weniger großen Zwang. Leider ist es ziemlich wahrscheinlich, dass recht viele Leute sich in den nächsten Monaten zumindest selbst in eine Art Quarantäne schicken "müssen" oder "müssten", eben weil vor allem Erkältungskrankheiten sich recht stark verbreiten dürften. Es ist aber immer noch wesentlich erträglicher sich freiwillig zu isolieren als dazu gezwungen zu werden. 3. Ich gehe davon aus, dass Maßnahmen, die die Verbreitung von Erkältungsviren bzw. die damit verbundenen Erkrankungen fördern oder hemmen eben auch mit relativ großer Wahrscheinlichkeit auch in Bezug auf die Verbreitung des neuen Corona-Virus` entsprechend wirken könnten. Man könnte das jetzt gedanklich relativ leicht noch ausweiten und im Text Fehler korrigieren oder ihn an einigen Stellen umformulieren, damit er weniger missverständlich ist etwa oder Fehler ausgemerzt werden oder angehmer und leichter zu lesen ist. Darauf möchte ich verzichten, hoffe aber, man kann auch so etwas mit ihm anfangen. Schönen Tag allerseits! Nachtrag: Ich konnte es dann doch nicht lassen, mich darum zu bemühen meinen Beitrag zu verbessern. Igrendwann sollte dann aber auch Schluß sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.