triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Anna ist Olympiasiegerin! (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46200)

LidlRacer 17.08.2022 19:12

Anna:
"Das Zeitfahren war wirklich sehr hart, weil es mit einem Anstieg anfing und man sehr schnell in den roten Bereich gehen musste und sich dann nie erholen konnte. Es war mental sehr, sehr hart"
"Ich denke ein fünfter Platz ist ganz gut. Das bin ich schon einmal geworden, aber ich denke, dass es diesmal mehr wert ist, weil einfach die Konkurrenz sehr viel stärker war"
https://www.derstandard.at/story/200...ren-em-fuenfte

triduma 17.08.2022 21:07

Ich finde Platz 5 ist bei diesem Feld ein super Erfolg für Anna.:Blumen: :)

tridinski 18.08.2022 11:42

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1676159)
Anna:
"Das Zeitfahren war wirklich sehr hart, weil es mit einem Anstieg anfing und man sehr schnell in den roten Bereich gehen musste und sich dann nie erholen konnte. [/url]

warum MUSS man eigentlich in den roten Bereich gehen wenn es direkt am Anfang den Berg hochgeht? Auch da kann man ja mit seinen Zielwatt fahren, was insgesamt doch am schnellsten sein sollte wenn man die konstant fährt? Es ist ja kein Radrennen wo man im Peloton bleiben will/muss. Und überholt zu werden muss man direkt am Anfang auch niht befürchten bei 90sec Startabstand.

Den Zwischenzeiten nach zu urteilen hat Anna das eigentlich ja auch gemacht, sie lag zunächst deutlich weiter zurück und ist am Ende erst in die Top5 vorgestoßen

(Vergleich 1500m im Zehnkampf: Niklas Kaul war am Anfang am Ende des Feldes und ist nach meiner Wahrnehmung sein Tempo konstant durchgelaufen und hatte am Ende dann gewaltigen Vorsprung, während die anderen schneller gestartet sind als sie dann durchlaufen konnten. OK, der hatte keine Berge auf der Strecke ;) )

LidlRacer 18.08.2022 12:27

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676255)
warum MUSS man eigentlich in den roten Bereich gehen wenn es direkt am Anfang den Berg hochgeht? Auch da kann man ja mit seinen Zielwatt fahren, was insgesamt doch am schnellsten sein sollte wenn man die konstant fährt? Es ist ja kein Radrennen wo man im Peloton bleiben will/muss. Und überholt zu werden muss man direkt am Anfang auch niht befürchten bei 90sec Startabstand.

Den Zwischenzeiten nach zu urteilen hat Anna das eigentlich ja auch gemacht, sie lag zunächst deutlich weiter zurück und ist am Ende erst in die Top5 vorgestoßen

Wenn Du bergauf nicht überdurchschnittliche Leistung bringst, verlierst Du dort so viel Zeit, dass Du sie nie wieder reinholen kannst. Bergauf übersetzt sich Mehrleistung fast 1:1 in mehr Geschwindigkeit - flach und bergab hat die gleiche Mehrleistung viel weniger Effekt.
Aber wenn Du bergauf zu viel Leistung bringst, verlierst Du anschließend noch mehr.

Anna scheint da eine gute Balance gefunden zu haben.

Hier gibt's Ergebnisse mit allen Zwischenzeiten:
https://results.mun.mev.atos.net/ECM...L-000100--.pdf

Das zeigt allerdings ein sehr uneinheitliches Bild:
Die Siegerin hat auch die beste 1. Zwischenzeit nach dem Startberg.
Die Spanierin mit der zweitbesten 1. Zwischenzeit hat sich damit offenbar übernommen und ist auf Platz 24 abgestürzt.

Helios 18.08.2022 13:22

45er Schnitt mit dem Anfangs-Berg ist eine Nummer :Blumen:

MattF 18.08.2022 14:55

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676255)
warum MUSS man eigentlich in den roten Bereich gehen wenn es direkt am Anfang den Berg hochgeht?

Bei einer Belastung von 45 min bist du eigentlich die ganze Zeit an der Schwelle oder kurz drüber. Die Schwellenleistung ist ja auf 1h definiert. Also muss man
bei 45 min etwas drüber.

Dann wie LidlRacer schreibt, muss man am Berg eigentlich nochmal ein bisschen über seine Durchschnittsleistung (dieses Rennens) gehen, weil es sich mehr lohnt als im flachen oder bergab.

Thanus 18.08.2022 15:02

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1676261)
Wenn Du bergauf nicht überdurchschnittliche Leistung bringst, verlierst Du dort so viel Zeit, dass Du sie nie wieder reinholen kannst. Bergauf übersetzt sich Mehrleistung fast 1:1 in mehr Geschwindigkeit - flach und bergab hat die gleiche Mehrleistung viel weniger Effekt.
Aber wenn Du bergauf zu viel Leistung bringst, verlierst Du anschließend noch mehr.

Schön erklärt!

Bergab lassen sich in der Regel auch die Zielwatt gar nicht realisieren, entweder aufgrund von zu eng werdenden Kurven oder weil die Geschwindigkeit zu hoch für sinnvolles Treten wird. Man hat bergab also meistens eine Erholungsphase. Schön zu sehen in den Strava-Aufzeichnungen der EM-Teilnehmer.

Michael Skjoldborg 26.08.2022 17:33

Bisschen was über Anna und ihre Räder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.