triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Bunde 21.07.2023 15:37

Recht sehenswert:

Schaffen wir die Energiewende?

https://youtu.be/HHdoEyKCDvo

DocTom 21.07.2023 16:34

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716556)
Heute wird ein Bürgerrat von der Regierung konstituiert, und zwar zum Thema Ernährung. ...

Arne, das ist sicher das aktuell für die Bürger wichtigste Thema...
:Maso:

und der wichtigste Passus für unseren schon vor dem Bürgerwillen zitternden Bundestag:
Zitat:

Eine Pflicht zur Berücksichtigung gibt es aber nicht: "Was umgesetzt wird und was nicht, entscheiden am Ende aber allein die Mitglieder des Deutschen Bundestages."

Helios 21.07.2023 18:12

das Thema "Ernährung" wird bei uns von der EDEKA-Ki entschieden basiernd auf Preis und Frische nach der Einschätzung meiner Frau.

eigentlich wird bei uns alles entschieden was meine Frau meint :)

(eine andere Meinung haben?? - bin ich lebensmüde - oder was??)

sybenwurz 21.07.2023 20:13

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716556)
Heute wird ein Bürgerrat von der Regierung konstituiert, und zwar zum Thema Ernährung.

Das Auswahlverfahren der Rätinnen und Räte dauert schon lange an, da es recht aufwendig gestaltet wurde. Mehr dazu in diesem Artikel des ZDF:
https://www.zdf.de/nachrichten/polit...g-faq-100.html


Susanne Gaschke titelt in einem Kommentar in der NZZ dazu: Das klingt nach mehr Demokratie, ist aber ein Schwindel

DocTom 21.07.2023 21:53

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1716573)

:Danke:
dem Bürger ordentlich Bären aufbinden, dass können unsere Politiker.
nochmal nzz https://www.nzz.ch/meinung/der-ander...ung-ld.1747279
nmpM
T.

Schwarzfahrer 22.07.2023 09:43

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1716556)
Heute wird ein Bürgerrat von der Regierung konstituiert, und zwar zum Thema Ernährung.

Das Auswahlverfahren der Rätinnen und Räte dauert schon lange an, da es recht aufwendig gestaltet wurde. Mehr dazu in diesem Artikel des ZDF:
https://www.zdf.de/nachrichten/polit...g-faq-100.html

Danke, interessante Details, die bei mir so manche Frage triggern:

Wieso wollten nur 10 % der Ausgelosten überhaupt mitmachen? Spricht nicht gerade für ein relevantes Interesse der Bevölkerung am Konzept, bzw. nicht für ein Glaube daran, etwas wirklich bewirken zu können.

Wieso muß die Zusammensetzung dann nach "geografische Herkunft, Geschlecht, Alter, Gemeindegröße und Bildungsstand" selektiert werden? Solche Kriterien werden doch weder bei der Nominierung von Abgeordneten, noch bei der Berücksichtigung von Wählerstimmen angewendet, in beiden Fällen ist die Zusammensetzung durch den Mitmachwillen der jeweiligen Menschen bestimmt. Insbesondere die Reduzierung des Akademikeranteils in der "Endauswahl" erweckt Erinnerungen an kommunistische Selektionen beim Hochschulzugang. Was ist übrigens "geografische Herkunft"? Aktueller Wohnort, Geburtsort, oder gar Kaukasisch/Afrikanisch/Asiatisch? Und Ernährungsgewohnheiten dürften überhaupt keine Rolle spielen, ebenso wie Haarfarbe oder bevorzugte Handymarke oder Sportart.

Wieso darf denn die Endauswahl von 160 Leuten nicht selbst seine Arbeitsthemen wählen? Ich glaube kaum, daß Ernährung hoch priorisiert wird von den meisten, auch wenn es in dem Feld natürlich auch sinnvolles zu diskutieren gibt (Tierhaltung, Lebensmittelverschwendung). Oder stand das Thema von vornherein fest, und haben deswegen 90 % abgelehnt?

Als Methodiker sehe ich es als große Herausforderung, mit 160 Leuten in nur drei Wochenendsitzungen und einer Handvoll digitaler Abendveranstaltungen zu einem wesentlichen Ergebnis zu kommen - außer die Masse wird von Anfang an in viele kleine arbeitsfähige Gruppen aufgeteilt, die unabhängig voneinander an ihren Teilthemen arbeiten. Insofern würde ich gerne als Methodik-Beobachter Mäuschen spielen bei den Veranstaltungen, könnte spannend sein.

merz 22.07.2023 10:36

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1716573)
Susanne Gaschke titelt in einem Kommentar in der NZZ dazu: Das klingt nach mehr Demokratie, ist aber ein Schwindel

Paywall und bei aller Liebe, NZZ zahle ich nicht -

Was ist die Hauptthese von Gaschke?

m.

merz 22.07.2023 10:41

Apropos Bürgerrat, wer sich mal konkrete Ergebnisse eines Bürgerrats ansehen will - hier ist der Abschluss des Bürgerrats Forschung aus 2022:

https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downl...cationFile&v=3

m.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.