triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

keko# 10.12.2019 11:08

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1498606)
Ich kann also nur dort Klima-freundlich wirksam werden, wenn ich Dinge verändere, die ich zuvor Klima-unfreundlich gemacht habe.
Leider ist man auch in seinem derzeitigen Lebensstil und Umfeld so gefangen, das zumindest ich nicht in allen Punkten besser für das Klima wirken kann. Manchmal ist das finanziell nicht zu stemmen - manchmal ist es der Eigenschutz.

Meinen Index habe ich im anderen Thread ja schon angegeben. Auch bei Strom- und Wasserrechnungen liegen wir weit unter Durchschnitt. Das ist einfach eine sparsame Lebensweise. Zudem mache ich Triathlon nicht mehr, eine unnötige Energieverschwendung per se ;-) Es hat aber auch seinen Grenzen. Familienurlaube (Flüge) und solche Dinge lasse ich mir nicht nehmen.

LidlRacer 10.12.2019 11:18

Ich finde, dies ist eine sehr sinnvolle Petition:
Wir brauchen mehr Klimaschutz im Fernsehen! #Klimavor8 statt Börse vor Acht!

Diese Börsensendungen gehen mir eh schon lange auf den Keks. Wenn da im Nachhinein erklärt wird, warum der Dax oder irgendeine Aktie rauf oder runter gegangen ist, hilft das keinem wirklich weiter.
Wer sich mehr für die Börse interessiert, kann sich den ganzen Tag n-tv o.ä. anschauen, und braucht Börse vor acht nicht.

Ansätze, wie Klima vor acht ausschauen könnte, gibt es gelegentlich im Wetter vor acht, oder sonstwo z.B.:
Klimawandel von 1880 bis 2017 - Wetter vor acht

Klimawandel und die Waldbrände in Kalifornien

Oder was ich auch schon mehrfach verlinkt habe:
Welche Rolle spielen natürliche Faktoren bei der globale Erwärmung? Die Wissenschaft hat dafür eine klare Antwort. Karsten Schwanke erklärt die Fakten und Zusammenhänge.

Sowas sollte regelmäßig kommen, gerne ergänzt durch praktische Tipps, zur Einsparung von Treibhausgasen.
Auch Defizite in der Politik sollten aufgezeigt werden.

Hoffe, Ihr unterstützt die Petition!

Hafu 10.12.2019 12:21

Das Thema ist mittlerweile gut in Brüssel angekommen und meiner Meinung nach dort auch weitaus besser aufgehoben, als bei nationalen Regierungen, die ja ohnehin nur einen begrenzten Einflussbereich haben, der spätestens an den Nationengrenzen ändert.

Dass es kaum vorstellbar ist, Länder wie Polen oder Ungarn mit ihren populistischen Regierungen vom notwendigen Kampf gegen den Klimawandel zu überzeugen, ist auch in Brüssel angekommen und der Plan sich die fehlende Überzeugung zum Strukturwandel dann eben mit Geld zu kaufen ist IMHO die einzige sinnvolle praktische Alternative.
Anders handhabt Deutschland intern ja auch nicht den Kohleausstieg, wenn man an die geplanten "Investitionen" in Gegenden, die bislang vom Braunkohletagebau gelebt haben, denkt.

Ich glaube, dass Ursula von der Leyen von ihren politischen Fähigkeiten und Möglichkeiten her in Brüssel besser aufgehoben ist, als im Verteidigungsministerium, in dem seit Jahrzehnten jeder ihrer Vorgänger (sowie auch ihre aktuelle Nachfolgerin) stets eine denkbar schlechte Figur gemacht hat.

Trimichi 10.12.2019 12:52

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1498626)
Ich finde, dies ist eine sehr sinnvolle Petition:
Wir brauchen mehr Klimaschutz im Fernsehen! #Klimavor8 statt Börse vor Acht!

Diese Börsensendungen gehen mir eh schon lange auf den Keks. Wenn da im Nachhinein erklärt wird, warum der Dax oder irgendeine Aktie rauf oder runter gegangen ist, hilft das keinem wirklich weiter.
Wer sich mehr für die Börse interessiert, kann sich den ganzen Tag n-tv o.ä. anschauen, und braucht Börse vor acht nicht.

Ansätze, wie Klima vor acht ausschauen könnte, gibt es gelegentlich im Wetter vor acht, oder sonstwo z.B.:
Klimawandel von 1880 bis 2017 - Wetter vor acht

Klimawandel und die Waldbrände in Kalifornien

Oder was ich auch schon mehrfach verlinkt habe:
Welche Rolle spielen natürliche Faktoren bei der globale Erwärmung? Die Wissenschaft hat dafür eine klare Antwort. Karsten Schwanke erklärt die Fakten und Zusammenhänge.

Sowas sollte regelmäßig kommen, gerne ergänzt durch praktische Tipps, zur Einsparung von Treibhausgasen.
Auch Defizite in der Politik sollten aufgezeigt werden.

Hoffe, Ihr unterstützt die Petition!

Nein. Grund: der Peditionsirrsinn muss hier nicht auch noch ausbrechen. imho. Siehe Chrissie Wellington Thread u.a., mach' doch einen Peditionsthread auf.

qbz 10.12.2019 13:05

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1498645)
Das Thema ist mittlerweile gut in Brüssel angekommen und meiner Meinung nach dort auch weitaus besser aufgehoben, als bei nationalen Regierungen, die ja ohnehin nur einen begrenzten Einflussbereich haben, der spätestens an den Nationengrenzen ändert.

Dass es kaum vorstellbar ist, Länder wie Polen oder Ungarn mit ihren populistischen Regierungen vom notwendigen Kampf gegen den Klimawandel zu überzeugen, ist auch in Brüssel angekommen und der Plan sich die fehlende Überzeugung zum Strukturwandel dann eben mit Geld zu kaufen ist IMHO die einzige sinnvolle praktische Alternative.
Anders handhabt Deutschland intern ja auch nicht den Kohleausstieg, wenn man an die geplanten "Investitionen" in Gegenden, die bislang vom Braunkohletagebau gelebt haben, denkt.

Ich glaube, dass Ursula von der Leyen von ihren politischen Fähigkeiten und Möglichkeiten her in Brüssel besser aufgehoben ist, als im Verteidigungsministerium, in dem seit Jahrzehnten jeder ihrer Vorgänger (sowie auch ihre aktuelle Nachfolgerin) stets eine denkbar schlechte Figur gemacht hat.

Es kommt halt im einzelnen sehr darauf an, wohin die Gelder, 35 Milliarden für den "Transition Fonds", welche für den Braunkohleausstieg verwendet werden sollen, fliessen. Da ist von (erpresster) Lobby-Entschädigung der grossen Kohlekonzerne, sprich Aktonäre, für das Abschalten veralteter Kraftwerke, über Weiterbildung / Umschulung für Beschäftigte bis zur Investition in neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien vieles möglich, mal abgesehen davon, dass mir die Summe für einen "Transition Fonds" im Vergleich zu den Aufgaben und zum Gesamtbudget sehr niedrig vorkommt.

Der EU-Plan von der Leyens, bis 2050 in der EU klimaneutral zu werden, bleibt deutlich unter den Massnahmen, welche der "New Green Deal" für Europa pojektiert hat.
New Green Deal für Europe (Lohnt sich mal den umfangreichen Report New Green Deal zu lesen.)

Dass von der Leyen damit deutlich hinter den Wünschen der Klimaschützer und Klimawissenschaftler zurückbleibt, ist nicht verwunderlich. Schade nur, dass "die Zeit" nicht auch darüber berichtet:
Offener Brief In einem Statement fordern Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen die EU-Kommission auf, die soziale und ökologische Krise endlich richtig anzugehen

Körbel 10.12.2019 14:08

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1498573)
Weltweit sind 1380 Kohlekraftwerke mit insgesamt 672 GW geplant.

Beängstigend.

Zitat:

Zitat von Kiwi03 (Beitrag 1498574)
wer ist genau die?

wenn die grössten Spieler nicht mitziehen, wirds eh schlecht aussehen..

Alle die, die etwas zu entscheiden haben.

keko# 10.12.2019 15:06

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1498669)
Alle die, die etwas zu entscheiden haben.

Und wer ist das deiner Meinung nach?

FlyLive 10.12.2019 15:14

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1498624)
Meinen Index habe ich im anderen Thread ja schon angegeben. .

Hatte ich gesehen und bin noch immer beeindruckt ! Ich weiß, das es geht, wenn man sich konsequent dahingehend umstellt und etwas Kleingeld zuviel hat, um z.B. eine moderne Heizungsanlage und Solarstrom (Photovoltaik) zu produzieren.

Frage an Dich. Kannst Du die 12,1 t (soviel waren es glaube ich) auch auf deine Familienmitglieder übertragen oder gelten die für Dich.

Bei mir isses so, das ich wesentlich zurückhaltender konsumiere, mehr ans Energiesparen denke, das einfachere und weniger komplexe bei neuen Artikeln bevorzuge ..... als meine Lebensgefährtin.
Manchmal glaube ich, sie hamstert für schlechte Zeiten. Ein Kleiderschrank, gefüllt mit Klamotten in vier verschiedenen Größen.....falls man mal abnimmt oder zunimmt usw.

Einwände meinerseits verpuffen sang und klanglos :Lachen2:

Drop 10.12.2019 16:16

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1498626)
Ich finde, dies ist eine sehr sinnvolle Petition:
Wir brauchen mehr Klimaschutz im Fernsehen! #Klimavor8 statt Börse vor Acht!

Diese Börsensendungen gehen mir eh schon lange auf den Keks. Wenn da im Nachhinein erklärt wird, warum der Dax oder irgendeine Aktie rauf oder runter gegangen ist, hilft das keinem wirklich weiter.
Wer sich mehr für die Börse interessiert, kann sich den ganzen Tag n-tv o.ä. anschauen, und braucht Börse vor acht nicht.

Ansätze, wie Klima vor acht ausschauen könnte, gibt es gelegentlich im Wetter vor acht, oder sonstwo z.B.:
Klimawandel von 1880 bis 2017 - Wetter vor acht

Klimawandel und die Waldbrände in Kalifornien

Oder was ich auch schon mehrfach verlinkt habe:
Welche Rolle spielen natürliche Faktoren bei der globale Erwärmung? Die Wissenschaft hat dafür eine klare Antwort. Karsten Schwanke erklärt die Fakten und Zusammenhänge.

Sowas sollte regelmäßig kommen, gerne ergänzt durch praktische Tipps, zur Einsparung von Treibhausgasen.
Auch Defizite in der Politik sollten aufgezeigt werden.

Hoffe, Ihr unterstützt die Petition!

1++++

Drop 10.12.2019 16:20

"Der CAT hat 36 Nationen individuell analysiert. Sie sind zusammen für mehr als vier Fünftel der globalen Emissionen verantwortlich. Die Bestnoten erhielten Gambia und Marokko: ihre geplanten Emissionen stehen laut der Untersuchung im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel. Sechs weitere Staaten, darunter Indien, sind auf 2-Grad-Kurs. Die EU schneidet eine Stufe besser ab als Deutschland. Sie steuere politisch und bei den Emissionen in die richtige Richtung, aber nicht schnell genug. Den weltgrößten Verschmutzer China bewerten die Forscher wie Deutschland mit "hoch ungenügend". Allerdings sei die Volksrepublik immerhin noch mit ihren politischen Maßnahmen auf Kurs, ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen."

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-1300476.html

Würde gerne mal wissen, was unsere an der Macht sitzenden Politiker denken, wenn sie sowas lesen. Aber wahrscheinlicher ist, hochmütig wie sie sind, sie lesen es erst gar nicht.

LidlRacer 10.12.2019 18:41

Film zum Klima heute auf 3Sat, 22:25 Uhr:
Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft
von Al Gore

Für den ersten Teil hatte er den Friedensnobelpreis bekommen.

Hafu 10.12.2019 20:15

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1498727)
...
Würde gerne mal wissen, was unsere an der Macht sitzenden Politiker denken, wenn sie sowas lesen. Aber wahrscheinlicher ist, hochmütig wie sie sind, sie lesen es erst gar nicht.

Wir sind (im Gegensatz zu China) eine Demokratie und werden von den Politikern regiert, die wir gewählt haben.

Unsere regierenden Politiker sind auch nicht per se hochmütig, sondern legen die Regierungsschwerpunkte auf die Themen, die den Leuten wichtig zu sein scheinen. SchließMerkel war schon einmal (zu Beginn ihrer Amtszeit) "Klimakanzlerin". Schließlich will man ja auch gelegentlich wiedergewählt werden. Aber dann war den Wählern plötzlich der in der Bankenkrise drohende Niedergang der Autoindustrie wichtiger und es mussten mit der ganz und gar nicht klimafreundlichen Neuwagenprämie eiligst Kaufanreize geschaffen werden... als das (in Deutschland) bewältigt war, kam das Flüchtlingsthema und mehrere Jahre lang (für viele Wähler bis heute) gab es kaum noch wichtigere Themen als die drohende Überfremdung unseres "Volkes"...

Wer weiß wo das Klimathema aktuell ohne Greta und die FFF-Bewegung stehen würde.

LidlRacer 10.12.2019 21:20

Greta ändert bei passender Gelegenheit ihre Selbstbeschreibung bei Twitter zu "Ehren" von Staatspräsidenten, die sie verspotten.

Diesmal für Bolsonaro, der sie "Pirralha" (etwa "Göre" - hallo Triasvennilein :Huhu:) nannte, nachdem sie dieses Video geteilt hat:
https://twitter.com/ajplus/status/1203695855880019969

Es geht darin um erschossene Ureinwohner, die den Amazonas gegen illegale Rodung verteidigten, und Bolsonaro wird beschuldigt.

Mehr dazu z.B. von Greenpeace:
The Life and Death of the Guajajara

Zuvor ist solche Ehre schon Trump und Putin zuteil geworden.

Klugschnacker 10.12.2019 21:49

Hier eine Reportage, die mir ganz gut gefallen hat.

Auf Spitzbergen wird es wärmer (26min)

Dort messen sie anscheinend bereits eine Erwärmung der Winter um 10°C in den letzten 30 Jahren. Schöne Bilder, interessante Menschen.

LidlRacer 11.12.2019 00:07

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1498748)
Film zum Klima heute auf 3Sat, 22:25 Uhr:
Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Zeit läuft
von Al Gore

Für den ersten Teil hatte er den Friedensnobelpreis bekommen.

Schlussstatement:

Kämpfe, als würde Deine Welt davon abhängen.



Weil Deine Welt davon abhängt.

FlyLive 11.12.2019 06:41

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1498785)
Schlussstatement:

Kämpfe, als würde Deine Welt davon abhängen.



Weil Deine Welt davon abhängt.

....oder anders ausgedrückt.

Die Welt ist befallen und kämpft sich zunehmend wieder frei.

Die Beweislage gegen den Menschen ist klar und eindeutig. Wir schaden dem Planeten.

Nobodyknows 11.12.2019 07:36

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1498788)
Die Welt ist befallen und kämpft sich zunehmend wieder frei.

Die Beweislage gegen den Menschen ist klar und eindeutig. Wir schaden dem Planeten.

Eine sehr, sehr pauschale Wertung. Oder sind Greta und andere engagierte Umweltschützer etwa keine Menschen? :confused:

Hat der Bischof etwa doch Recht?
"Bischof Koch vergleicht Greta mit Jesus"


Jemanden dieses "Du bist so schlecht und so böse" einzureden...ist das nicht ein u. a. von Kirchen gerne angewandtes Mittel... und zu was soll das führen? :confused:

Gruß
N. :Huhu:

keko# 11.12.2019 08:45

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1498692)
Frage an Dich. Kannst Du die 12,1 t (soviel waren es glaube ich) auch auf deine Familienmitglieder übertragen oder gelten die für Dich.

Ausgefüllt habe ich das für mich, aber es gab ja auch Fragen nach Wohnungsgröße und Anzahl der Personen im Haushalt usw. Eine Solaranlage ist auf dem Dach und wir haben alle täglich sehr kurze Wege. Unsere Autos stehen eigentlich nur rum. Ehrlich gesagt fällt mir nichts ein, wo wir erheblich einsparen könnten. Auch beruflich bin ich zufrieden. Die täglichen und wöchentlichen Meetings geschehen meist online und mit vielen aus meinem Team vom Homeoffice aus. Ein Teil ist nur gelegentlich im Büro und meidet die Anfahrt nach Stuttgart. Das Unternehmen macht das natürlich um Geld zu sparen (natürlich auch um qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen usw...). Ich denke oft weniger an die Umwelt als ganz einfach ans Geld. Unternehmerisches Denken ($$$) kann also konform zum Umweltschutzgedanken sein. :)

FinP 11.12.2019 08:57

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1498800)
... Unsere Autos stehen eigentlich nur rum. Ehrlich gesagt fällt mir nichts ein, wo wir erheblich einsparen könnten...

Individual vielleicht nicht, aber gesellschaftlich:
Wenn ungenutzte Fahrzeuge verkauft oder in Sharing-Modelle überführt werden, dann können dafür weniger neue Autos produziert werden.

Die Produktion der Autos ist ein erheblicher Teil der Umweltbelastung durch Individualverkehr. Es ist also tatsächlich besser kein Auto zu besitzen, als es nur selten zu benutzen.

Klugschnacker 11.12.2019 09:02

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1498792)
Eine sehr, sehr pauschale Wertung. Oder sind Greta und andere engagierte Umweltschützer etwa keine Menschen? :confused:

Hast Du wirklich nicht verstanden, was FlyLive meinte?

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1498792)
Hat der Bischof etwa doch Recht?
"Bischof Koch vergleicht Greta mit Jesus"

Nein, da geht es um etwas ganz anderes.

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1498792)
Jemanden dieses "Du bist so schlecht und so böse" einzureden...ist das nicht ein u. a. von Kirchen gerne angewandtes Mittel... und zu was soll das führen? :confused:

FlyLive sagte nicht, die Menschen seien schlecht und böse, sondern er sagte, sie schaden dem Planeten.

keko# 11.12.2019 09:03

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 1498802)
Individual vielleicht nicht, aber gesellschaftlich:
Wenn ungenutzte Fahrzeuge verkauft oder in Sharing-Modelle überführt werden, dann können dafür weniger neue Autos produziert werden.

Die Produktion der Autos ist ein erheblicher Teil der Umweltbelastung durch Individualverkehr. Es ist also tatsächlich besser kein Auto zu besitzen, als es nur selten zu benutzen.

Ja, das ist richtig. Es hat sich vor einiger Zeit so ergeben, dass wir zwei Autos haben. Welches wir abgeben, hängt von den zukünftigen Fahrverboten hier ab. Allerdings sind wir 4 Personen, die fahren dürfen. Da besitzen andere schon mal 4 Autos.

Trimichi 11.12.2019 09:10

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1498800)
Ausgefüllt habe ich das für mich, aber es gab ja auch Fragen nach Wohnungsgröße und Anzahl der Personen im Haushalt usw. Eine Solaranlage ist auf dem Dach und wir haben alle täglich sehr kurze Wege. Unsere Autos stehen eigentlich nur rum. Ehrlich gesagt fällt mir nichts ein, wo wir erheblich einsparen könnten. Auch beruflich bin ich zufrieden. Die täglichen und wöchentlichen Meetings geschehen meist online und mit vielen aus meinem Team vom Homeoffice aus. Ein Teil ist nur gelegentlich im Büro und meidet die Anfahrt nach Stuttgart. Das Unternehmen macht das natürlich um Geld zu sparen (natürlich auch um qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen usw...). Ich denke oft weniger an die Umwelt als ganz einfach ans Geld. Unternehmerisches Denken ($$$) kann also konform zum Umweltschutzgedanken sein. :)

Anmerkung: hier wurde ein Beitrag von mir entfernt. Ich verstehe. Gut für mich, dass das Internet nichts vergisst. Alles klar? Also dann, viel Spaß noch beim Hacken meines e-mail Accounts, den ich nicht neu verschlüsseln werde.

Meine Liebe kocht vor Zorn. Kinder dito.
Oo

Trimichi 11.12.2019 09:14

Die Verantwortlichen und/oder Verdächtigen sind:

Kai Baumgartner,
Arne und Jörn,
sowie,
Jutta Keller
und
Kar(s)ten Kessler.

LG. und M.:dresche :dresche

Klugschnacker 11.12.2019 09:16

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1498809)
Also dann, viel Spaß noch beim Hacken meines e-mail Accounts, den ich nicht neu verschlüsseln werde.

Da lesen wir doch längst alle mit. :Lachen2:

:Blumen:

Trimichi 11.12.2019 09:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1498811)
Da lesen wir doch längt alle mit. :Lachen2:

:Blumen:

:o Achso, sag's doch gleich. :Blumen:

Drop 11.12.2019 09:30

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1498756)
Wir sind (im Gegensatz zu China) eine Demokratie und werden von den Politikern regiert, die wir gewählt haben.

Unsere regierenden Politiker sind auch nicht per se hochmütig, sondern legen die Regierungsschwerpunkte auf die Themen, die den Leuten wichtig zu sein scheinen. SchließMerkel war schon einmal (zu Beginn ihrer Amtszeit) "Klimakanzlerin". Schließlich will man ja auch gelegentlich wiedergewählt werden. Aber dann war den Wählern plötzlich der in der Bankenkrise drohende Niedergang der Autoindustrie wichtiger und es mussten mit der ganz und gar nicht klimafreundlichen Neuwagenprämie eiligst Kaufanreize geschaffen werden... als das (in Deutschland) bewältigt war, kam das Flüchtlingsthema und mehrere Jahre lang (für viele Wähler bis heute) gab es kaum noch wichtigere Themen als die drohende Überfremdung unseres "Volkes"...

Wer weiß wo das Klimathema aktuell ohne Greta und die FFF-Bewegung stehen würde.

Ich erwarte von unseren Politikern u.a. Weitsicht und Mut zu unbequemen Entscheidungen. In Sachen Klimawandel kann ich das bei denen nicht so entdecken. Hochmütig insofern, weil sie denken, sie tun das Richtige. Und wie wir ja sehen, tun sie es nicht.

LidlRacer 11.12.2019 09:32

Es läuft schon wieder ein Live-Event, an dem JETZT auch Greta teilnimmt:
https://unfccc-cop25.streamworld.de/...mate-emergency

Nobodyknows 11.12.2019 09:45

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1498805)
Hast Du wirklich nicht verstanden, was FlyLive meinte?

....

FlyLive sagte nicht, die Menschen seien schlecht und böse, sondern er sagte, sie schaden dem Planeten.


Der Mensch Greta (und viele andere die seit Jahrzehnten für die Umwelt kämpfen) schadet also dem Planeten? :confused:
Und ist jemand, der dem Planeten schadet nicht schlecht und böse?

Gruß
N. :Huhu:

Klugschnacker 11.12.2019 09:46

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1498818)
Es läuft schon wieder ein Live-Event, an dem JETZT auch Greta teilnimmt:
https://unfccc-cop25.streamworld.de/...mate-emergency

Sie hat gut gesprochen, finde ich. Sehr kompakte Rede, kein Wort zu viel.

Klugschnacker 11.12.2019 09:53

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1498823)
Und ist jemand, der dem Planeten schadet nicht schlecht und böse?

Nein, das ist etwas komplexer. Falls Du das als Standpunkt vertreten willst, müsstest Du das eventuell etwas ausführen, statt in Frageform andere damit zu konfrontieren.

Trimichi 11.12.2019 10:19

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1498823)
Der Mensch Greta (und viele andere die seit Jahrzehnten für die Umwelt kämpfen) schadet also dem Planeten? :confused:
Und ist jemand, der dem Planeten schadet nicht schlecht und böse?

Gruß
N. :Huhu:

Ja, stimme Klugi (Klugschnacker) voll zu. Keine Sprüche und simple Phrasen. Das kostet Energie, die Du, und damit meine ich Dich ganz persönlich, sparen kannst! Also entweder ausformuliern oder ganz lassen. Hier diskutieren kein Kinder mit. Aber schön, dass Du in dieser Sprache formlierst. Oder ist damit vllt doch etwas anderes intoniert? Ich hoffe nicht, denn es gibt keinen Planeten B. :Lachanfall: ;)

Grüße, Bubi & Budi

Flow 11.12.2019 10:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1498829)
Nein, das ist etwas komplexer. Falls Du das als Standpunkt vertreten willst, müsstest Du das eventuell etwas ausführen, statt in Frageform andere damit zu konfrontieren.

Es ging ja um FlyLives Aussage :
Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1498788)
Die Welt ist befallen und kämpft sich zunehmend wieder frei.

Die Beweislage gegen den Menschen ist klar und eindeutig. Wir schaden dem Planeten.

Auch mich würde interessieren, welches Menschenbild dem zugrunde liegt. Insofern ist die Nachfrage sehr wohl das Mittel der Wahl.

Konfrontativ wäre es doch eher, einen Gegenstandpunkt zu entwerfen, und diesen rhetorisch als mindestens überlegen präsentieren zu wollen ...

Flow 11.12.2019 10:39

Die mögliche Interpretation sehe ich da ebenso :

Der Mensch ist "sündig", "muß umkehren" (bevor es zu spät ist).
Greta ist etwas erhabener. Wenn die Menschheit ihr sofort folgt, kann sie noch erlöst werden ...

Klugschnacker 11.12.2019 10:46

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1498850)
Auch mich würde interessieren, welches Menschenbild dem zugrunde liegt. Insofern ist die Nachfrage sehr wohl das Mittel der Wahl.

Wenn jemand der Umwelt "schadet", hat das nicht direkt etwas mit Gut und Böse zu tun. Diese Verknüpfung vereinfacht die Sache zu stark. Es ist nicht das, was FlyLive gesagt hatte.

Klugschnacker 11.12.2019 10:48

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1498859)
Die mögliche Interpretation sehe ich da ebenso :

Der Mensch ist "sündig", "muß umkehren" (bevor es zu spät ist).
Greta ist etwas erhabener. Wenn die Menschheit ihr sofort folgt, kann sie noch erlöst werden ...

Ja, das kannst Du freilich so interpretieren. Aber was heißt "ebenso"? Wem hier möchtest Du diese Sichtweise andichten?

Klugschnacker 11.12.2019 10:51

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1498850)
Konfrontativ wäre es doch eher, einen Gegenstandpunkt zu entwerfen, und diesen rhetorisch als mindestens überlegen präsentieren zu wollen ...

Meinst Du mich damit, ich wolle etwas als "rhetorisch mindestens überlegen" präsentieren? Ich kann Dir leider nicht folgen.

LidlRacer 11.12.2019 10:52

Vor weiterer Vertiefung dieser akademischen Diskussion empfähle ich, kurz dem Vortrag von Prof. Johan Rockström (u.a. Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung bei dem Event von eben zu lauschen:
https://unfccc-cop25.streamworld.de/...mate-emergency
(ab 9:20 bis 16:30)

Flow 11.12.2019 10:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1498862)
Wenn jemand der Umwelt "schadet", hat das nicht direkt etwas mit Gut und Böse zu tun. Diese Verknüpfung vereinfacht die Sache zu stark. Es ist nicht das, was FlyLive gesagt hatte.

Gut ...

Ich hatte ja die Formulierung "sündig" angeboten. (Ähnlich dem Christentum)
Der Mensch hat ist nicht per se schlecht, er hat sich nur grob fahrlässig "falsch" verhalten, und muß sein Verhalten nun dringend ändern. Die Chance dazu hat er. Dann wird (möglicherweise) "alles wieder gut" ... :)

Flow 11.12.2019 10:57

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1498863)
Ja, das kannst Du freilich so interpretieren. Aber was heißt "ebenso"? Wem hier möchtest Du diese Sichtweise andichten?

Nana, mein Lieber, schön langsam ... :Blumen:

"Ebenso" heißt, daß ich diese Interpretationsmöglichkeit neben anderen Interpretationsmöglichkeiten auch sehe.
Mir ist bewußt, daß ich diese Möglichkeit freilich wählen kann, so wie ich auch andere freilich wählen kann.
Zum "Andichten von Sichtweisen" fehlt mir die Muße. Wie gehabt, ich frage auch lieber nach, auf daß ein jeder seine Sichtweise selbst darlegen kann.

Flow 11.12.2019 11:06

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1498865)
Meinst Du mich damit, ich wolle etwas als "rhetorisch mindestens überlegen" präsentieren? Ich kann Dir leider nicht folgen.

Nein.

Die gewählte Formulierung war auch :

rhetorisch als mindestens überlegen präsentieren.

Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn man, statt den Anderen um die Darlegung seiner Sichtweise zu bitten, eine opponierte Sichtweise formulierte, und diese mithilfe rhetorischer Mittel und Fähigkeiten, und im Gegensatz zur supponierten Sichtweise des Gegenübers, als korrekt/wahr/richtig, oder eben "mindestens überlegen" darstellte.

Dieses würde ich eher als konfrontativ sehen.

Etwas klarer geworden ?


:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.