triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Bleierpel 13.12.2019 10:31

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1499285)
Politik (in Demokratien) kümmert sich bevorzugt um Dinge, die geeignet sind, Wahlen zu beeinflussen.


Das sind sehr oft Arbeitsplätze ("It's the economy, stupid"), manchmal Flüchtlinge und gelegentlich auch Dinge, denen man beim ersten Blick gar keine Wahlbeeinflussung zutraut, wie z.B. ein Youtube-Video von Rezo oder ein blasses Mädchen, das hartnäckig vor einem skandinavischen Parlament stellt und 'nen Schild hoch hält- (sofern diese Dinge warum auch immer genügend Aufmerksamkeit erregen)

Das Bemühen um Machtgewinn und Machterhalt sind Grundprinzipien der Politik.


Falls das bei mir nicht rübergekommen sein sollte: +1 :Blumen:

Nur das halt mit Umweltthemen eher keine Wahlen zu gewinnen sind... Noch nicht. Das werden wir als nächstes bei den Grünen sehen, die vor der Wahl abstürzen werden...

Trimichi 13.12.2019 10:34

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1499291)
Falls das bei mir nicht rübergekommen sein sollte: +1 :Blumen:

Nur das halt mit Umweltthemen eher keine Wahlen zu gewinnen sind... Noch nicht. Das werden wir als nächstes bei den Grünen sehen, die vor der Wahl abstürzen werden...

Dito.
Donald und Melania Trump als geistige Pflegeeltern von Greta Thunberg? Besser gehts nicht.
Leider.
Genial.

M.:Blumen:

MattF 13.12.2019 10:52

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1499291)
Falls das bei mir nicht rübergekommen sein sollte: +1 :Blumen:

Nur das halt mit Umweltthemen eher keine Wahlen zu gewinnen sind... Noch nicht. Das werden wir als nächstes bei den Grünen sehen, die vor der Wahl abstürzen werden...

Ich leg mir das mal auf Hadel und reibs dir unter die Nase,wenn der nächste Bundeskanzler Robert Habeck heißt. :liebe053:

Trillerpfeife 13.12.2019 10:53

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1499299)
Ich leg mir das mal auf Hadel und reibs dir unter die Nase,wenn der nächste Bundeskanzler Robert Habeck heißt. :liebe053:

jepp! :)

anlot 13.12.2019 10:54

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1499264)
Sorry, aber diese Einigung gibt es noch lange nicht. Frau von der Leyen hat ein Ziel ausgegeben, und daürber wird noch lange diskutiert werden. Oder, wie es die Welt formuliert: EU-Klimagipfel-Keine-Einigkeit-aber-alle-fuehlen-sich-als-Sieger.
Und es als Sieg von Greta und FFF allein darzustellen sehe ich auch als zu verkürzt: Greta und die begeisterten FFF-Kids wurden höchst effektiv von den Umweltorganisationen und Medien in Szene gesetzt (leider hinter der Bezahlschranke), damit überhaupt jemand auf das Thema aufmerksam wird. Ich will hier gar nicht diskutieren, ob das Ziel richtig oder wichtig ist, aber man sollte die Zusammenhänge schon beachten.

Eben. Bislang liegt lediglich (wieder einmal) eine Absichtserklärung vor. Dies hatten wir doch schon 24 mal zuvor in ähnlicher Weise, mit dem Ergebnis, dass wir letztes Jahr einen Rekordausstoß von CO2 hatten.

Solange keine Gesetze manifestiert werden, wird es vermutlich (leider) so weiter gehen.

Jörn 13.12.2019 10:59

Die deutsche Wirtschaft muss also in den nächsten 30 Jahren CO2-neutral werden. Niemand weiß bisher, wie das technisch funktionieren soll. Wir hoffen einfach, dass uns was einfällt.

Es ist möglich, dass wir auf diesem Wege ein paar Schlüsseltechnologien an andere Länder verlieren werden, von denen bisher unser Wohlstand abhing, etwa die Automobil-Industrie. Das wäre wirklich ein Hammer.

Eingebrockt haben uns dieses Dilemma nicht etwa der Veggie-Day oder sonstige linksgrünversiffte Ideen. Sondern eingebrockt haben uns das jene Parteien, die stets betont haben, dass sie besonders wirtschaftsfreundlich und professionell wären, und die u.a. deswegen die Wahlen gewonnen haben.

Kein Grüner, egal wie schlecht frisiert, hat jemals so ein Schlamassel für die deutsche Wirtschaft angerichtet.

Ich finde, dass sollte durchaus mal zu Protokoll gegeben werden, wenn sich Andreas Scheuer* und Kollegen das nächste Mal besonders groß aufplustern und über die Grünen wettern, die angeblich nichts von Wirtschaft verstünden. Mag sein, aber sie verstehen ja selber nichts davon, sonst säßen wir jetzt nicht vor einem Haufen Probleme.

Eine gesamte Volkswirtschaft in eine Situation zu manövrieren, in der nur noch eine Vollbremsung möglich ist, ist nicht professionell.

Offenbar sind es die gleichen Leute, die jetzt den Umbau unserer Wirtschaft, unseres Verkehrs und unserer Landwirtschaft organisieren werden.

Ich will natürlich niemanden in Panik versetzen.

Hätten wir 20 Jahre früher angefangen, hätten wir jetzt einen guten Vorsprung. Die Maßnahmen müssten weniger radikal, weniger schmerzhaft und weniger kostspielig ausfallen.

-----
*stellvertretend für die Gattung

Trillerpfeife 13.12.2019 11:09

und wieso versetzt mich das jetzt in Panik?



ansonsten muss ich dir leider zustimmen.

Bleierpel 13.12.2019 11:10

@Jörn: gut geschrieben!!

Estebban 13.12.2019 11:11

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1499308)
Die deutsche Wirtschaft muss also in den nächsten 30 Jahren CO2-neutral werden. Niemand weiß bisher, wie das technisch funktionieren soll. Wir hoffen einfach, dass uns was einfällt.

Es ist möglich, dass wir auf diesem Wege ein paar Schlüsseltechnologien an andere Länder verlieren werden, von denen bisher unser Wohlstand abhing, etwa die Automobil-Industrie. Das wäre wirklich ein Hammer.


Die heilige deutsche Kuh Automobilindustrie. Ist es nun die Politik schuld, dass hier evtl Arbeitsplätze verloren gehen oder doch vielleicht die Industrie selber? Die Manager, die der Meinung waren „wir schütten ein bischen harnstoff rein, nennen es adblue, spielen ein bischen mit der Software und dann bollern unsere 4liter Diesel schon irgendwie weiter“?
Oder waren gerade asiatische Autohersteller nicht einfach die schnelleren wenn es um emobilität ging? Wie lange gibt es den Toyota prius schon? Glaubt ernsthaft jemand dass es Mercedes EQC mit 90k eur dagegen durchsetzen kann?

Und was ist die Alternative des „immer weiter so“. Das Lindnersche „wir werden schon Technologien finden?“. Und was machen wir, wenn’s in der dritten welt kein Wasser mehr gibt? Wenn die Leute im Senegal trotzdem im Internet sehen, dass der Europäer sich nen Pool in den Garten stellt und sich über „wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ freut?

Alles überspitzt formuliert, schon klar - aber jetzt zu denken, der linksgrünversiffte Veganer ist schuld an allem übel, was man so in der BILD liest, ist mir auch zu kurz gedacht

Bleierpel 13.12.2019 11:12

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1499299)
Ich leg mir das mal auf Hadel und reibs dir unter die Nase,wenn der nächste Bundeskanzler Robert Habeck heißt. :liebe053:


Mach ruhig :Blumen: Ich befürchte nur, dass es diesmal noch nicht reichen wird...

Estebban 13.12.2019 11:17

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1499318)
Mach ruhig :Blumen: Ich befürchte nur, dass es diesmal noch nicht reichen wird...

Womit ich persönlich auch leben könnte - mit 20-25 Prozent hat man das kernthema deutlich positioniert und eine klare Stimme. Allerdings finde ich persönlich, dass die Partei sich thementechnisch breiter aufstellen muss (der Prozess ist ja da) und Themen wie Homöopathie in den Griff kriegen muss bevor man ernsthaft Kanzlerambitionen hegt.


*natürlich ist mir Homöopathie lieber als dass die Union sich auf Von Papen 2.0 weise mit stimmen der Blaubraunen wählen lässt!

Klugschnacker 13.12.2019 11:28

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1499250)
Wenn "der Politik" diese Dringlichkeit schon längere Zeit bekannt war, wieso hat sie dann nicht gehandelt? Dringlicher kann eine Sache nicht sein. Zeit ist das, was uns nun vor allem fehlt. Hätten wir nur mehr Zeit!

Ja, hätten wir nur mehr Zeit!

Am ersten Tag der Klimakonferenz habe ich mir den von Lidl verlinkten Redebeitrag eines Klimaforschers angehört. Er fasste die aktuellen Stand der Klimaforschung ganz knapp zusammen:

Die Klimaerwärmung schreitet schneller voran, als das bisher angenommen wurde; Kipp-Punkte werden vermutlich früher erreicht. Möglicherweise haben wir einen davon bereits hinter uns, nämlich eine bereits einsetzende Verlegung gigantischer Meeresströme. Letzteres könne das Abschmelzen der Antarktis plausibel mache, welches schneller voranschreite an prognostiziert.

Was, wenn wir weitere 10 Jahre hätten untätig verstreichen lassen? Wir kämpfen aus meiner bescheidenen Sicht bereits jetzt nicht mehr um das 1,5- oder 2-Grad-Ziel, sondern eher um die 3 Grad. Es ist Gretas Verdienst, eine Bewegung angestoßen zu haben, die in vielen Ländern der Welt politisch Druck macht.

Mich ärgert es, dass wir nicht bereits sehr viel früher angefangen haben, auf nachhaltige erneuerbare Energieerzeugung zu setzen. Wir wären heute in einer günstigeren Lage, wenn wir bereits in den 80er Jahren auf eine kleine Partei namens "Die Grünen" gehört hätten, statt sie mehrheitlich auszulachen, weil sie beispielsweise einen Fahrradständer vor dem Bundestag durchsetzten. Bei wichtigeren Themen wie Tempolimits, nachhaltige Landwirtschaft oder der Vermüllung und Vergiftung unserer Umwelt schlug ihnen teilweise echter Hass entgegen.

Heute schüttelt fast die ganze Welt den Kopf über die Raserei auf deutschen Autobahnen. Feinstaub bedroht die Gesundheit der Menschen in den Städten, von denen einige kurz vor dem Verkehrskollaps stehen. Wie wir die riesigen Mengen Plastikmüll aus dem Weltmeeren holen sollen, weiß kein Mensch. Dem Massenaussterben von Tieren und Pflanzen stehen wir hilflos gegenüber. Aber wie wir auf den Vorschlag eines fleischfreien Tags in Kantinen und Großküchen reagieren, wissen wir. Mit jahrelanger Häme.

Ich übertreibe? Erinnert Euch bitte mal an die herablassende Arroganz, mit der die Politikergeneration von Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble und Otto Graf Lambsdorff die Grünen wie ahnungslose Spinner behandelte.

Heute wissen wir es besser.

Trillerpfeife 13.12.2019 11:53

...

immerhin, aus der herablassenden Arroganz ist Hass und Hähme geworden.

Aber auch die, nicht unwarscheinliche, Möglichkeit eines grünen Kanzlers.

Trimichi 13.12.2019 12:07

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1499329)
...

immerhin, aus der herablassenden Arroganz ist Hass und Hähme geworden.

Aber auch die, nicht unwarscheinliche, Möglichkeit eines grünen Kanzlers.

Oder einer grünen Kanzlerin. Anna-Lena Buchsbaum, Beerbaum oder doch Birnbaum? Hm, ich kann es mir nicht merken, verkneipe es mir aber zu googlen.

ricofino 13.12.2019 12:55

Ja ganz klar, logisch, mit den grünen in der Verantwortung wird alles besser.

Die grünen stellen seit ca 7 Jahren die Landesregierung in BW. Hat sich was verändert?

M.E. ein klares NEIN

Trimichi 13.12.2019 13:05

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1499338)
Ja ganz klar,logisch, mit den grünen in der Verantwortung wird alles besser.

Die grünen stellen seit ca 7 Jahren die Landesregierung in BW. Hat sich was verändert?

M.E. ein klares NEIN

Ist Herr Grätschmän weiblich? Nein. Sprechen wir von der Landesebene? Nein. Quod erat demonstrandum?
Probe: Nein x Nein = Ja. ;)

qbz 13.12.2019 13:24

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1499324)
........
Die Klimaerwärmung schreitet schneller voran, als das bisher angenommen wurde; Kipp-Punkte werden vermutlich früher erreicht. Möglicherweise haben wir einen davon bereits hinter uns, nämlich eine bereits einsetzende Verlegung gigantischer Meeresströme. Letzteres könne das Abschmelzen der Antarktis plausibel mache, welches schneller voranschreite an prognostiziert.
.......

Das Meerwasser der Antarktis schmilzt unter Wasser zuerst das riesige Schelfeis, das über den Kontinent hinausragt, so dass es wegbricht. Dadurch kommt das kontinentale Eis ins rutschen, wird dünner, schmilzt eher weg (sog. Feedbackeffekte). Bläst die Menschheit weiter soviel Treibhausgase in die Luft wie bisher und würde infolgedessen die Antarktis schmelzen, muss man bis ca. 50-60m Meeresspiegelanstieg rechnen.

Gestern sandte 3Sat eine Doku zum Meeresspiegel, die sich recht differenziert mit den Ursachen, den Auswirkungen je nach Höhe des Anstieges und den möglichen Schutzmassnahmen beschäftigte.

Z.B. verzichtet England schon jetzt darauf, einige Landstriche zu schützen und konzentriert sich auf die stark besiedelten und wirtschaftlich starken Regionen. Oder in New Yorck stellt man sich schon die Frage: Damm für die Wallstreet oder Bronx.

Wenn ich es richtig erinnere, werden schon bis Ende 2100 ca. 500 Millionen Küstenbewohner betroffen sein.

Steigende Pegel - wenn das Wasser kommt. Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen über den Meeresspiegelanstieg sind umstritten. Einige Wissenschaftler korrigieren sie derzeit stark nach oben.

"Die entscheidende Frage lautet: Wie entwickeln sich Grönland und die Antarktis? Die Wissenschaft beginnt gerade erst, die komplexe Dynamik in ihre Prognosen einzurechnen. Über die Konsequenzen für ihre Bevölkerung werden sich die Küstenstaaten allmählich klar."

Jörn 13.12.2019 13:26

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1499338)
Die grünen stellen seit ca 7 Jahren die Landesregierung in BW. Hat sich was verändert?

M.E. ein klares NEIN

Das finde ich interessant. Weil es nämlich damals hieß, die Grünen werden ein dereinst professionell bewirtschaftetes CDU-Land komplett ruinieren. Ist aber nicht passiert.

Ich habe ja selbst einige Jahre in Baden-Württemberg gelebt (Freiburg und Umgebung). Das Land war rabenschwarz, absolut fest in der Hand der CDU. Durchaus erfolgreich regiert. Dann kamen plötzlich sehr seltsame Hanswurste an die Spitze der BaWü-CDU. Dann kam Stuttgart 21, und wie das alles gehandhabt wurde. Und schwupp -- waren die Wähler woanders.

Ähnliches scheint sich jetzt im Bund abzuspielen.

Estebban 13.12.2019 14:29

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1499343)
Ist Herr Grätschmän weiblich? Nein. Sprechen wir von der Landesebene? Nein. Quod erat demonstrandum?
Probe: Nein x Nein = Ja. ;)

Argumente bekommen gleich viel mehr Gewicht wenn man sich über Namen oder Dialekte lustig macht...

Trimichi 13.12.2019 14:31

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1499367)
Argumente bekommen gleich viel mehr Gewicht wenn man sich über Namen oder Dialekte lustig macht...

Bin ja auch ein Experte und mache das schon länger, seit 2011, vgl. http://www.dnf-is-no-option.com/2011...nur-marke.html,

also, lass' mich doch, Herr Grätschman, das bist natürlich Du! Wer sonst? :Lachen2:

P.S.: nachträglich auch von mir Glückwunsch zum 5000 Beitrag.:Blumen:

Estebban 13.12.2019 14:32

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1499343)
Ist Herr Grätschmän weiblich? Nein. Sprechen wir von der Landesebene? Nein. Quod erat demonstrandum?
Probe: Nein x Nein = Ja. ;)

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1499349)
Das finde ich interessant. Weil es nämlich damals hieß, die Grünen werden ein dereinst professionell bewirtschaftetes CDU-Land komplett ruinieren. Ist aber nicht passiert.

Ich habe ja selbst einige Jahre in Baden-Württemberg gelebt (Freiburg und Umgebung). Das Land war rabenschwarz, absolut fest in der Hand der CDU. Durchaus erfolgreich regiert. Dann kamen plötzlich sehr seltsame Hanswurste an die Spitze der BaWü-CDU. Dann kam Stuttgart 21, und wie das alles gehandhabt wurde. Und schwupp -- waren die Wähler woanders.

Ähnliches scheint sich jetzt im Bund abzuspielen.


Unabhängig von Coleur der jeweiligen Regierungspartei. Jahrzehntelanges regieren führt nie zu besonders innovativen und dynamischen Apparaten. Kohl, Merkel, CSU als Ganzes oder eben BaWü vor 2011. das gleiche gilt für Sozialdemokraten in HH, HB oder im Ausland.

keko# 13.12.2019 14:40

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1499371)
Unabhängig von Coleur der jeweiligen Regierungspartei. Jahrzehntelanges regieren führt nie zu besonders innovativen und dynamischen Apparaten. Kohl, Merkel, CSU als Ganzes oder eben BaWü vor 2011. das gleiche gilt für Sozialdemokraten in HH, HB oder im Ausland.

Es ist prinzipiell egal, wenn du wählst. Solange jemand nicht die AfD wählt, lockt mich das nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Die etablierten Parteien sind beliebig austauschbar. Das ist politisch gewollt und vielleicht auch gar nicht das Schlechteste. Denn alles in allem ist Deutschland noch immer ein großartiges Land.

Estebban 13.12.2019 14:51

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1499375)
Es ist prinzipiell egal, wenn du wählst. Solange jemand nicht die AfD wählt, lockt mich das nicht mehr hinter dem Ofen hervor. Die etablierten Parteien sind beliebig austauschbar. Das ist politisch gewollt und vielleicht auch gar nicht das Schlechteste. Denn alles in allem ist Deutschland noch immer ein großartiges Land.


Naja „politisch so gewollt“ klingt mir zu sehr nach eine Clique hat sich da verabredet und macht das jetzt so. Viel eher ist es mE so, dass die großen Parteien der Meinung sind(bzw sich von ach so klugen Beratern einreden lassen), dass Wahlen nur in irgendeiner „Mitte“ gewonnen werden, nur ein neoliberaler Kurs die „Arbeitsplätze“ sichern kann und am Ende verschwimmen alle mit minimalen Akzenten in jener Mitte.
Keine Frage - dass ist das wo sich als kleinster gemeinsamer Nenner wahrscheinlich sich die Gesellschaft drauf einigen kann. Aber ob ich es unterstütze oder nicht - mehr Profil von allen würde mir gefallen:
Wenn ein JuSo Chef Sozialdemokratische Ideen hat, steht nicht der bolschewiki vor der Tür.
Wenn die CSU ein bischen austendelt und was von christlichem abendland erzählt und gegen die homoehe ist, kann man sie doof finden, sind Sie aber nicht gleich Blaubraune rassisten.
Wenn bei den Grünen gekifft wird und Veggie-Freitag gefordert wird, ist noch lange keine ökodiktatur im anmarsch.
Wenn die Linken ein anderes Wirtschaftsmodell wollen - schlagts halt eins vor, bekennt euch zu Demokratie und Freiheit und gut ist.
Wenn die FDP sich um Mehrwertsteuer für Hoteliers kümmern möchte - Bitteschön, muss sie ja keiner wählen.

tandem65 13.12.2019 14:55

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1499338)
Ja ganz klar, logisch, mit den grünen in der Verantwortung wird alles besser.

Die grünen stellen seit ca 7 Jahren die Landesregierung in BW. Hat sich was verändert?

M.E. ein klares NEIN

Das spricht durchaus für die grüne Politik, wenn Dir die Veränderungen nicht aufgefallen sind.:Huhu:
Aber was schreibe ich, schliesslich ist Umweltschutz eine Erfindung der CSU
Neuerdings tragen Herr Söder, Scheuer & Co. virtuelle grüne Wollpullover.:Lachanfall:
Nein, es hat sich nichts geändert.;)

Triasven 13.12.2019 14:59

Zitat:

Zitat von Jörn (Beitrag 1499238)

Meine eigene Generation hat die GRÜNEN hervorgebracht, außerdem den PC, das Internet und das Smartphone. Aber hatten wir je irgendeinen Einfluss auf die Tagesordnung der gesamten EU? Ich kann mich nicht erinnern.

Wir waren gegen Pershings, und sie kamen trotzdem. Wir waren gegen Atomkraftwerke, und sie wurden trotzdem gebaut. Wir empörten uns gegen die Verdummung im TV, und wir bekamen Florian Silbereisen. Die Erfolgsquote meiner Generation ist nicht gerade berauschend.

Ich kann mich an die Friedensmärsche in den 80er erinnern, als quasi die halbe Nation auf den Beinen war. Gebracht hat's nichts. Nötig und richtig war's trotzdem. Die Teilnehmer können wenigstens ein paar Jahrzehnte später darauf zurückblicken und sagen: "Das haben wir damals richtig gemacht".
.

Interessant, qbz (beispielhaft für sehr viele hier im Forum) wie du es so widerstandslos hinnimmst, dass du, deine früheren Tätigkeiten und deine ganze Generation so „mir nichts, dir nichts“ in die Bedeutungslosigkeit abgeschoben wirst.

Gerade unter dem Aspekt, dass Ende der 80er ja so einiges passiert ist, auf der Weltenbühne.

Bleiben ja nur 2 Erkenntnisse:

All der ganze Frieden-Bewegungs-Tross war sinnlos. Der kalte Krieg, die Wiedervereinigung usw. usw. wäre völlig autark und unabhängig davon sowieso gekommen, weil „die Zeit reif“ war.

oder

Gerade wegen des Drucks der Demonstrationen, wegen der Blockaden etc. etc. hat sich der globale Prozess der Friedensbewegung so beschleunigt, dass dadurch eine unstoppbare Dynamik entstand, die zum vereinigten Deutschland und schlussendlich zur EU führte.

Ich persönlich tendiere ja zu Variante 2 und finde es toll was du und deine Generation erreicht hat. Aber ich bin ja auch nicht Jörn.

Auf die heutige Zeit projiziert, ist es entweder völlig bedeutungslos was Greta und FfF machen, da die „Mächtigen“ ganz von alleine Änderungen herbeiführen werden.

Oder aber sie beschleunigen einen (notwendigen) Prozess bis er unaufhaltsam wird.
Dann aber ist dieses medial hochstilisierte (fast schon) Götzenabbild und ihre FfF Jünger nicht „besser“ als die Generation, die sie verteufeln. Bestenfalls gleichwertig nur mit anderem Themenschwerpunkt.

Man könnte meinen: Es ist einfach an der Zeit, dass die Jungen die Alten ablösen, um in 20 Jahren ebenfalls verteufelt zu werden.

Woher dieser Selbsthass und Devotismus bei einigen der Älteren kommt, nur weil ein 16 jähriges Balg medial gehypt wird.... (mir) völlig unverständlich.

Ich finde ganz klar: Dein Dienst in der früheren Friedensbewegung hat zum Fall des eisernen Vorhangs geführt. Und du brauchtest nicht mal eine völlig überbewerte Gallionsfigur dafür.

Estebban 13.12.2019 15:07

Zitat:

Zitat von Triasven (Beitrag 1499378)
Oder aber sie beschleunigen einen (notwendigen) Prozess bis er unaufhaltsam wird.
Dann aber ist dieses medial hochstilisierte (fast schon) Götzenabbild und ihre FfF Jünger nicht „besser“ als die Generation, die sie verteufeln. Bestenfalls gleichwertig nur mit anderem Themenschwerpunkt.

Man könnte meinen: Es ist einfach an der Zeit, dass die Jungen die Alten ablösen, um in 20 Jahren ebenfalls verteufelt zu werden.

Woher dieser Selbsthass und Devotismus bei einigen der Älteren kommt, nur weil ein 16 jähriges Balg medial gehypt wird.... (mir) völlig unverständlich.
.

Was mich an dieser ganzen „Hype“ Sache stört. Wo kommt den dieses extreme mediale Bild von ihr her? Wenn ich was über sie lese, dann hauptsächlich in FAZ, Welt und co - wo es darum geht wie sie gesteuert wird. Die ganze Nummer von dem Segeltörn fand ich persönlich zu viel Inszenierung, diese Stimmen hab ich aber auf Twitter auch von deutschen FFF Teilnehmern vernommen.
Diese Time Person of the year Nummer - naja da gehts darum wer am meisten im Mittelpunkt stand - in einer Reihe mit hitler zu stehen ist jetzt keine Auszeichnung.

Ansonsten große Zustimmung für deinen Beitrag :liebe053:

Klugschnacker 13.12.2019 15:18

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1499379)
in einer Reihe mit hitler zu stehen ist jetzt keine Auszeichnung.

Aber sonst geht’s Dir gut?

Klugschnacker 13.12.2019 15:22

Zitat:

Zitat von Triasven (Beitrag 1499378)
Auf die heutige Zeit projiziert, ist es entweder völlig bedeutungslos was Greta und FfF machen, da die „Mächtigen“ ganz von alleine Änderungen herbeiführen werden.

Oder aber sie beschleunigen einen (notwendigen) Prozess bis er unaufhaltsam wird.

100% Zustimmung. Entweder ist es bedeutungslos. Oder eben nicht.

Estebban 13.12.2019 15:25

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1499384)
Aber sonst geht’s Dir gut?

Das ist jetzt aber völlig aus dem Zusammenhang gerissen! Damit habe ich sagen wollen, dass die Auszeichnung als Person of the year alleine keine Auszeichnung ist. 1938 war es hitler und 1939 Stalin. In der Zeit haben die beiden Polen untereinander aufgeteilt.

Mit keinem Wort habe ich Greta Thunberg mit Adolf Hitler verglichen, mir das in den Mund zu legen finde ich auch nicht fair.

Triasven 13.12.2019 15:28

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1499385)
100% Zustimmung. Entweder ist es bedeutungslos. Oder eben nicht.

Arne, der Kern meines Posts: „war“ nicht „ist“

Konnteste, oder wollste nicht verstehen?

Klugschnacker 13.12.2019 15:36

Zitat:

Zitat von Triasven (Beitrag 1499387)
Arne, der Kern meines Posts: „war“ nicht „ist“

Konnteste, oder wollste nicht verstehen?

Okay, dann ist der Kern Deines Postings: war.

Klugschnacker 13.12.2019 15:41

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1499386)
Mit keinem Wort habe ich Greta Thunberg mit Adolf Hitler verglichen, mir das in den Mund zu legen finde ich auch nicht fair.

Du sagtest:

"Diese Time Person of the year Nummer - naja da gehts darum wer am meisten im Mittelpunkt stand - in einer Reihe mit hitler zu stehen ist jetzt keine Auszeichnung."

Ich bin der Meinung, dass die sechzehnjährige Klimaaktivistin Greta Thunberg nicht in einer Reihe mit Hitler steht.

Triasven 13.12.2019 15:47

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1499389)
Okay, dann ist der Kern Deines Postings: war.

Arne, wir können das abkürzen: (ich bin im Stress)

Ein Teil deiner Leser hat meinen Post verstanden und wird ihm zustimmen, ein weiterer Teil nicht. Und ein nicht geringer Teil ist so voreingenommen, dass er sich gar nicht objektiv und ernsthaft damit auseinandersetzt, ausschliesslich aus dem Grund, weil er von mir kommt.

Du brauchst nicht auf (deine im übrigen sehr gut geschulten) rhetorischen Kniffe zurückgreifen, um ihn ins lächerliche zu ziehen und vom Sinn abweichend in eine andere Richtung oder in eine Sackgasse zu schieben.

Im Übrigen gehts auch nur indirekt um dich.

Solle sich doch Jörn erklären bzw. den Versuch der Relativierung unternehmen, zu dem Statement einer ganzen Generation ihre hervorragenden Leistung zum Wohle des Friedens abzusprechen.

Trillerpfeife 13.12.2019 15:49

Zitat:

Zitat von Triasven (Beitrag 1499378)
Interessant, qbz (beispielhaft für sehr viele hier im Forum) wie du es so widerstandslos hinnimmst, dass du, deine früheren Tätigkeiten und deine ganze Generation so „mir nichts, dir nichts“ in die Bedeutungslosigkeit abgeschoben wirst.

...

Woher dieser Selbsthass und Devotismus bei einigen der Älteren kommt, nur weil ein 16 jähriges Balg medial gehypt wird.... (mir) völlig unverständlich.

Ich finde ganz klar: Dein Dienst in der früheren Friedensbewegung hat zum Fall des eisernen Vorhangs geführt. Und du brauchtest nicht mal eine völlig überbewerte Gallionsfigur dafür.

keine Ahnung wieso du darauf kommst, das was Jörns Generation bewirkt hat, wäre in die Bedeutungsllosigkeit abgeschoben. Und auch noch so "mir nichts dir nichts"

Und eine andere Sicht zum Thema Klimawandel und Greta Thunberg zu haben bedeutet noch lange nicht devot und voller Selbsthass zu sein.

Sein Tun kritisch zu hinterfragen hat nichts mit Devotismus oder Selbsthass zu tun.

Sich an einem 16 jährigen Balg abzuarbeiten zeugt da schon eher von mangelnder Konfliktfähigkeit.

Der eiserne Vorhang ist meiner Meinung nach gefallen, weil einige Leute zur richtigen Zeit am Ruder waren. Gorbatschow z.B der eingesehen hat, dass ein weiteres Wettrüsten einfach zu teuer wird. Paralell dazu die Demonstrationen in der DDR.


Hier mögen mich die Geschichtskundigen gerne berichtigen. Das ist mein subjektives Wissen. (Quellen brauche ich ja keine)

Estebban 13.12.2019 15:50

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1499390)
Du sagtest:

"Diese Time Person of the year Nummer - naja da gehts darum wer am meisten im Mittelpunkt stand - in einer Reihe mit hitler zu stehen ist jetzt keine Auszeichnung."

Ich bin der Meinung, dass die sechzehnjährige Klimaaktivistin Greta Thunberg nicht in einer Reihe mit Hitler steht.

Ich stelle das gerne nochmal deutlich dar wie ich es meinte (und auch noch immer in dem Satz lese):
Greta wurde als Person of the year ausgezeichnet. Ich habe mit keinem Wort sie persönlich dafür kritisieren wollen (sie hat sich ja auch nicht irgendwie dafür beworben oder ähnliches. Mir ging es einzig darum zu sagen, dass diese Auszeichnung nicht als Wertung „beste Person des Jahres“ sondern als „meist diskutierte Person des Jahres“ verstanden werden sollte. Und es gab eben bereits Auszeichnungen für Hitler und Stalin und ein paar andere diskutable Persönlichkeiten.
Also meine Kritik geht nur dahin, dass dieser Titel noch existiert Bzw so beachtet wird. In keiner Weise Richtung ihrer Person (zumal ich nun schon mehrfach darauf gepocht habe weg von der Person, hin zu den Themen zu kommen).

Klugschnacker 13.12.2019 16:02

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1499394)
Mir ging es einzig darum zu sagen, dass diese Auszeichnung nicht als Wertung „beste Person des Jahres“ sondern als „meist diskutierte Person des Jahres“ verstanden werden sollte. Und es gab eben bereits Auszeichnungen für Hitler und Stalin und ein paar andere diskutable Persönlichkeiten.

Danke für die Klarstellung.

Mir war unverständlich, warum bei Deiner Betrachtung Personen wie Hitler und Stalin auftauchen. Warum diese zwei? Warum nicht eine der zahlreichen anderen Personen, die ebenfalls dieselbe Auszeichnung erhalten haben?

Eine sechzehnjährige idealistische Klimaaktivisten und zwei der größten Verbrecher aller Zeiten – da stockt einem beim Lesen der Atem.
:Blumen:

captain hook 13.12.2019 16:11

Im übrigen bekam sie die Auszeichnung 31 Jahre nach dem, wofür sie sich engagiert.

1988 war "Person of the year": die bedrohte Erde (Stichwort: Umweltverschmutzung)

Nobodyknows 13.12.2019 16:13

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1499393)
Sich an einem 16 jährigen Balg abzuarbeiten zeugt da schon eher von mangelnder Konfliktfähigkeit.

Findest Du?
Nachdem was hier Triasven an Konflikten ertragen muss... nachdem er es wagt (How dare you Sven?) den laustärksten Anhängern des (Zitat:) "16 jährigen Balg" zu widersprechen braucht man eine dickes Fell und ein breites Kreuz.

Gruß
N. :Huhu:

Klugschnacker 13.12.2019 16:15

Zitat:

Zitat von Triasven (Beitrag 1499392)
Und ein nicht geringer Teil ist so voreingenommen, dass er sich gar nicht objektiv und ernsthaft damit auseinandersetzt, ausschliesslich aus dem Grund, weil er von mir kommt.

Vielleicht ist nicht Voreingenommenheit der Grund für eine fehlende Auseinandersetzung mit Deinen Ansichten. Sondern eine teilweise schwierig zu verstehende Art, wie Du Dich ausdrückst.

Vieles ist ironisch oder sarkastisch gemeint. Oder Du nimmst zunächst Gegenpositionen zu Deiner eigentlichen Botschaft ein, um sie anschließend infrage zu stellen. Mir geht es so, dass ich teilweise Mühe habe, zu verstehen, was Du meinst.

Auf Nachfragen reagierst Du aus meiner Sicht teilweise recht gereizt.
:Blumen:

Triasven 13.12.2019 16:26

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1499393)

Sein Tun kritisch zu hinterfragen hat nichts mit Devotismus oder Selbsthass zu tun.

Sich an einem 16 jährigen Balg abzuarbeiten zeugt da schon eher von mangelnder Konfliktfähigkeit.

Der eiserne Vorhang ist meiner Meinung nach gefallen, weil einige Leute zur richtigen Zeit am Ruder waren. Gorbatschow z.B der eingesehen hat, dass ein weiteres Wettrüsten einfach zu teuer wird. Paralell dazu die Demonstrationen in der DDR)

1. hab ich nicht das „Tun“ welches man kritisch hinterfragen kann und sollte angeprangert, sondern hinterfragt, warum eine 16. Jährige in der Lage ist, seine vergangenen Taten schlecht zu reden.

Aber du hast dich ja geäussert, die vergangenen Taten sind eher bedeutungslos.
Dass nach Breshnews Tod und dem Ableben der anderen beiden Pappfiguren Gorbatshow einzig in Ermangelung weiterer Staatsmänner an die Macht kam, kann man so sehen, muss man nicht.

Und zu Greta: Respektlosigkeit bleibt Respektlosigkeit. Der Grund dafür ist für mich sekundär. Ob Trump den Senat nicht respektiert oder Greta mit dem Finger auf seriöse gebildete erwachsene Menschen zeigt, und ihnen ein „schämt euch“ entgegenknallt, ist dabei irrelevant.

Mag sein, dass du da mit 2erlei Mass misst, weil es dir in den Kram passt, was, wie, wem und aus welchem Grund sie diese Respektlosigkeiten einer ganzen Generation gegenüber von sich gibt.

Ich mache das nicht. Für mich ist sie eine respektlose Göre. Ende.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.