triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

waden 24.12.2019 17:01

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1501615)
Ich habe keine Ahnung, was GranFondo-Teams ihren Fahrern zu zahlen in der Lage sind, aber der Mindestlohn in ProConti-Teams, also der 2.Liga des Profiradsportes liegt aktuell bei 30000 € pro Jahr, was übrigens deutlich mehr...

Danke Hafu! Diese Zahlen hatte ich im Kopf, als ich fragte, wie das bei den Granfondoteams aussieht (im Vergleich, Rookie2003 meinte ja, das sei mehr) vielleicht kannst du, rookie2003, das bei Gelegenheit noch konkretisieren? Erstmal aber schönen Familienabend an alle. :)

sybenwurz 24.12.2019 19:44

Zitat:

Zitat von tom81de (Beitrag 1501423)

Vorhin grad zufällig gelesen. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung.
Spontan schoss mir durchn Kopf, dass dudes Intervenieren sicherlich einen Beitrag dazu geleistet hat.


Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 4567890)
Wie oft war Lance Armstrong negativ bei Tests?

War sicher ne rethorische Frage, aber >500x

Hafu 24.12.2019 21:27

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1501657)
...War sicher ne rethorische Frage, aber >500x

Die angeblich 500 Kontrollen haben Lance Armstrong und seine Anwälte behauptet, entsprechen aber nicht der Wahrheit.

Tatsächlich spricht die die USADA von 60 unangemeldeten Trainingskontrollen innerhalb von 14 Jahren.

Zitat:

Zitat von NYtimes
His lawyers, according to the report, have indicated that he provided samples 500 to 600 times over 14 years.
Usada said it tested Armstrong only 60 times, and it cited reports indicating that the International Cycling Union had tested him about 200 times, although Usada said many of the cycling union’s tests were for a health program rather than for prohibited substances.

Und trotzdem wurde er 1999 positiv auf Cortison getestet, konnte sich aber mit einem gefälschten Attest bei der korrupten UCI freikaufen, ähnlich wie wenige Jahre später mit auffälligen Blutwerten bei der Tour de Suisse.

ThomasG 25.12.2019 09:07

Lionel Sanders hat ebenfalls veröffentlicht, wann, wie oft und mit welchen Ergebnissen er in der Vergangenheit getestet worden ist.
Somit haben sich schon eine Reihe von sehr prominenten Triathleten der Sache angeschlossen,
Der Druck dürfte relativ hoch sein für andere nachzuziehen.
Für mich fehlen einige wichtige Informationen, um einordenen zu können, was negative Ergebnisse wirklich wert sind.
Nach was hat man jeweils gesucht und war das mehrheitlich routinemäßig sehr oft zumindest sehr ähnlich?
Hatten die Daten im Blutpass irgendwelche Auswirkungen darauf, nach was man in den Blut- oder Urinproben nachfolgend jeweils gesucht hat?
Es ist nicht unkritisch, wenn sich die zuständigen Stellen dazu äußern würden, denn dann tragen sie dazu bei Wissen zu verbreiten, was dazu verwendet werden kann, Doping zu vertuschen.
Das ist mir klar.
Wenn es um Glaubwürdigkeit geht, müsste dazu irgendetwas kommen meiner Meinung nach.
Hier die Meinung von Lionel Sanders zu dem Thema: https://www.lsanderstri.com/blog/201...efxbhb1rc5cmy7

Trimichi 25.12.2019 09:39

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1501661)
Die angeblich 500 Kontrollen haben Lance Armstrong und seine Anwälte behauptet, entsprechen aber nicht der Wahrheit.

Tatsächlich spricht die die USADA von 60 unangemeldeten Trainingskontrollen innerhalb von 14 Jahren.



Und trotzdem wurde er 1999 positiv auf Cortison getestet, konnte sich aber mit einem gefälschten Attest bei der korrupten UCI freikaufen, ähnlich wie wenige Jahre später mit auffälligen Blutwerten bei der Tour de Suisse.

Hallo Hafu,

gem. §4 der DTU Sportordnung (oder?) zeichne ich mich mit Unterschirft auf dem Startpass einverstanden, jederzeit, also auch im Training, bezüglich unangemeldeter Dopingkontrolle. Eine Bekannte ist deswegen nicht Profi geworden. Sie meinte, dass sie ihre Trainingspläne drei Monate im voraus bekannt geben muss deswegen. Ich meine, dass es wesentlich bequemer ist ein Mobilfunkgerät mitzuführen, so dass die Greifbarkeit gewährleistet ist. Stimmt das so? Oder muss ich nun auch meine Trainingspläne bekannt geben? Falls ja, trete ich als Profi zurück mit sofortiger Wirkung. Grüße auch an Deine Frau. Startet ihr 2020 in Weiden? Dann sieht man sich vllt wieder.

Euch besinnliche Feiertage auch, hier kübelt es wie aus Eimern.

Gruß,
Milo

sybenwurz 25.12.2019 09:58

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1501687)
Für mich fehlen einige wichtige Informationen, um einordenen zu können, was negative Ergenisse wirklich wert sind.

Gar nix.

sybenwurz 25.12.2019 10:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1501661)
Die angeblich 500 Kontrollen haben Lance Armstrong und seine Anwälte behauptet, entsprechen aber nicht der Wahrheit.

Tatsächlich spricht die die USADA von 60 unangemeldeten Trainingskontrollen innerhalb von 14 Jahren.



Und trotzdem wurde er 1999 positiv auf Cortison getestet, konnte sich aber mit einem gefälschten Attest bei der korrupten UCI freikaufen, ähnlich wie wenige Jahre später mit auffälligen Blutwerten bei der Tour de Suisse.

Die Wahrheit dürfte dazwischen liegen, schätze ich.
60 USADA, 200 UCI, wozu auch immer, Veranstalter dürften im UCI Zirkus kaum testen...:Lachanfall:
Letztlich auch egal um darzustellen, dass negative Tests keine Aussagekraft haben.

deralexxx 25.12.2019 13:16

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1501695)
Die Wahrheit dürfte dazwischen liegen, schätze ich.
60 USADA, 200 UCI, wozu auch immer, Veranstalter dürften im UCI Zirkus kaum testen...:Lachanfall:
Letztlich auch egal um darzustellen, dass negative Tests keine Aussagekraft haben.

Naja wenn er noch eigene Tests dazu zählt um die Grenzwerte zu testen, könnten 500 vllt hinhauen O:-) (Aber nur Mutmaßung)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.