![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Und ja wieso sollte es keinen Fortschritt bei Ernährung geben. Viele Länder betreiben Landwirtschaft nicht so effizient wie wir in Österreich oder Deutschland. Wenn man hier die Verschwendung reduziert kannst du alleine damit noch ein paar hundert Millionen ernähren. Wieso nicht mal futuristisch denken und Lebensmittel drucken? Oder vielleicht nicht ganz soweit in die Zukunft sondern tatsächlich Insekten im großen Maße als Lebensmittel nutzen. Da gibt es schon sehr sehr spannende Kreislaufprojekte. Ich sehe zwischen Elektromobilität und Ernährung viele parallelen. Die Hauptfrage ist in beiden Bereichen wie groß ist der Leidensfaktor und damit wie sehr will man das Problem lösen. Die Lösung für Ernährung wird vermutlich eher aus Länder kommen die auch tatsächlich wissen was Hunger ist. |
Zitat:
Nein, das denke ich natürlich nicht. Ich denke allerdings, dass Batterien naturgemäß bzw. systembedingt in vielen Bereichen nicht oder eher schlecht zur Dekarbonisierung taugen. PS: Du kannst ja Thyssen Krupp mal vorschlagen, die Stahlherstellung statt mit H2 mit Batteriestrom zu dekarbonisieren ;) |
Zitat:
Das ist das Gleiche wie immer mehr nachhaltige Energie produzieren zu wollen, um unseren immer größeren Energiehunger zu stillen......Dabei wäre es weitaus einfacher und nachhaltiger, unseren Energiehunher einzuschränken. |
Einschränken ist halt wirklich nicht sexy und realistisch.
Und es gibt eine Technologie (die natürlich noch absolut nicht fertig entwickelt ist, aber von der vor einigen Jahren noch jeder gesagt hätte wird es nie geben) Kernfusion. Sollten wir das in den Griff bekommen spielt der Energiehunger weltweit absolut keine Rolle mehr. Natürlich ist das alles Zukunftsmusik, aber es ist aktuell wirklich schwer zu sagen was wir alles in den nächsten Jahrzehnten entwickeln werden. Können wir Carbo-Nanotubes kontrollieren, können wir Weltraumlifte bauen, mit Weltraumlifte ergeben sich ganz andere Optionen für die Raumfahrt. Können wir mit der Miniaturisierung von Robotern weiter machen, können wir vielleicht irgendwann Nanoroboter bauen. Damit könnte man Luftreinigen, Krankheiten bekämpfen, Nahrung synthetisch herstellen. Natürlich ist das alles Sci-Fi aber das waren E-Autos auch irgendwann. Und wenn man sich die Entwicklung bei AI ansieht wer weiß wann es zur KI Singularität kommt und was danach alles möglich wird. Sorry für OT lese nun wieder eure Ergüsse zur Batterie |
Zitat:
:Huhu: Auch sorry für OT. Nun back to Elektromobilität... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Masse an Ressourcen wird doch sowieso nur in den reichen Industrienationen verbraten, also einfach dort weniger Kinder in die Welt setzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.