triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

keko# 22.08.2023 15:02

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1719337)
Wie geschrieben, das klang nicht nur logisch. Das war es auch. Wie anfällig einseitig orientierte Ideen sind, hat sich dann gezeigt. Und genauso einseitig agieren wir jetzt auch.

Ein kleines Land wie DE, das wirtschaftlich eine Größe ist, wird sich immer in Abhängigkeiten begeben müssen. Wir brauchen aus dem Ausland Rohstoffe, Energie und auch menschliche Ressourcen, um Produkte und KnowHow schaffen zu können, das in anderen Ländern gefragt ist.

Genussläufer 22.08.2023 15:08

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1719338)
Ein kleines Land wie DE, das wirtschaftlich eine Größe ist, wird sich immer in Abhängigkeiten begeben müssen. Wir brauchen aus dem Ausland Rohstoffe, Energie und auch menschliche Ressourcen, um Produkte und KnowHow schaffen zu können, das in anderen Ländern gefragt ist.

Definitiv. Ich halte die Idee der vollständigen eigenen Versorgung auch für nicht handelbar. Wir waren schon immer abhängig und werden das aller Voraussicht noch noch lange sein. Die Frage ist nur, wie abhängig machen wir uns von einzelnen Technologien und einzelnen Ländern. Je stärker hier die Konzentration ist, umso größer ist die Abhängigkeit. Hier ist übrigens nicht nur die Frage, wer uns Energie liefert. Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Das ist viel zu kurz gesprungen. Eine genauso wichtige Frage ist, welche Rohstoffe wir für die Stromerzeugung benötigen und wer diese liefert. Auch hier sollten wir Abhängigkeiten verringern. Das schaffen wir aber nur durch Diversifikation.

Schwarzfahrer 22.08.2023 15:17

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1719330)
Das Internet ist doch groß und weit, man kann für nahezu jeden Standpunkt einen Experten oder Autor finden, der den eigenen Standpunkt vertritt.

Ich habe die beiden nicht erwähnt, weil sie meinen Standpunkt vertreten, sondern weil sie "insider" in KKW sind (im Gegensatz zum zuvor genannten autodidaktischen Aktivisten), und daher andere Aspekte darstellen könnten, die objektiv mehr technischen Hintergrund haben. Auch bei diesen beiden sind die Aussagen über Technik von deren persönlichen Schlußfolgerugen daraus zu trennen. Nur aus der Betrachtung beider Seiten kann ich mir eine unvoreingenommene eigene Meinung bilden.
Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1719330)
Wenn ich dann frage, ob es nicht auch Experten gibt, die nicht Autoren in einem so fragwürdigen Autorenblog sind wird gleich gejammert, ja mei.

Nun, ich kenne keine anderen schreibenden ehemaligen KKW Mitarbeiter mit tecnischem Insiderwissen und Erfahrung; wenn Du andere kennst, nur her damit.

Solange wir eine Innenministerin akzeptieren, die bei einer vom Verfassungsschutz beobachteten Organisation veröffentlicht hat (was an sich o.k. sein dürfte, da am Inhalt nichts zu beanstanden sein soll), gibt es keinen objektiven Grund, sich Artikel von Autoren anzuschauen, die u.a. auf einer Plattform veröffentlichen, die m.W. in keiner Weise beim Verfassungsschutz angeeckt ist, nur linken Aktivisten ein Dorn im Auge ist. Das ist so wie wenn ich generell Artikel aus der taz oder vom Volksverpetzer als fragwürdig einstufen würde (ich hätte eher andere adjektive dafür, aber keinen Grund, jemandem abzuraten, diese zu lesen).

keko# 22.08.2023 15:30

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1719339)
Definitiv. Ich halte die Idee der vollständigen eigenen Versorgung auch für nicht handelbar. Wir waren schon immer abhängig und werden das aller Voraussicht noch noch lange sein. Die Frage ist nur, wie abhängig machen wir uns von einzelnen Technologien und einzelnen Ländern. Je stärker hier die Konzentration ist, umso größer ist die Abhängigkeit. Hier ist übrigens nicht nur die Frage, wer uns Energie liefert. Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Das ist viel zu kurz gesprungen. Eine genauso wichtige Frage ist, welche Rohstoffe wir für die Stromerzeugung benötigen und wer diese liefert. Auch hier sollten wir Abhängigkeiten verringern. Das schaffen wir aber nur durch Diversifikation.

Ein Wettlauf gibt es auch um junge Talente, also menschliche Ressorucen. Da sind wir noch immer hervorragend aufgestellt (zumindest intern).

Genussläufer 22.08.2023 15:37

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1719341)
Ein Wettlauf gibt es auch um junge Talente, also menschliche Ressorucen. Da sind wir noch immer hervorragend aufgestellt (zumindest intern).

Ist das so?

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_gestalten/OECD_Deutschland_im_internationalen_Wettbewerb_um_ Talente_2023.pdf

keko# 22.08.2023 15:46

Was da zum Schluß steht, ist auch mein Eindruck: für Studenten ist DE sehr gut, danach sieht es schlechter aus, da sind andere Länder attraktiver.
In dem Unternehmen, in dem ich meine kargen Brötchen verdiene, könnte ich mittlerweile 3 Monate pro Jahr von irgwndwo im Ausland arbeiten. So lockt man mobile junge Talente an.

deralexxx 22.08.2023 16:28

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1719340)
Ich habe die beiden nicht erwähnt, weil sie meinen Standpunkt vertreten, sondern weil sie "insider" in KKW sind (im Gegensatz zum zuvor genannten autodidaktischen Aktivisten), und daher andere Aspekte darstellen könnten, die objektiv mehr technischen Hintergrund haben. Auch bei diesen beiden sind die Aussagen über Technik von deren persönlichen Schlußfolgerugen daraus zu trennen. Nur aus der Betrachtung beider Seiten kann ich mir eine unvoreingenommene eigene Meinung bilden.

Nun, ich kenne keine anderen schreibenden ehemaligen KKW Mitarbeiter mit tecnischem Insiderwissen und Erfahrung; wenn Du andere kennst, nur her damit.

Solange wir eine Innenministerin akzeptieren, die bei einer vom Verfassungsschutz beobachteten Organisation veröffentlicht hat (was an sich o.k. sein dürfte, da am Inhalt nichts zu beanstanden sein soll), gibt es keinen objektiven Grund, sich Artikel von Autoren anzuschauen, die u.a. auf einer Plattform veröffentlichen, die m.W. in keiner Weise beim Verfassungsschutz angeeckt ist, nur linken Aktivisten ein Dorn im Auge ist. Das ist so wie wenn ich generell Artikel aus der taz oder vom Volksverpetzer als fragwürdig einstufen würde (ich hätte eher andere adjektive dafür, aber keinen Grund, jemandem abzuraten, diese zu lesen).

Sie vertreten genau deine Standpunkte. Wenn hier wie gebissene Hunde gebellt wird, weil man drauf hinweist, dass angeführte "Experten" im rechten Rand zu verorten sind, dann sei das so.

Es steht dir ja frei, Autoren von TAZ, Volksverpetzer als solche zu nennen. Ich hab auch niemandem abgeraten es zu lesen, im Gegenteil, ich hab Zusatzinfos geliefert, tun kann ein Leser damit was er möchte, manche scheinen sich dadurch total getriggert zu fühlen.

deralexxx 22.08.2023 16:36

Um mal was zum Thema bei zu steuern, der Artikel ist zwar von 2011, wird aus meiner Sicht in vielen aktuellen Diskussionen einfach auf die Volkswirtschaft abgetreten: https://www.manager-magazin.de/finan.../a-761954.html

Wenn man dazu noch die Kosten für Endlager nimmt dürfte ein AKW in jeder Wirtschaftlichkeitsrechnung durchfallen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.