![]() |
Zitat:
Du kannst doch nicht ernsthaft argumentieren, dies sei nicht genug? |
Zitat:
Aber wenn einer nix versteht, bist natürlich Du Schuld! ;) |
Zitat:
Zitat:
Auch wenn Svennie das ernst meint, muss ihn zum Glück keiner ernst nehmen. |
Zitat:
Sie meinte damit, dass sie als Teenager sich mit diesem ganzen Mist befassen muss, der doch eigentlich die Sache der erwachsenen Berufspolitiker wäre. Sie selbst würde dadurch einen Teil ihrer Jugend verlieren. Die übliche Antwort (von Dir und Dieter Nuhr) ist, dass man ihr ganz im Gegenteil eine bessere Jugend ermöglichen würde, als sie die Kinder in Schwarzafrika hätten. Das trifft aber gar nicht den Punkt. Der Punkt ist, dass Greta eine Verantwortung übernimmt gegenüber kommenden Generationen. Es ist eben gerade falsch, zu sagen: "Wieso, Dir geht's doch prima?" Es geht ihr nämlich nur dann prima, wenn sie die Zukunft ausblendet. Niemand bestreitet, dass die Welt heute besser ist, als sie vor 50 oder 100 Jahren war. Darum geht's doch überhaupt nicht. Es geht darum, eine schöne Welt auch für die Zukunft zu erhalten und sie nicht sozusagen zu verbrauchen. Diese Zukunft erfordert aber Maßnahmen heute. |
Ich glaube, Jörn gibt nicht sehr viel auf Zustimmung für seine Posts. Er reibt sich vermutlich nicht zuhause die Hände für ein lobenden Beifall.
In der letzten Nacht, hat er für meinen Geschmack den Nagel auf den Kopf getroffen und eine sehr glasklare und reale Analyse zu Gretas Stellenwert und ihrem Wirken, beschrieben . Es wundert mich deshalb nicht, das seit überraschenden 12 Stunden keine Gegenrede mehr folgte. :Danke: |
Klimawandel
Lasst Euch nicht verrückt machen vom Klimawandel.
In den Medien vergeht keine Stunde wo nicht irgendeine Meldung dieses Themas verkündet wird. Als solle von anderen wichtigeren Thema die die Menschen wirklich bewegt abgelenkt werden. Nicht einmal andere Fragen sollen gestellt werden. Alle Präsidenten dieser Welt empfangen ihre neue kindliche Heilsbringerin und Retterin dieses Globusses wie eine unfehlbare Heilige. Dies ist bestimmt schon ein gutes Geschäft geworden für ein paar Wenige.:confused: |
Zitat:
Ich schrieb bereits relativ am Anfang, er solle doch bitte seine Aussage relativieren. Das hat er getan. Und damit ists gut. Die Jugend von heute ist nüscht besonderes, sie macht das was die Jugendlichen vergangener Generationen auch taten. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Ende. Mehr brauchts von meiner Seite nicht zu diesem Aspekt. |
( thread Thema lief schon woanders hin, gelöscht)
m. |
Zitat:
Bier trinken, wenn das Grundwasser gerade übelste Werte aufweist und die Wasserwerke knackige Filter erfinden müssen, um das Zeug wieder trinkbar zu machen. Kraulkurse anbieten, wenn die Flut kommt und die hallbe Nachbarschaft nicht gscheit schwimmen kann. Ich hoffe, du verstehst meine derzeitige Übertreibung nicht falsch, Leo :Blumen: In manchen Regionen macht man sich zurecht verrückt über den Klimawandel. Hier halt noch nicht. |
Zitat:
Ich habe Jörns bloßen Statements positiv bewertet. Ich halte diese für ziemlich gut getroffen. |
Uno-Gipfel in Madrid Klimakonferenz droht zu scheitern. Der Uno-Klimagipfel in Madrid sollte längst beendet sein, doch die Teilnehmer sind über die Schlusserklärung zerstritten. Die Wut von Umwelt-Aktivisten ist gewaltig, ein Kritiker schäumte: "Die Regierungen haben es verkackt".
"Der Abschluss der Uno-Klimakonferenz in Madrid verzögert sich weiter. Den Teilnehmerländern ist es noch nicht gelungen, sich auf ein gemeinsames Abschluss-Statement zu einigen - der Entwurf, den die chilenische Gipfelpräsidentschaft am Morgen vorgelegt hatte, trifft auf starke Ablehnung. Vertreter verschiedener Umwelt- und Entwicklungsorganisationen warnten am Samstagmittag vor einem kompletten Scheitern der Konferenz. Nach Einschätzung der NGO-Vertreter sind die bisherigen Ergebnisse in keinem der zentralen Verhandlungsthemen annähernd zufriedenstellend. Abgesehen davon, dass es kein Bekenntnis zu einer Steigerung der Klimaschutzanstrengungen gebe, würde die derzeit vorgeschlagene Ausgestaltung von Artikel 6 des Pariser Abkommens zu Marktmechanismen das Pariser Klimaschutzabkommen aushöhlen. In dieser Frage hätten sich insbesondere die USA und Brasilien gemeinsam mit Japan durchgesetzt, kritisierte Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan." |
Zitat:
Im Ernst - es gibt heutzutage unendlich viele Quellen, wo du dich mit unendlich vielen Themen beschäftigen kannst. Dieses ganze Getue „das soll nur von XY ablenken“, wie sollen solche Verschwörungen aussehen. Politiker, Medien, Wirtschaftsbosse sitzen zusammen und denken sich „lasst uns ein Mädchen aus Skandinavien durch die Welt jagen und jedem erzählen es gäbe sowas wie einen Klimawandel? Und dann bestechen wir noch ein paar tausend Bzw alle Wissenschaftler“? |
Zitat:
So bedauerlich bis unglaublich die Uneinsichtigkeit mancher Staatenlenker ist, so beruhigend ist die Tatsache, dass Öffentlichkeitsarbeit und rege Nutzung von sozialen Netzwerken allein -und sei sie noch so gut gemacht und alle Register gezogen werden- noch nicht dazu führt, dass diejenigen mit der größten Präsenz und Ikonen-Status ohne Weiteres die Richtung bestimmen. Gruß N. :Huhu: |
das mit den Medien ist überprüfbar:
Startseite Spiegel Online heute mittag: ca. 50-60 Artikel, dabei einer (!) zum Klima, weil Madrid gerade läuft, ein weiterer mit Klimaaufhänger (Nachhaltig Investieren) zeitgleich FAZ.Net: etwa 30 Artikel auf der Startseite, einer mit Klimabezug (die Wellenreit-Bewerbe Olympische Spiele 20 werden in Tahiti ausgetragen), Madrid hatten sie mittags nicht oben platziert (Update: jetzt ist es garnicht mehr auf der Startseite) Nicht gerade viel für das Megathema m. (Update: irgendwie interessant: SZ.de und taz.de: beide ein Artikelchen zu Madrid, mehr nicht) |
Zitat:
Pontius Pilates: "Lasst uns einen Araber auf einem Esel durch Jerusalem reiten, dann sind die Leute dort erstmal beschäftigt und machen keine Aufstände!" Gajus Fidibus: "Genau! Und alle sollen getauft werden!" Pontius Pilates: "Getauft? Was bedeutet das?" Gajus Fidibus: "Eintunken." Pontius Pilates: "Ach so. Dann los!" Ist natürlich nur eine Legende. |
Interview Dieter Nuhr auf Rom-online. Vll paßt es hier rein, wenn nicht bitte verschieben...
https://rp-online.de/nrw/panorama/ka...7#successLogin |
Zitat:
Da hilft auch Dein Schwenk in die politische Religion nicht, nennen wir es mal so. Es geht um Geld. Und davon, sorry, hat sie Greta, keine Ahnung. Wie auch? Vielmehr läuft sie wie mit eingeschränkten Wahrnehmungsfunktionen Amok quasi gegen das Establishment, um Deine Parabel aufzugreifen, komatös durch die Gegend, mal lässt sie und sie erreicht...- nichts. Außer zu einer Pop-Ikone zu verkommen. Hollywood wird ihr nicht helfen können. Sind Schauspieler, deren Geld zusammengenommen nicht ausreicht, dass da was draus würde. Soll man sie heilig sprechen? Das wäre legendär, ja. Wenn damit der Personenkult ein Ende fände, so könnte man sich auf die Inhalte, die qbz schön zusammengefasst hat, konzentrieren, die Inhalte der FfF-Bewegung. Was ist nun zu erwarten? Frust. Kann nach der Frustrations-Aggressions-Hypothese bzw. Theorie (Miller & Dollard, Yale University, 1954 glaub ich) schnell in Aggression umschlagen. Von Wut wurde am Rande der Klimakonferenz berichtet. Insofern, Jörn, teile ich Deine Befürchtungen. Die Jugendlichen proben den Aufstand? Wer wird sie bewaffnen? Niemand. Sind auch nur sehr wenige. Und von den wenigen sind noch viel weniger radikal einzustufen. Über Terrorismus hatte ich an anderer Stelle hier im Forum ausführlicher geschrieben. Daher nenne ich hier die drei Hauptkriterien, die nach israelischen Forschungen erfüllt sein müssen: 1. Bedeutungsverlust: nicht zu erwarten. Die Aktivisten werden weitermachen und wahrgenommen werden 2. religiöse Ideologie: Klimaschutz ist keine Religion 3. Legitimation von Gewalt: werden die Eltern zu verhindern wissen Sehe keine Terrorgefahr. Vielmehr sollten sich die Eltern zusammensetzen und den von qbz erstellten 7-Punkte-Plan auf die Agenda setzen. Und Greta, tja, ein Filmchen wirds wohl werden müssen? Erst Film, dann Heiligsprechung. Eins nach dem anderen. Doku, Selbstdarstellung, ein Film, der die Kinos ganz sicher füllt ;) Ähm, ich meine die Geldbeutel der Eltern füllt. Michael Moore wird sie beraten? R. deNiro hat keinen Bock auf sie. Edward Norton hätte womöglich Interesse. |
Die gekaufte Rebellion – das sind die Finanziers und Profiteure des Klima-Hypes
von Ansgar Neuhof Immer deutlicher tritt bei den Klima-Protesten der Wunsch nach notfalls auch gewaltsamer Überwindung der marktwirtschaftlichen Ordnung und des Systems im allgemeinen hervor. Dabei sind es ausgerechnet „Erzkapitalisten“ aus der Finanzindustrie und Multi-Milliardäre, die die Klimabewegungen organisatorisch und finanziell unterstützen. Siehe zum Beispiel Gretas Milliardäre, die Extinction Rebellion mitfinanzieren. Weiterlesen... [Moderation: gekürzt] |
Ich würde immer schauen, wo ich meine Quellen hernehme.
Ob eine von Mario Rönsch, verurteilt wegen Volksverhetzung und entsprechend aktuell wohnhaft in einer deutschen JVA, der unter anderem auch den tollen Online waffenshop „migrantenschreck“ betrieben hat, als Quelle dienen sollte um andere Interessen offenzulegen... ich weiß ja nicht.. |
Hi Trimichi,
aus urheberrechtlichen Gründen wäre es besser, nur wenige (schon grenzwertig, sicher ein Absatz) ausgewählte Absätze zu kopieren und dann mit dem Link auf die Originalquelle zu versehen. Auch anonymousnews.ru kopiert komplett den Artikel von: https://www.tichyseinblick.de/daili-...fte-rebellion/ . Schönen Sonntag, qbz |
Zitat:
|
Zitat:
Tichy wie cool. "das liberal konservative Meinungsmagazin" und wenn Arne jetzt Trimichis Post löscht, dann schreit der gleich wieder ZENSUR ZENSUR ..... |
"Liberal-konservativ" heißt hier offenbar:
Für die Freiheit, unsere Welt zu zerstören, weil wir das schon immer so gemacht haben. |
Ansgar Neuhof ist Rechtsanwalt und Steuerberater, auch Erbschaftsrecht, aus Berlin. Er kennt sich also von der steuerlichen Seite mit Finanzen und Kapital vermutlich aus.
Sein Beitrag spricht sicher ein wichtiges Thema an: Wie beurteilen wir die Massnahmen, welche die wirtschaftlichen kapitalistischen Mechanismen ausnutzen, um grüne Technologien, die Verringerung der CO2-Emission und die CO2-Reduktion in der Atmosphäre zu unterstützen? Im Unterschied zu Ansgar Neuhof, der ein Klimawandelleugner ist, sehen die Grünen und Linke aber die eingangs genannten Ziele als unbedingt notwendig an, um die Erderwärmung stabil zu begrenzen. Er nutzt hingegen die Kritik an den kapitalistischen Formen, um die Klimaschutzanhänger und Kleinanleger als "nützliche Idioten" der Grosskapitalisten zu diskreditieren. Weshalb schreibt er keine Analyse über die fossilen Industrieen und die staatlichen Subventionen, die diese bisher erhielten? Da bewegen sich die grünen Milliarden im Vergleich dazu im Promillebereich. Weshalb fordert er nicht die Vergesellschaftung des Energiebereichs, d.h. Überführung in Staatseigentum, und die Rücknahme der vor 20-30 Jahren erfolgten Privatisierung der Versorger, wo sein beim Grünen Klimafonds kritisierter Grundsatz: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren seit Jahrzehnten schon gilt? Stattdessen übt er allein Kritik an einem grünen Anleihenfonds, climate Bonds, über den es entgegen seiner Behauptung auch einen englischen Wikieintrag gibt: https://en.wikipedia.org/wiki/Climate_bond sowie eine eigene Website: https://www.climatebonds.net/ . Es ist nichts geheim bei diesem Fonds im Netz, werter Herr Neuhof! Sie haben keine Verschwörung aufgedeckt, nur normale grosskapitalistische Geschäfte mit grüner Wirtschaft. Verlangen Sie eine bessere staatliche Lenkung und Kontrolle dieser Wirtschaft und ihre Probleme mit möglichem Betrug würden beseitigt (z.B. Abgasbetrug). Trotzdem fehlt mir gerade bei den Grünen eine kritische Betrachtung solcher Mechanismen, die sie auch im gerade eben beschlossenen Parteiprogramm fördern (Forderung: grüne Anlageformen, EU-Label für grüne Investitionen, Kapitalströme in grüne Technologien umlenken etc.). Und auch das Klima-Programm der EU-Kommission sieht staatliche Garantien für Kredite in grüne Anlagen vor, die kritikwürdig sind aus linker Sicht, weil die Gewinne eben in private Taschen fliessen und sich die Frage stellt, weshalb der Staat nicht selbst die Kredite vergibt und die Gewinne erhält, was einen verstaatlichten Energiebereich voraussetzt. (was die Linke verlangt.) . Dazu schweigt sich aber Ansgard Neuhof, ein Populist aus der rechten Ecke, natürlich aus. Ebenso allgemein bekannt ist, dass die Klima-Lenkungswirkung des von der CDU bevorzugten CO2-Emissionhandels in der Vergangenheit unterlaufen wurde, indem durch ein Überangebot an Zeritifikaten der Preis so niedrig gehalten wurde, dass die Zertifikate für die zugedachte Lenkung wirkungslos wurden. Diese Erfahrung spricht in meinen Augen eher für direkte staatliche Regulierung als für Lenkung über marktwirtschaftliche Preismechanismen. Unbestritten scheint mir, eine Energiewende kann nur möglich werden, wenn sie sozial gerecht erfolgt! Ps: Das Kapital wandert in seinem Kompass nicht nach Windrad oder Öl, sondern nach dem Profit. |
Zitat:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1301328.html Immerhin verzichtet man auf Sand in die Augen streuende politische Formeln und legt die Streitpunkte und das Scheitern offen. |
Zitat:
|
Sehe gerade "Die Anstalt" vom 10.12. mit Schwerpunkt Klimawandel.
Gott diskutiert auch mit ... https://www.zdf.de/comedy/die-anstal...-2019-100.html Nuhr kriegt auch was ab ... |
Das Nichts-Ergebnis der Klimakonferenz hinterlässt mich grübelnd.
Da werden Milliarden Euros, Yen und Dollars in eine Forschung gesteckt, auf deren Ergebnisse die Politik letztlich pfeift. Geldverschwendung. Entweder ist das Wissen in politischen Kreisen deutlich größer als das Wissen der Medienbranche ( und das was wir aus den Medien lernen) , oder der Mensch ist ein intelligenter Lemming. Prost Neujahr. Allen ein gutes neues Jahr und weiter so :liebe053: |
Zitat:
Wir leben halt in einem System, dessen Gesetze scheinbar wie Naturgesetze über die Menschen bestimmen und welche die Menschen nicht unter Kontrolle haben. |
Weiß gar nicht, ob die gescheiterte Klimakonferenz wesentliche Relevanz hat. Dass ein paar Staaten nicht mitspielen wollen, war ja eh klar.
Aber das muss und darf die anderen nicht davon abhalten, voran zu gehen. Guter Kommentar: Spiegel: Zerschlagt das Kartell des Nichtstuns Denke auch, die EU muss jetzt wirklich Ernst machen. Wenn wir jetzt trotz großer Ankündigungen weiter nur halbherzig rumeiern, wird alles nix. |
Jony Ive, der berühmte Designer, sagt zu Fehlschlägen: "If you never fail, you're not pushing hard enough." Auf deutsch ungefähr: Wenn man niemals scheitert, waren die Ziele nicht ambitioniert genug.
Natürlich wäre es besser gewesen, man hätte sich auf großartige neue Dinge geeinigt. Aber die Tatsache, dass so hart gerungen wurde, kann auch ein Hinweis darauf sein, dass hier wirklich an der Kante des derzeit Erreichbaren verhandelt wurde. Und das ist genau das, was wir wollen. Man benötigt dann manchmal mehrere Anläufe. Kann sein, kann nicht sein. |
Zitat:
Die UNO-Konferenz wollte ja als Hauptpunkt verbindliche Regeln für den Handel mit CO2-Zertifikaten aufstellen. Nichteinmal das ist gelungen! Dadurch hätte sich kein Staat auf konkrete Emissionsminderungsziele verpflichtet. Erst auf der nächsten Konferenz müssen die Staaten nach dem Pariser Fahrplan ihre Minderungen und Minderungsziele vorlegen. Aufgrund der Vertagungen der ungelösten Probleme von Madrid sind die TOPs schon mal gewachsen für 2020. Allerdings sind dann die USA als Blockierer nicht mehr dabei, was theoretisch die Sache erleichtert (solange Trump regiert), wenn nicht andere im Hintergrund das Spiel spielten, lassen wir einige andere als Sündenböcke die Entscheidungen blockieren und voran gehen. Macht man eine Analyse des bisher Erreichten, muss man leider sachlich betrachtet feststellen, dass wir schon bei ca. 2 Grad Erwärmung angekommen sind, vermutlich eher 3 Grad bis 2100, und dass bisher die Emissionen weiter ansteigen, d.h. die Erderwärmung aktuell weiterläuft mit den allseits bekannten Folgen. Es gäbe ja noch andere einflussreiche internationale Gremien, um internationale Klimaschutzmassnahmen zu beschliessen wie die G7 oder G20 Gipfel. Alles Fehlanzeige. |
Top-Thema heute bei Google-News: Hat Greta im ICE einen Sitzplatz bekommen oder nicht? Dazu stehen fünf (!) weitere Schlagzeilen unter den "Top-Meldungen", und eine weitere im allgemein Bereich mit dem Titel: "Greta Thunberg im ICE – die ganze Geschichte". Klar, wir wollen natürlich die ganze Ungeheuerlichkeit erfahren!
Was aber auf der Klimakonferenz beschlossen wurde und wie das alles einzuordnen wäre: Dazu erfahre ich nichts bei den Google-Schlagzeilen. Soweit ich weiß, werden die Google-News generiert aus der Häufigkeit ähnlicher Berichte (was wird publiziert), und der Häufigkeit der Aufrufe (was wird gelesen). Da frage ich mich: Sind wir wirklich so doof? PS: Mittlerweile hat es eine Meldung der Tagesschau in die Top-Schlagzeilen geschafft, die sich mit der Konferenz beschäftigt. Immerhin. ![]() |
Zitat:
|
"Mit Subventionen für Biomasse zerstört die EU wertvolle Wälder und betrügt ihre Bürger. Statt Nachhaltigkeit fördert sie Verwüstung und Klimawandel. Während weltweit Initiativen entstehen, um mehr Bäume zu pflanzen, finanzieren wir die Verstromung von ganzen Biotopen. ............"
Die Lüge von der nachhaltigen Bioenergie und die Zerstörung des Waldes |
ein deprimierender Montag Morgen
:Traurig: |
Umweltschutz und Klimaschutz bleibt überwiegend eine Sache, die man aus individuellen Interessen betreibt, so mein Fazit nach der Klimakonferenz.
Diejenigen, die moralisches Denken ausgeprägter in sich tragen als andere, werden weiter versuchen etwas zu bewirken. Wenn auch nur für das eigenes Gewissen. Die Anderen, machen einfach nicht mit oder kaufen sich einen wiederverwertbaren stylischen Kaffeebecher für unterwegs. Image ist alles ;) |
Zitat:
Es wird gerne vergessen, dass Leute nicht auf die Straße gehen weil es ihnen 2018 im Sommer zu warm war. Wenn man mal die Einsicht hätte, dass es nur nachhaltig geht - könnte man sich früh genug darauf einstellen und eben da Arbeitsplätze schaffen mit zukunftsfähigen Technologien etc. Durch die unsäglichen Regelungen bzgl Windrädern wurden da mehr Arbeitsplätze vernichtet als durch kohlesubvention „gerettet“ Bzw künstlich am Leben gehalten. Die Dampfmaschine war das Ende aller Arbeitsplätze, das Automobil war es, Industrie 4.0 sollte es gewesen sein, sogar im Ruhrgebiet soll es heute noch Menschen geben die Arbeiten. Am Ende des Tages muss man einen Übergang hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform sozialverträglich machen - das wird eine riesenherausforderung. Jetzt künstlich am deutschen Diesel festzuhalten, macht uns 2050 auch BIP technisch sicher nicht reicher. Um den Absatz zusammen zu fassen. Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.. |
Zitat:
![]() |
Zitat:
Aber wer bin ich, irgendwem vorzuschreiben was für ein Auto er zu fahren hat - aber man braucht halt mit so nem Panzer nicht zu tun als sei man irgendwie nachhaltig unterwegs - wenn nicht stetig 5-7 Personen drin sitzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.