Schwarzfahrer |
14.07.2023 15:20 |
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1715876)
Diese Frage lässt sich auf den gesamten Kulturbetrieb ausweiten. Sport ist nur ein Teil davon. Konzerte, Museen, Theater und damit verbundene Reisen sind in derselben Kiste wie Sportreisen und -events.
|
Das Thema läßt sich natürlich auf die ganze menschliche Existenz ausweiten, auf alles, was das Leben lebenswert macht. Diese Verzichts- und Verbotsdiskussionen erinnern mich immer wieder an puritanische Bewegungen der Religionskrieg-Ära, z.B. Calvins Genf, oder auch die englischen Puritaner. Denen war auch alles ein Dorn im Auge, woran sich andere erfreuten.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1715876)
Möglich wird in Zukunft alles sein, was klimaneutral funktioniert.
|
Du meinst erlaubt. Möglich ist nämlich immer viel mehr, als erlaubt ist; und nicht-klimaneutrales wird physikalisch immer noch eher möglich sein, als die Utopie einer klimaneutralen Industriegesellschaft.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1715876)
Klimaneutrales Fliegen wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Wenn wir mit dem Klimaschutz international ernst machen, geht das Rennen auf Hawaii also mittelfristig nicht mehr.
|
Doch, aber nur für Hawaiianer - das könnte ein Zuwanderungs-Anreiz sein. Diese Vision führt in eine völlig ent-globalisierte Welt von isolierten Kleinstaaten, denn weite Reisen und Transporte sind dann ja grundsätzlich klimaschädlich. Und in drei Generationen geht dann der Kampf um die Freizügigkeit wieder los, wie schon im ausgehenden Mittelalter...Das Pendel schlägt halt immer irgendwann zurück.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1715876)
Was hingegen nicht geht: Dass die kleinen Leute ihr Erspartes in Wärmepumpen stecken müssen, um das gemeinsame CO2-Budget zu schonen, während es von privilegierten Bevölkerungsschichten verprasst wird.
|
Ist allerdings zu berücksichtigen, daß beide Faktoren für sich einen jeweils marginalen niedrigen Prozentanteil an Effekt ausmachen - also wieder mal eine Diskussion um plakative Themen mit kleiner Wirkung, statt schrittweise schnell die großen Wirkungen zu erzielen (also z.B. alte Gaskessel durch Brennwert zu ersetzen, Fernwärme ausweiten, u.ä. statt Altbauten zu sündhaft teuren Umbauten zu zwingen, KKW nicht abschalten, u.a.m.)
|